JÜDISCHE KULTURGESCHICHTE, MASTERSTUDIUM


 Jetzt zum Studium anmelden
Dauer / ECTS4 Semester / 120 ECTS
Akademischer GradMaster of Arts (MA)
Zulassungsvoraussetzungen und
Curriculum (Studienplan)
· Voraussetzung für das Masterstudium ist ein abgeschlossenes
Bachelor- Diplom- oder Lehramtsstudium im Bereich der
Kultur- und Geisteswissenschaften, Jura oder Theologie.
· Curriculum
Unterrichtssprache DeutschSprachnachweise
Fristen und Termine· Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester.
· Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier.
Infos  Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte (ZJK)

Sie sind bereits Student*in der PLUS und wollen dieses Studium zusätzlich aufnehmen – oder wechseln?  Dann nehmen Sie bitte über untenstehenden Link Kontakt zur Studienabteilung auf.

Wenn Sie nach der Inskription (Anmeldung zum Studium) noch Hilfe bzw. Beratung benötigen, finden Sie hier wichtige Links.

Kontakt zur Studienabteilung


keyboard and old books; © Caputo

Was lerne ich?
Das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte ist ein interdisziplinäres Studium, das sich mit jüdischer Geschichte, Kultur und Religion von der Antike bis zur Gegenwart beschäftigt. Schwerpunkte sind die jüdische Traditionsliteratur, die jiddische und deutsch-jüdische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Antisemitismus- und Holocaustforschung. Sprachkurse in Modernem Hebräisch und Jiddisch über jeweils drei Semester sind obligatorisch. Ziel des Studiums ist der Erwerb von Wissen und analytischen Kompetenzen hinsichtlich jüdischer Kulturen und Identitäten in den gesellschaftlichen Kontexten der verschiedenen Epochen und Regionen. Das Masterstudium will dazu befähigen, jüdische Kulturgeschichte als Bestandteil europäischer Kultur und Identität zu begreifen.

Foto: Furtwänglerpark Salzburg

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Der spezifische Ansatz des Masterstudiums Jüdische Kulturgeschichte besteht in der interdisziplinären Vernetzung der Judaistik / Jüdischen Studien mit anderen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsfeldern. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Masterstudiengang Religious Studies. Es können Teilstipendien für Sprachkurse in Modernem Hebräisch und Jiddisch im Ausland vergeben werden. Eine Teilnahme an verschiedenen Sommerkursen (zum Beispiel an der Europäischen Sommeruniversität für Jüdische Studien in Hohenems) wird ebenfalls angeboten.

Foto: KTH Fakultät, Mitarbeiter*in mit Schriftrolle

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Durch die Interdisziplinarität des Studiums stehen eine Reihe von Berufsfeldern zu Verfügung: die wissenschaftliche Laufbahn an Universitäten und Forschungsinstituten, die pädagogische Arbeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung, Tätigkeiten in der öffentlichen Vermittlung und im Kulturmanagement, in Gedenkstätten, Museen, Bibliotheken, Verlagen oder Archiven. Nicht zuletzt sind die Inhalte des Studiums auch für den Bereich der interkulturellen und internationalen Beziehungen relevant.

Weiterführendes Doktoratsstudium:
Doktoratsstudium Kulturwissenschaften


Ansprechperson

Foto: Univ.-Prof. Dr. Susanne Plietzsch

Univ.-Prof. Dr. Susanne Plietzsch
Leiterin des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte

Residenzplatz 1, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044-2962
E-Mail:

Fotos:  © Luigi Caputo (1&3) I © Kay Müller (2) I © Susanne Plietzsch (4)