4C Bachelor

 

 

News

Foto

1700 Jahre Konzil von Nizäa

An fünf Terminen von März bis Juni 2025 | Präsenz: Besuchen Sie die Vortragsreihe „Theologie im Zeichen der Zeit“ im Sommersemester 2025 an der Katholisch-Theologischen Fakultät.

Veröffentlicht am 04 März 2025
Symposium Synodalität ökumenisch gedacht

Synodalität ökumenisch gedacht – in der gemeinsamen kirchlichen Praxis

7. Mai 2025 | Präsenz: Die römisch-katholische Kirche vollzieht im Pontifikat von Papst Franziskus eine synodale Transformation. Im Rückgriff auf die Volk Gottes-Ekklesiologie des 2. Vatikanischen (1962-1965) und die Communio-Ekklesiologie der römischen Bischofssynode von 1985 sollen die Bestimmungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten aller Getauften einen größeren Raum erhalten. Damit verschieben sich die Gewichte von Orts- und Universalkirche. Papst und Kurie bleiben ein bestimmender Machtfaktor der katholischen Kirche, aber der römische Zentralismus scheint an ein Ende zu kommen.

Veröffentlicht am 31 März 2025
Erzabtei St. Peter

Die Theologische Fakultät gratuliert dem neugewählten Erzabt von St. Peter

Die Theologische Fakultät freut sich über die Wahl und dankt ebenso Erzabt Korbinian Birnbacher für seine enge Verbundenheit mit der Fakultät, die er auf vielfältige Weise unterstütze. Sei es über die Salzburger Hochschulwochen, die Partnerschaft mit der Benediktineruniversität Sant‘ Anselmo in Rom oder als Leiter und Lehrender des überaus erfolgreichen Universitätskurses „Sapientia Benedictina“ an der Theologischen Fakultät.

Veröffentlicht am 03 März 2025

News

Katharinafeier 2025 | Sujet

KATHARINAfeier 2025: Geschlechtergerechtigkeit angesichts der Klimakrise

21. Mai 2025 | Präsenz: Ökofeministische Impulse gibt die diesjährige KATHARINAfeier im Sacellum und der Universitätskirche. Klimagerechtigkeit ist eine Frage sozialer Gerechtigkeit und eine Geschlechterfrage. Zwischen der Unterdrückung von Frauen und der Zerstörung der Natur besteht ein Zusammenhang.

Veröffentlicht am 26 März 2025
Kloster Arakelots

Historisches Kloster und Siedlung Arakelots in „Europas 7 gefährdetste Kulturdenkmäler 2025“-Programm aufgenommen

Das historische Kloster Arakelots und die dazugehörige mittelalterliche Siedlung in der Region Tavush, Armenien, wurden erfolgreich in das internationale Programm „Europa Nostra 7 Most Endangered“ aufgenommen. Die Universität Salzburg gratuliert ihrer renommierten Armenologin Univ.Doz. Dr. DDr.h.c Jasmine Dum-Tragut, Leiterin des Zentrums zur Erforschung des Christlichen Ostens, zu diesem bedeutenden Erfolg.

Veröffentlicht am 19 März 2025
Fachbereich Praktische Theologie

Univ.-Prof. Dr. Salvatore Loiero von Papst Franziskus als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von AVEPRO bestätigt

Univ.-Prof. Dr. Salvatore Loiero wurde am 23. März 2025 von Papst Franziskus als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von AVEPRO bestätigt.

Veröffentlicht am 26 März 2025