KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT, BACHELORSTUDIUM
Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung Für die Anmeldung zum Studium müssen Sie online Ihre persönlichen Daten eingeben und einen Termin auswählen. ![]() | ![]() Präsentationsvideo |
Dauer / ECTS | 6 Semester / 180 ECTS |
Akademischer Grad | Bachelor of Arts (BA) |
Zulassungsvoraussetzungen und Curriculum (Studienplan) | · Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Bildungsabschluss · Curriculum |
Fristen und Termine | · Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester. · Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier. |
Kontakt sowie Infos aus dem Fachbereich
Kontakt zum Fachbereich
Fachbereich Kommunikationswissenschaft
Studienrichtungsvertretung
(Die STV ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund ums Studium.)
stvzy0Mcg.kowi@oehsu-d5@-salzb6NQASKurg.at2.WXLi

Was lerne ich?
Das Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit Theorien, empirischen Analysen und Praxisbezügen von Kommunikation und Medien in Zusammenhang mit Gesellschaft, Kultur, Ökonomie und Politik. Zu Beginn ihres Studiums bekommen Sie eine Einführung in Theorien und Methoden der Kommunikationswissenschaft und lernen Berufsfelder im Bereich von Medien und Kommunikation kennen. Zusätzlich eignen sich Studierende Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeiten und Forschens sowie Theorien an und bekommen einen Einblick in die verschiedenen Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft (z.B. Audiovisuelle und Online-Kommunikation, Journalistik oder Organisationskommunikation) und können diese im Laufe des Studiums auch vertiefend kennenlernen.

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Durch die kleine Struktur ist ein gutes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden möglich.- Vermittlung von medienpraktischen Kenntnissen und gleichzeitige fundierte Ausbildung zum wissenschaftlichen Arbeiten- Ausbildung zum kritischen und selbstständigen Denken- Positives und kleinstrukturiertes Studienumfeld- Ausbildung zum kritischen und selbstständigen Denken.

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Unsere Absolvent*innen sind in verschiedensten Bereichen tätig: Audiovisuelle Kommunikation, Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien, Interkulturelle und interpersonelle Kommunikation, Journalismus, Kommunikationsberatung, Kulturarbeit, Mediaforschung / Markt- und Meinungsforschung, Medienmanagement, Medienproduktion, Multimedia-Produktion, Öffentliche Verwaltung / eGovernment, Organisationskommunikation, Politik / Politische Kommunikation, Public Relations, Social Media-Kommunikation , Unternehmens- und Marktkommunikation, Werbung und Marketing.
Weiterführendes Masterstudium:
Kommunikation, Kultur & Partizipation
Fotos: © Luigi Caputo (1-3)