JOINT DEGREE INGENIEUR- UND WERKSTOFFWISSENSCHAFTEN, BACHELORSTUDIUM
Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung Für die Anmeldung zum Studium müssen Sie online Ihre persönlichen Daten eingeben und einen Termin auswählen. ![]() | ![]() Präsentationsvideo |
Dauer / ECTS | 6 Semester / 180 ECTS |
Akademischer Grad | Bachelor of Science (BSc) |
Zulassungsvoraussetzungen und Curriculum (Studienplan) | · Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Bildungsabschluss · Curriculum |
Fristen und Termine | · Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester. · Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier. |
Kontakt sowie Infos aus dem Fachbereich
Kontakt zum Fachbereich
Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
Leitfaden der TU München
Studienrichtungsvertretung
(Die STV ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund ums Studium.)
stv.c2UJ-pfpm@o2UJ-pfeh-saFlVmBklzburgUJ-pfh.atCdSeD3

Was lerne ich?
Der Bachelorstudiengang Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften wird gemeinsam mit der TU München (TUM) angeboten und ist „interdisziplinär“ ausgerichtet. Dabei wird die Brücke zwischen der Mathematik, den Naturwissenschaften und den Technischen Wissenschaften geschlagen und es werden insbesondere Kompetenzen aus den Bereichen Physik, Chemie, Materialwissenschaften und dem Maschinenwesen entwickelt und miteinander verknüpft. Ziel ist es, herausragende, im naturwissenschaftlichen Denken geschulte Ingenieure auszubilden, welche in den verschiedensten Bereichen der Industrie Bindeglied zwischen der Forschung und Entwicklung einerseits und der Produktion andererseits sein können. Im Einzelnen verfügen die Absolventinnen und Absolventen über ein aus mehreren Disziplinen stammendes Methodenwissen und sind interdisziplinär geprägt. Dies bildet eine vielfältige Grundlage für eine Fortführung der Ausbildung im Rahmen von Masterstudiengängen wie Master Maschinenwesen an der TUM und Chemistry and Physics of Materials an der PLUS. Im Beruf sind sie dazu in der Lage, ihre umfassenden wissenschaftlichen Kompetenzen zur Lösung praktischer Probleme nutzbar zu machen.

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Das Bachelorstudium Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften wird gemeinsam mit der TU München angeboten. Das macht das Studium in Österreich einzigartig. Es werden die klassischen Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Mathematik) mit dem Maschinenbau verknüpft und mit einem achtwöchigen verpflichtenden Industriepraktikum schon frühzeitig industrielle Kontakte ermöglicht. Den Studierenden wird an beiden Standorten eine hervorragende Infrastruktur geboten. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs erfüllen die Zugangsvoraussetzungen für den weiterführenden, internationalen Masterstudiengang Chemistry and Physics of Materials an der Universität Salzburg, aber auch für den Masterstudiengang Maschinenwesen der TU München.

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften stehen bedingt durch ihre interdisziplinäre Ausbildung u. a. folgende technisch-wissenschaftliche Berufsfelder offen: In der akademischen Forschung und Entwicklung | z. B. rund um den Einsatz von neuartigen Materialien/Werkstoffen in der Energieumwandlung | im Automobil- und Leichtbau, und/oder im Bereich der Medizintechnik und Diagnostik | in der Industrie in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Qualitätsmanagement (z. B. in der Automobil- und Zulieferindustrie, im Maschinenbau usw.) I oder auch bei Behörden (Eichämter, Normungsinstitute, TÜV, Umweltbehörden, usw.) und im öffentlichen Dienst.
Weiterführendes Masterstudium:
Chemistry and Physics of Materials
Science and Technology of Materials
Fotos: © Luigi Caputo (1-3)