Area of expertise Molekulare Biogeographie der europäischen Hochgebirgsflora
Subjects (keywords)Zeitlich-räumliche Muster der Diversifizierung, klimatische Veränderungen während des Quartärs; Modell-Systeme: Primula sect. Auricula, Soldanella, Globularia, Anthyllis montana, Pritzelago alpina, Kernera saxatilis, Silene rupestris, Gentiana alpina, Papaver alpinum, Saxifraga oppositifolia, Saxifraga stellaris
Area of expertise Molekulare Phylogenie, Phylogeographie, Hybridisierung und Artbildung in mediterranen Vertretern der Gattung Senecio (Asteraceae)
Subjects (keywords) Retikulate Evolution, Überdauerung ancestraler Polymorphismen, homoploide und polyploide Hybridartbildung, major genes
Area of expertise Rekonstruktion (spät-)quartärer Arealexpansionen auf der Grundlage nukleärer DNA-Sequenzmarker
Subjects (keywords) Molekulare Phylogeographie in jüngeren geologischen Zeithorizonten („shallow times“); Modellsystem: Hippophae rhamnoides (Elaeagnaceae)
Area of expertise Evolution von Pflanzen auf kontinentalen Inseln
Subjects (keywords) (Nicht-)Adaptive Radiation, genetische Drift vs. Selektion, allopatrische Artbildung; Modellsysteme: Nigella arvensis-Komplex (Ranunculaceae), Ägäis; Bulbophyllum lobbii-Komplex (sect. Sestochilus, Orchidaceae), Malayisches Archipel
Literaturempfehlungen und/oder weiterführende links zum Fachgebiet
Arnold ML. 1997. Natural Hybridization and Evolution. Oxford Univ. Press, Oxford, U.K. Avise JC. 1994. Molecular Markers, Natural History and Evolution. Chapman & Hall, NY & London.
Avise JC. 2000. Phylogeography – The History and Formation of Species. Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. & London, England.
Brown JH, Lomolino MV. 1998. Biogeography, 2nd ed. Sinauer Associates, Sunderland, Mass., USA.
Cox CB, Moore PD. 1993. Biogeography – an Ecological and Evolutionary Approach, 5th ed. Blackwell Scientific Publications, Boston.
Coyne JA, Orr HA. 2004. Speciation. Sinauer Associates, Sunderland, Mass., USA.
Bakker FT, Chatrou LW, Gravendeel B, Pelser P. 2005. Plant Species-level Systematics: New Perspectives on Pattern and Process. Ganter Verlag, Ruggell [Regnum Vegetabile 142].
Felsenstein J. 2004. Inferring Phylogenies. Sinauer Associates, Sunderland, Mass., USA. Levin DA. 2000. The Origin, Expansion, and Demise of Plant Species. Oxford Univ. Press, Oxford, New York.
Hollingsworth PM, Bateman RM, Gornall RJ. 1999. Molecular Systematics and Plant Evolution.
Taylor & Francis, London, U.K. Schluter D 2000. The Ecology of Adaptive Radiation. Oxford Univ. Press, Oxford, U.K.
Willis KJ, Bennett KD, Walker D. (Eds.) 2004. The evolutionary legacy of the ice ages. Philosophical Transactions of the Royal Society London B 359.
Links
New Phytologist, January 2004, Vol. 161 (1): Plant speciation http://www.blackwell-synergy.com/links/toc/nph/161/1
DFG-Schwerpunktprogramm SPP-1127: “Radiationen – Genese biologischer Diversität” http://mansfeld.ipk-gatersleben.de/radiationen/
Royal Irises home page (Iris sect. Oncocyclus): http://www.iris.huji.ac.il/
Persönliche Vision für das Spezialfach
Meine Forschung basiert auf der Erhebung empirischer Daten zur Aufklärung pflanzlicher Evolution und Artbildung, wobei molekular-phylogenetische, phylogeographische und populationsgenetische Methoden verwendet werden, um evolutionäre und molekulare Prozesse zu identifizieren, die den Mustern genetischer und phänotypischer Diversität zugrunde liegen.
Mein besonderes Interesse gilt:
(i) den genetischen Grundlagen der Artbildung (siehe Publikationen 7, 9);
(ii) der Entstehung neuer Arten durch Hybridisierung/Introgression in der Gattung Senecio/Asteraceae (siehe Publikationen 1, 3, 4, 13, 15, 17, 20, 33);
(iii) den räumlichen und zeitlichen Mustern der Diversifizierung von Pflanzen der europäischen Hochgebirge (siehe Publikationen 19, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 32, 34, 35) bzw. des Mediterraneums (siehe Publikationen 6, 8, 10, 12, 14, 18, 21, 23, 29, 31); und
(iv) den Auswirkungen pleistozäner Klimaschwankungen auf die Verbreitung und Evolution von Pflanzen (11, 34).
Meine an der Universität Salzburg weiter auszubauenden Forschungsschwerpunkte umfassen:
1) die Verwendung molekularer Phylogenien zur Rekonstruktion zeitlicher und räumlicher Diversifizierungsmuster in natürlichen Pflanzengruppen mediterraner und alpiner Habitate über längere geologische Zeiträume (Spät-Tertiär/Quartär: s. z.B. Publikationen 17, 19, 25, 27, 28);
2) die Evaluation evolutionärer Divergenzraten von DNA-Fingerprintmarkern (z.B. AFLPs, Mikrosatelliten des Kerngenoms) für intraspezifisch-phylogeographische Studien an Pflanzen (siehe Publikationen 22, 24, DFG-Projekt: Ka 635/8-2);
3) die Verwendung hoch-variabler DNA (Intron-)Sequenzen aus dem Kerngenom (single/low-copy Gene) zur Aufklärung räumlich-zeitlicher Muster pflanzlicher Diversifizierung (Fragmentierung, Arealexpansion-, kontraktion etc.) auf intraspezifischem Niveau, d.h. in jüngeren geologischen Zeithorizonten (in „shallow times”; 34);
4) die Identifizierung evolutionärer Kräfte (Drift oder Selektion), denen populationsgenetische und phänotypische Merkmalsdivergenzen in allopatrischen, d.h. geographisch isolierten Insel- oder Gebirgstaxa unterliegen (31; DFG-Projekte/Schwerpunktprogramm SPP-1127: Co 254/3-1 und 3-2);
5) die Analyse primärer oder sekundärer Hybridzonen auf regionaler/lokaler Ebene, z.B. in den Alpen oder im östlichen Mediterraneum (Griechenland/Türkei).
Routinebetrieb
DNA Präparation, PCR, Klonierung, DNA-Sequenzierung, Fragmentanalysen (RFLPs; in Planung: AFLPs, nukleäre Mikrosatelliten) Phylogenetische, populationsgenetische und morphometrische Datenanalysen; nested clade analysis; Rekonstruktion von Veränderungen in der Diversifizierungsrate auf der Grundlage molekularer Phylogenien
Gerät /Ausstattung
Molekular-systematisches/populationsgenetisches Pflanzen-DNA-Labor; DNA-Sequenzierer (Ende 2005)
Diverse Programme/Software-Pakete
PAUP, PHYLIP, McClade, BIOSYS, NTSYS, TFPGA, POPGENE, FSTAT, STRUCTURE, TCS, GeoDis, TREEDIT,r8s, DIVERSI, etc.