ROMANISTIK (FRANZÖSISCH, ITALIENISCH, PORTUGIESISCH, SPANISCH), BACHELORSTUDIUM


Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung
Für die Anmeldung zum Studium müssen Sie online Ihre persönlichen
Daten eingeben und einen Termin auswählen.



 
Präsentationsvideo
Dauer / ECTS6 Semester / 180 ECTS
Akademischer GradBachelor of Arts (BA)
Zulassungsvoraussetzungen und
Curriculum (Studienplan)
·  Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Bildungsabschluss
·  Zusatzprüfung aus Latein vor Ablegung der Bachelorprüfung
· Curriculum
Fristen und Termine· Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester.
· Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier.

Kontakt sowie Infos aus dem Fachbereich
Kontakt zum Fachbereich
Fachbereich Romanistik

Studienrichtungsvertretung
(Die STV ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund ums Studium.)
stv.rmd3QYR5omand3QYR5Jistik@oehR5JzLjD-salzbQYR5JzLurg.md3QYR5atlSW2eKu


 

Foto: alte Buecher

Was lerne ich?
Im Bachelorstudium Romanistik befassen sich die Studierenden mit den Sprachen, Literaturen und Kulturen der romanischen Länder. Fremdsprachliche Kompetenzen in den vier Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden auf höchstem Niveau vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, Sprachen in ihrer Entwicklung und in ihrem gegenwärtigen Funktionieren zu analysieren (Sprachwissenschaft) und sich adäquat mit literarischen Epochen, Strömungen, Gattungen, Autoren und Werken auseinanderzusetzen (Literaturwissenschaft). Darüber hinaus wird den Studierenden ein fundiertes und differenziertes Wissen über kulturelle, geschichtliche und gesellschaftliche Aspekte der romanischen Sprachräume vermittelt (Kulturstudien). Praxisorientierte Lehrveranstaltungen sollen mögliche Berufsfelder aufzeigen und Studierende auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten.

Foto: Unipark Nonntal

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
An der Universität Salzburg können die Sprachen, Literaturen und Kulturen des französischen, italienischen, portugiesischen und  spanischen Sprachraums – sowohl in Europa als auch in der außereuropäischen Welt – studiert werden. Im Unterschied zu vielen anderen Standorten erwerben die Studierenden in Salzburg Kenntnisse und Kompetenzen in zwei von den genannten Sprachräumen mit annähernd gleicher Gewichtung. Besonders attraktiv ist der Standort Salzburg auch aufgrund des ausgezeichneten Betreuungsverhältnisses sowie der großen Anzahl an Erasmus-Partnerschaften.

Foto: Stefan Zweig Zentrum & MitarbeiterInnen

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Romanistik  stehen u. a. folgende  Berufsfelder offen: Forschung und Wissenschaft im universitären und außeruniversitären Bereich, internationale Organisationen, Kulturmanagement, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Verlags- und Pressewesen, Werbebranche, außerschulische und betriebliche Aus- und Weiterbildung, Übersetzungswesen und Sprachmittlung, Tourismus.

Fotos: © Luigi Caputo (1-3)