Ausgewählte Publikationen und Materialien
Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Publikationen und Materialien des Sprachenzentrums.
Mehrsprachige Kompetenzen evaluieren
Assessing plurilingual competence
Dieses Buch befasst sich mit aktuellen Fragen der Bewertung mehrsprachiger Kompetenzen. Das Buch enthält theoretische Hintergründe, empirische Ergebnisse und praktische Beispiele dafür, wie mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden in Test- und Bewertungsverfahren entsprechend berücksichtigt und angemessen evaluiert werden können. Dabei werden unterschiedliche Bildungsbereiche und -kontexte behandelt (Erwachsenenbildung, sekundäre und postsekundäre Bildung, Fremd- und Zweitsprachenerwerb, Flucht und Migration, …). In Teil II, "Assessing plurilingual competence", stellen Elisabetto Bonvino, Filomena Capucho und Margareta Strasser (Sprachenzentrum) den integrierten Ansatz zur Bewertung mehrsprachiger Sprachkompetenzen vor, der im Erasmus+-Projekt EVAL-IC entwickelt wurde. Das Buch ist in der Reihe "Routledge Research in Language Education" erschienen.

Digitalisierung im Fremd-/Zweitsprachenunterricht an Hochschulen
Umstieg auf die Onlinelehre
Die Ausgabe der Fachzeitschrift Fremdsprachen und Hochschule (FuH 97) widmet sich dem Thema „Das Online-Semester – Digitalisierung der Fremdsprachenlehre an Hochschulen“. Sie beinhaltet einen Beitrag von M. Strasser, C. Hülsmann und M. Zauner zum Coronasemester als Impuls für einen Wandel der Lehr- und Lernkultur. Der Artikel beschreibt den Umstieg auf die Onlinelehre am Sprachenzentrum im Sommersemester 2020 und die damit verbundene Etablierung einer Onlinedidaktik, die durch die Bündelung aller vorhandenen Ressourcen und die Vernetzung auf allen Ebenen (Sprachenzentrum, andere Sprachenzentren und Institutionen) gelungen ist. Insbesondere dank der Etablierung einer „Community of practice“ unter den Lehrenden des Sprachenzentrums konnten Impulse zur Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur gesetzt werden. Die Publikationsreihe Fremdsprachen und Hochschule (FuH) wird vom Arbeitskreis der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS) herausgegeben und gibt Einsicht in aktuelle Entwicklungen im Bereich Sprachlehre und -forschung an Hochschulen.

Mehrsprachige Kompetenzen beschreiben, fördern und evaluieren
Kompetenzen für die Interkomprehension
Der Band „Lehr- und Lernkompetenzen für die Interkomprehension. Perspektiven für die mehrsprachige Bildung“ (Band 10 der Salzburger Reihe zur Lehrer*innenbildung) gibt einen Überblick über die Forschungen im Bereich Interkomprehension, einer spezifischen Form der mehrsprachigen Kommunikation. Er vereint Beiträge namhafter europäischer Expert*innen auf dem Gebiet der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Im Zentrum des Bandes stehen die Beschreibung und die Evaluation der für die Interkomprehension spezifischen Kompetenzen. Im ersten Teil werden die für die Interkomprehension notwendigen Kompetenzen aus der Perspektive der Lernenden behandelt. Die Beiträge des zweiten Teils sind den Kompetenzen von Lehrenden gewidmet, die mehrsprachige interkomprehensive Ansätze verfolgen. Neben Überblicksartikeln werden jeweils ausgewählte Projekte und Modelle vorgestellt, die einen Einblick in die vielfältige Forschungstätigkeit sowie in die Praxis im Bereich der Interkomprehension geben. Die Idee zu diesem dreisprachigen Band ging aus dem Erasmus+-Projekt EVAL-IC hervor, an dem 14 europäische Hochschulen sowie 37 assoziierte Partnerinstitutionen beteiligt waren. Er wurde als Kooperation zwischen dem Sprachenzentrum, der School of Education und der Universität La Réunion realisiert.

- Hülsmann, C., Ollivier, C. & Strasser, M. (2020): Lehr- und Lernkompetenzen für die Interkomprehension. Waxmann-Verlag
- Projekt EVAL-IC (Evaluation des compétences en intercompréhension)
Romanische Sprachen
Romanische Sprachen im Vergleich
Im vorliegenden Werk werden typische Topikalisierungs- und Fokalisierungsstrukturen der gesprochenen romanischen Sprachen auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen – Informationsstruktur, Syntax und Prosodie (Intonation/Tonhöhenverlauf bzw. Akzente/Wortbetonungen) – analysiert und zum ersten Mal für das Französische, Spanische und Italienische anhand eines Korpus authentischer dialogischer Sprachaufnahmen kontrastiv verglichen. Zunächst werden die einzelnen Dimensionen, aus denen sich die Informationsstruktur zusammensetzt, eingehend beschrieben. Nach einem Überblick zu den grundlegenden Mechanismen des Zusammenspiels zwischen Informationsstruktur, Syntax und Prosodie im Allgemeinen sowie für das gesprochene Französische, Spanische und Italienische im Speziellen werden die bisherigen Erkenntnisse zu den grammatisch-syntaktischen, pragmatisch-semantischen sowie prosodischen Eigenschaften der Topik- und Fokus-Fronting-Strukturen zusammengefasst. Die Ergebnisse werden in der Folge durch eine empirische Analyse gesprochener Belege überprüft.

Sprache(n) in der Schule
Deutsch im mehrsprachigen Umfeld
Die in der Schule geforderte Auseinandersetzung mit Sprache verlangt von den Schüler*innen Fähigkeiten, die über die sprachliche Bewältigung des Alltags deutlich hinausgehen. Zudem spiegelt sich in den kulturellen sowie den sprach- und lernbezogenen Ausgangslagen der Schülerinnen und Schüler die Diversität unserer Gesellschaft. Lehrpersonen brauchen deshalb Wissen über sprachliche Kompetenzen und darüber, wie sie im schulischen Alltag festgestellt bzw. gefördert werden können. Dazu bieten die Beiträge in diesem Praxisband reichhaltige Anregungen. Zunächst werden die Rahmenbedingungen und Herausforderungen beim Auf- und Ausbau von Sprachkompetenz in einem mehrsprachigen Umfeld behandelt. Darauf aufbauend werden wichtige Befunde aus der Zweitsprachenforschung und der Sprachdidaktik zur Entwicklung und zum Gebrauch der zentralen sprachlichen Fertigkeiten Zuhören, Sprechen, Lesen und Schreiben und zu ihrer Feststellung vorgestellt und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Fördermaßnahmen in der Sekundarstufe aufgezeigt. Der Band ist aus einer Kooperation zwischen dem Fachbereich Germanistik, der School of Education und dem Sprachenzentrum der Universität Salzburg (u.a. im Rahmen des Themenmoduls "Sprache im Unterricht") entstanden. Er enthält Beiträge von Katharina Ferris, Margareta Strasser, Denis Weger, Maria Zauner und Theresa Bogensperger.

Mehrsprachigkeitsdidaktik – Interkomprehension
Interkomprehension in Theorie und Praxis
Dieses 2013 erschienene Buch ging aus dem Projekt "IDD: Interkomprehension: Definitionen und Didaktik" hervor und ist das Ergebnis der Bemühungen, die diversen Ansätze der Interkomprehensionsdidaktik und -forschung zu systematisieren. Das Buch, das sich sowohl an Lehrende als auch an Forschende richtet, versteht sich als reflexiver Leitfaden durch das Gebiet der Interkomprehensionsforschung und -didaktik. Ein epistemologisch-definitorischer Teil beleuchtet die Hintergründe, die Herkunft und die verschiedenen Auffassungen des Begriffs „Interkomprehension”. Außerdem bietet das Buch eine Einführung in die allgemeinen Grundsätze der Interkomprehensionsdidaktik und eine Kategorisierung der spezifischen didaktischen Ansätze, die in diversen Projekten umgesetzt wurden. Eine Kurzdarstellung bisher durchgeführter Projekte im Bereich Interkomprehensionsdidaktik gibt einen Einblick in die praktische Umsetzung der im ersten Teil beschriebenen Grundlagen. Ein abschließender Teil mit exemplarischen Beispielen für die Integration der Interkomprehensionsdidaktik in den (Fremdsprachen-)Unterricht rundet das Werk ab und machen es zu einem hilfreichen Werkzeug für Lehrende, die die Interkomprehensionsdidaktik in ihre Praxis integrieren möchten.

- Ollivier, C. & Strasser, M. (2013): Interkomprehension in Theorie und Praxis. Praesens.
- Projekt: IDD – Interkomprehension: Definitionen und Didaktik (WTZ)
Lehr- und Lernmaterialien
Digitale Tasks zum Sprachenlehren und -lernen
Lingu@numdv1Swm
DImS_eRm Rahmen de8@abPs PIJz6crojekts 24VB9Lingu@wGOMdnum wB9jASurden z6cpuMaterVB9jAialGOMd.ien füwGOMdr daVB9jAs Le.FCUIhrenIJz6c und Lg5HrXernen HrXhkvon o-3DgSprB9jASachhk1nTen iMd.FCn OxiqWQnlinePLo-3-UmNKxiqgebung9jAS_en (k1nT2d. hDg5Hr. au4VB9jf po-3DgartibPLo-zipa3Dg5Htive4VB9jn Websik1nT2tes) ez6cpuntwickqWQlwelt. 4VB9jIm ZeUIJz6ntruhk1nTm stePLo-3hen dRmv7Nabei VB9jAdigRmv7NitaCUIJzle, uYE0sim 5HrXhreal4VB9jen LeT24VBben YE0sZveranKxiqWkerB9jASten rXhk1Aufgabz6cpuen (rt8@abeal-wXhk1norldJz6cp TasT24VBks), wGOMddie Le24VB9rnexiqWQndeng5HrX eineQlwGO authev7NKxntisk1nT2che K@abPLomm1nT24uniLo-3Dkatio5HrXhn unIJz6cd diE0sZfe aktiNKxiqve Te3Dg5Hilna24VB9hme o-3Dgam 7NKxigeselWQlwGlschKxiqWaftlict8@abhen UIJz6LebT24VBen ereRmv7möglicRmv7NhenXhk1n. DieGOMd. LerS_eRmnendenjAS_e könbPLo-nen dabei iRmv7Nhre spE0sZfrachlibPLo-chen, tranrXhk1skultFCUIJurelGOMd.len shk1nTowie.FCUI di3Dg5HgitalAS_eRen Kompe7NKxitenzen7NKxi (Di5HrXhgital CiRmv7NtizNKxiqenshipVB9jA, Digo-3DgitalcpuYE LiteRmv7eracyz6cpu) weiB9jASterT24VBentg5HrXwicxiqWQkelIJz6cn. VB9jADerMd.FC SchwWQlwGerpu6cpuYnkt liMd.FCegt aupuYE0f frei zud.FCUgängl24VB9ichen T24VBRessou3Dg5Hrcen. bPLo- Für SLo-3DpracS_eRmhleqWQlwhrelwGOMnde wDg5Hrurden 24VB9zwei T6cpuYraiNKxiqnings4VB9jmoduleWQlwG entwiE0sZfcke1nT24lt,HrXhk diepuYE0 dirXhk1e GYE0sZrundjAS_elagen Xhk1nfür dDg5Hrie Ent6cpuYwicklurXhk1ng rXhk1und dev7NKxn EiniqWQlsatz vUIJz6on duYE0sigitS_eRmaleUIJz6n Auf8@abPgaben im S24VB9prachDg5HruntelwGOMrriiqWQlcht bB9jASehanXhk1ndeln9jAS_. SpKxiqWrachenuYE0slerned.FCUnde unIJz6cd -lB9jASehrabPLoende _eRmvfinde8@abPn aufIJz6c der Websiteg5HrX außenT24VrdelwGOMm ei6cpuYne 24VB9LisUIJz6te vxiqWQon real-worl.FCUId TaGOMd.sks IJz6cmit8@abP detai4VB9jllieAS_eRrtennT24V Anle@abPLituncpuYEgenFCUIJ zur 6cpuYUmsePLo-3tzung Rmv7Nbzw. zum EinAS_eRsatz v7NKxim SpuYE0srachunterrk1nT2icht.VB9jA FürYE0sZ LerneYE0sZndek1nT2 wurdehk1nT außCUIJzerdHrXhkem eabPLoin Leo-3DgitfpuYE0aden xiqWQersQlwGOtellabPLot, der zev7NKxigt, _eRmvwie sk1nT2ie ihVB9jAre zielsplwGOMrach3Dg5Hlichv7NKxen KomWQlwGpetB9jASenzen unWQlwGd dg5HrXigitalbPLo-en Koo-3DgmpetXhk1nenzen durIJz6cch eabPLontspMd.FCrechende KxiqWAktihk1nTvitätNKxiqen auLo-3Df parqWQlwtizihk1nTpatbPLo-iven@abPL WebsiS_eRmtes er9jAS_weiQlwGOtern können. abPLoDasT24VB PrMd.FCojektIJz6c LiCUIJznguMd.FC@numhk1nT wurdHrXhke imMd.FC AbsPLo-3chluss7NKxiberixiqWQcht von@abPL derE0sZf ER-3Dg5ASMUMd.FCS+-ACUIJzgentuDg5Hrr mWQlwGit dT24VBem QFCUIJualituYE0sätssie_eRmvgel „Md.FCBonne .FCUIPra5HrXhtique“abPLo („Got8@abod P24VB9racti_eRmvce“)FCUIJ au5HrXhsgezeiWQlwGchnet. Did.FCUe entwwGOMdickerXhk1lterXhk1n MWQlwGaterQlwGOialie5HrXhn s-3Dg5ind av7NKxuf dhk1nTer PrxiqWQojekDg5Hrtweb1nT24site 5HrXhin hk1nTden SpraQlwGOchen DT24VBeutxiqWQsch,3Dg5H EngliWQlwGschd.FCU und6cpuY Franz3Dg5Hösis8@abPch Md.FCfreHrXhki verabPLofügbaFCUIJr.mv7NK

ProjcSkYektwebBe_@sitewHQN Lingu@numrdsl
Entwickelte Materialien
Sprachliches und kulturelles Lernen im Salzburg Museum. Wege zur Partizipation
SpraKuS
Das Projekt SpraKuS setzt auf Möglichkeiten, das Museum als Lernort für sprachliches und kulturelles Lernen zu nutzen. Im Rahmen des Projektes sind Materialien zur Ausstellung "Salzburg einzigartig. Geschichte(n) aus Stadt und Land" sowie einzelne Module, die sich auf sehr bekannte und historisch relevante Orte beziehen (Festung, Glockenspiel, Panorama Museum), entstanden. Die Materialien richten sich dabei an erwachsene bzw. jugendliche Lernende mit Deutschkompetenzen ab Niveau A2. Neben sprachlichen Kompetenzen in Deutsch werden insbesondere auch übergeordnete Kompetenzen vermittelt, die die Autonomie der Lernenden stärken und die Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen ermöglichen sollen. Solche übergeordneten Kompetenzen beziehen sich auf den Umgang mit (schriftlichen) Texten, auf allgemeine Lern- und Kommunikationsstrategien sowie auf reflexive (inter-)kulturelle Kompetenzen für eine differenzierte Auseinandersetzung mit Kultur/en und Geschichte/n. Insgesamt sollen die Materialien dadurch die Autonomie der Lernenden stärken und eine Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen ermöglichen. Die Materialien beinhalten auch einen Lehrendenkommentar mit didaktisch-methodischen Tipps für die Umsetzung.

Materialien Ausstellung
Materialien Module
Sprachen lernen an außerschulischen Lernorten
Erzähl mir, Salzburg – Deutsch im Museum
Außerschulische Lernorte bieten ein großes Potenzial für besonders nachhaltige Lernerfahrungen. Im Projekt "Erzähl mir Salzburg – Deutsch im Museum" (Teilprojekt von "Sag es einfach. Sag es laut. Leichte Sprache im Museum"; Salzburg Museum in Kooperation mit dem Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst und dem Sprachenzentrum; gefördert vom BKA) wurde das Potential des Lernorts Museum genutzt, um erwachsenen Deutschlernenden die Geschichte Salzburgs näher zu bringen. Dabei wurden Lernmaterialien für einen Kurs zum sprachlichen und kulturellen Lernen entwickelt, der im Museum stattfindet und die Lernenden mit ihren Erfahrungen und ihrer*ihren Geschichte*n einbindet. Die Lernmaterialien, die begleitend zur Sonderausstellung "Erzähl mir Salzburg" von Denis Weger, Theresa Bogensperger und Margareta Strasser entwickelt wurden, sind als Download verfügbar. Die einzelnen Aufgaben und Übungen können leicht entsprechend adaptiert und auf andere Kontexte übertragen werden. Die theoretischen Grundlagen des Projekts sind im Band "Leichte Sprache. Sag es einfach. Sag es laut! Praxisbeispiel Museum" (Hg.: Luise Reitstätter, Najda Al-Masri-Gutternig) beschrieben. Auch dieser Band ist online verfügbar.

Gesundheitsvorsorge in Deutschkursen
Bitte lächeln!
Die Lernmaterialien "Bitte lächeln – Gute Pflege vom ersten Zahn an" richten sich an erwachsene Deutschlernende und umfassen einen Materialienband, ein begleitendes Lehrendenhandbuch sowie zusätzliche Audio- und Videomaterialien. In Zusammenarbeit mit Expert*innen der ÖGK wurden Inhalte zu den Themen Zahnentwicklung, Zahnpflege und Zahnordination aufbereitet. Lernende mit Grundkenntnissen in Deutsch – ab dem Niveau A1 bzw. A2 – sollen damit wichtige Informationen zu den Themen erhalten und gleichzeitig sprachliche Strukturen und Sprachhandlungen, die damit verbunden sind, kennenlernen. Dazu zählen etwa Wissen und Tipps rund um die Zahnentwicklung und -pflege, die telefonische Vereinbarung eines Zahnarzttermins, den Ablauf eines Zahnarztbesuches und den dafür benötigten Wortschatz. Die Entwicklung der Materialien erfolgte im Rahmen eines Drittmittelprojekts (Auftraggeber: Österreichische Gesundheitskasse). Sie können auf der Homepage der ÖGK heruntergeladen werden. Autorinnen: Maria Zauner, Theresa Bogensperger, Ulrike Wegenkittl-Neumayer, Margareta Strasser.

Gesundheitsvorsorge in Deutschkursen
Gesunde Ernährung für Kleinkinder
Auch die Materialien von "Mein Kind beginnt zu essen" wenden sich an erwachsene Lernende von Deutsch als Zweitsprache und wurden ebenso im Auftrag der Salzburger Gebietskrankenkasse entwickelt. Mit diesen Konzepten wurde auf den steigenden Bedarf nach inhaltsorientierten Materialien in der Erwachsenenbildung reagiert. Das Interesse von Lernenden an den Materialien ist groß, ebenso der Bedarf von Lehrenden an didaktisierten Materialien, mit denen diese wichtigen Themen in DaZ-Kursen aufgegriffen werden. Gleichzeitig sollen die Lernenden mit Hilfe von vorstrukturierten und didaktisch aufbereiteten Materialien entsprechende Strategien und Kompetenzen zum Umgang mit komplexen Texten lernen. Die Lernunterlagen umfassen die Themenbereiche Beikoststart, gesunde Ernährung und Hygiene und Zahnpflege. Die Materialien von "Mein Kind beginnt zu essen" und "Baby isst mit" können auf der Website des Projekts "Richtig essen von Anfang an" heruntergeladen werden. Autor*innen: Katharina Ferris, Florian Bauer, Denis Weger, Margareta Strasser

Gesundheitsvorsorge in Deutschkursen
Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft
Im Rahmen des Projekts "Baby isst mit" (gefördert von der SGKK) wurden Materialien für Deutschlernende entwickelt, die über gesunde Ernährung in der Schwangerschaft informieren. In Kooperation mit der SGKK wurden Materialien und Infobroschüren entsprechend aufbereitet, sodass sie in Kursen für Lernende von Deutsch als Zweitsprache eingesetzt werden können. Dabei können einzelne Module oder auch Teile von Modulen für den Unterricht verwendet werden. Begleitend zu den Materialien für Lernende wurden auch ein Lehrendenhandbuch und eine CD-Rom mit Zusatzmaterialien entwickelt. Die Unterrichtsmaterialien stehen auf der Website der Gesundheitskasse zum Download zur Verfügung. Autor*innen: Katharina Ferris, Florian Bauer, Margareta Strasser.

Fotos: © Arbeitskreis der Sprachenzentren an Hochschulen (1) | © Verlag Waxmann (2) | © Verlag Narr/Francke Attempto (3) | © Verlag Klett-Kallmeyer (4) | © Verlag Praesens (5) | © Sprachenzentrum & Salzburg Museum (6) | © Salzburg Museum (7) | © ÖGK (7, 8) | © SGKK/wildbild (9) | © SGKK/Projekt „Baby isst mit“ (10)