SPRACHWISSENSCHAFT SCHWERPUNKTFACH ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK, MASTERSTUDIUM


 Jetzt zum Studium anmelden
Dauer / ECTS4 Semester / 120 ECTS
Akademischer GradMaster of Arts (MA)
Zulassungsvoraussetzungen und
Curriculum (Studienplan)
· Abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
oder Abschluss eines anderen gleichwertigen Studiums;
Sprachkenntnisse in Englisch auf Niveau C1.
· Curriculum
Unterrichtssprache DeutschSprachnachweis 2020
Sprachnachweis 2023
Fristen und Termine· Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester.
· Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier.
Infos Masterstudium Sprachwissenschaft / language sciences

 


Foto: alte Bücher

Was lerne ich?
Das Masterstudium Sprachwissenschaft lädt ein, Sprache als soziales, erlerntes und historisch gewachsenes Phänomen zu begreifen, dessen komplexe Strukturen und vielfältige kommunikative Funktionen mit Hilfe von sprachübergreifenden Theorien und Methoden aufgeschlüsselt werden. In einem allgemeinen fächerübergreifenden Teil sowie im Schwerpunktfach (Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Linguistik (Allgemeine und Diachrone Linguistik), Romanistik und Slawistik) werden linguistische Theorien kritisch reflektiert und Methoden zur Datengewinnung und -analyse praktisch erprobt. Gerade der Dialog zwischen den sprachwissenschaftlichen Disziplinen ermöglicht es nicht nur ein vertieftes Sach- und Methodenwissen zu entwickeln, sondern auch ein reflektiertes, lösungsorientiertes Handeln zu schulen, sowohl in Teamarbeit als auch eigenständig.

Foto: Unipark Nonntal, Salzburg

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Das Studium am Fachbereich zeichnet sich durch eine hervorragende Betreuungssituation aus und bietet ausgezeichnete Lehre (u.a. mehrfach prämiert mit dem Excellence in Teaching Award der Universität Salzburg) in der Fachwissenschaft und der Sprachbeherrschung  ̶  u.a. von native speakers aus den USA und Großbritannien. Wir legen viel Wert auf eine enge Verknüpfung von aktueller Forschung und Lehre und streben gleichzeitig eine starke Praxisorientierung an, bspw. in linguistischen Seminaren und Vorlesungen zu Print- und Onlinemedien, der Werbung, dem Journalismus, aber auch der Sozio- und Psycholinguistik und dem Zweitsprachenerwerb. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Auslandsstudium, sowie viele Angebote zur Nachwuchsförderung schon während des Studiums (Stipendien und Preise) und eine engagierte Studierendenvertretung. Das Masterstudium Sprachwissenschaft schließt direkt an die Bachelorstudienangebote an und bietet die Möglichkeit zum vertiefenden, interdisziplinären Studium auch in der Germanistik, Romanistik, Slawistik und Linguistik.

Foto: Stefan Zweig Zentrum & Mitarbeiter*in

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Die Bildungs- und Ausbildungsinhalte bereiten auf Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Bildungsinstitutionen, im Medien- und Kultursektor sowie in der akademischen Forschung und Lehre vor. Absolventinnen und Absolventen sind vor allem in folgenden Bereichen tätig: Publikations- und Verlagswesen, Presse- und  Öffentlichkeitsarbeit, Online- und Printmedien bspw. Werbebranche, Forschung und Lehre im universitären und außeruniversitären Bereich, Übersetzungswesen, Sprachmittlung und Tourismus, internationale Organisationen, Bibliotheken und Archive.

Weiterführendes Doktoratsstudium:
Doktoratsstudium Kulturwissenschaften


 

Fotos: © Luigi Caputo (1-3)