WOLFGANG PFEIFFER – PUBLICATIONS – PAPERS
Lekklar C, Chadchawan S, Boon-Long P, Pfeiffer W, Chaidee A (2019) Salt stress in rice: Multivariate analysis separates four components of beneficial silicon action. Protoplasma 256:331-347
Adams TF, Wongchai C, Chaidee A, Pfeiffer W (2016) “Singing in the Tube” – audiovisual assay of plant oil repellent activity against mosquitoes (Culex pipiens). Parasitol Res 115:225-239
Wongchai C, Chaidee A, Pfeiffer W (2013) Enhancement and quantification of repellent activity in Chenopodium cells Arthropod-Plant Interactions 7: 69-82.
Wongchai C, Chaidee A, Pfeiffer W (2012) Multivariate analyses of salt stress and metabolite sensing in auto- and heterotroph Chenopodium cell suspensions. Plant Biol 14:129-141.
Chaidee A, Foissner I, Pfeiffer W (2008) Cell-specific association of heat shock-induced proton flux with actin ring formation in Chenopodium cells: comparison of auto- and heterotroph cultures. Protoplasma 234: 33-50.
Chaidee A, Wongchai C, Pfeiffer W (2008) Extracellular alkaline phosphatase is a sensitive marker for cellular stimulation and exocytosis in heterotroph cell cultures of Chenopodium rubrum. J Plant Physiol 165: 1655-1666.
Chaidee A, Pfeiffer W (2006) Parameters for cellular viability and membrane function in Chenopodium cells show a specific response of extracellular pH to heat shock with extreme Q10. Plant Biol 8: 42-51.
Pfeiffer W, Hoeftberger M (2001) Oxidative burst in Chenopodium rubrum suspension cells: Induction by auxin and osmotic changes. Physiol Plant 111: 144-150.
Zhu Z, Qian Y, Pfeiffer W (2001) Effect of nitrogen form on the activity of tonoplast pyrophosphatase in tomato roots. Acta Botanica Sinica 43, 1146-1149.
Pfeiffer W, Hoeftberger M (2000) The fluorescent pH-indicator BCECF: An inhibitor of the vacuolar ATPase from Chenopodium rubrum. J Plant Physiol 156: 577-583.
Kranewitter W, Gehwolf R, Nagl M, Pfeiffer W, Bentrup F (1999) Heterogenity of the vacuolar pyrophosphatase protein from Chenopodium rubrum. Protoplasma 209: 68-76.
Pfeiffer W (1998) Differential energization of the tonoplast in suspension cells and seedlings from Picea abies. Trees Struct Funct 13: 112-116.
Pfeiffer W (1998) Expression and low pH increase the activity of an apoplastic acid phosphatase in growing tissues from Zea mays. Physiol Plant 102:111-118.
Pfeiffer W (1996) Auxin induces exocytosis of acid phosphatase in coleoptiles from Zea mays. Physiol Plant 98: 773-779.
Pfeiffer W (1995) Effects of W-7, W-5, Verapamil and Diltiazem on vacuolar proton transport. Comparison of vacuolar H+-ATPase and H+-PPase from roots of Zea mays. Physiol Plant 94: 284-290.
Pfeiffer W, Hager A (1993) A Ca2+ ATPase and a Mg2+/ H+ antiporter are present on tonoplast membranes from roots of Zea mays L. Planta 191: 377-385.
- Über die PLUS
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die PLUS bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben an der PLUS
- Aufenthaltsbereiche für Studierende
- Bus, Bahn und Rad
- Stadt, Kultur und Essen
- Wohnen, Job und Kind
- Zusatzangebote der PLUS
- PLUSmerchandise
- Virtuelle Rundgänge
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
- Forschung an der PLUS
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studienwahl + Einschreibung
- Studienangebot
- Infos für Studierende
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
- Community-Programm: PLUSTRACK
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.