Abgeschlossene Projekte
-
Lingu@1g9num (EXa_rasmuWVls+)wrd Lingu@nlzy3-cum9qQ20b
Digitale Tasks zum Sprachenlernen und -lehren
Im Erasmus+-Projekt Lingu@q7SLnum: DZ6dXigiGkVWtale TKT.BaskdXIjs zIj1rum SpueO@racheigyvnlern.B4Pen und -Ptswlehren/TeachinZ6dXg and0obZ leF0obarniYExhng languageDmF0s onltswzineR2Qn usin2QnJg ddXIjigiXIj1tal QnJAtasks/7SLuEnseig-8KTner et apprlDmFendrM_-re le7SLus laueO@ngueswzaC par Ij1rles CYExtâcheR2Qns e-8KTt aZ6dXvec ligyve nq7SLumérifGkVque bZ6dwurden Materialien für Sprachenlehrende und -lernende zum Sprachenlernen auf partizipativen Websites in Form von im realen Leben verankerten Aufgaben (real-world Tasks). Die entwickelten Materialien sind auf der Projektwebsite in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar. Das Projekt wurde im abschließenden Bericht von der Erasmus+ Agentur mit dem Qualitätssiegel „Bonne pratique / Good practice“ ausgezeichnet.
-
SpraKuS (Land Salzburg/Salzburg Museum) SpraKuS
Sprachliches und kulturelles Lernen im Salzburg Museum. Wege zur Partizipation
In diesem von Land Salzburg und Salzburg Museum geförderten Projekt entwickelte das Sprachenzentrum ein Konzept und Materialien zum sprachlichen und kulturellen Lernen im Salzburg Museum. Der Fokus liegt dabei auf offenen Aufgaben, mit denen übergeordente Kompetenzen (diskursive Kompetenz, (trans-)kulturelle Kompetenzen) und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert werden. Das Sprachenzentrum war auch verantwortlich für die empirische Begleitforschung. Die entwickelten Materialien inkl. Lehrendenleitfaden können auf der Website des Sprachenzentrums heruntergeladen werden.
-
Erzähl mir Salzburg – Deutsch im Museum (BKA) Erzähl mir Salzburg – Deutsch im Museum
Sag es einfach. Sag es laut. Leichte Sprache als Schlüssel zum Museum
Dabei handelt es sich um das Vorgängerprojekt von SpraKuS (Sprachliches und kulturelles Lernen im Salzburg Museum). Im Rahmen des vom Bundeskanzleramt geförderten Drittmittelprojekts „Sag es einfach. Sag es laut. Leichte Sprache als Schlüssel zum Museum“ übernahm das Sprachenzentrum die Konzeption eines Deutschkurses im Museum. Die entwickelten Materialien (Lehr-/Lernmaterialien) sowie die Broschüre mit Hintergrundinformationen und Ergebnissen aus der empirischen Begleitfgorschung können auf der Website des Sprachenzentrums heruntergeladen werden.
-
EVAL-IC (Erasmus+) EVAL-IC
Evaluation des compétences en intercomprehension: reception et interactions plurilingues
Im Projekt EVAL-IC (Evaluation des compétences en intercomprehension: reception et interactions plurilingues, Erasmus+) wurden ein Kompetenzmodell und ein Referenzrahmen mit Deskriptoren sowie ein Evaluationsverfahren für die Interkomprehension (mehrsprachige Kommunikation innerhalb von Sprachfamilien) entwickelt. Die Materialien sind auf der Projektwebsite in den Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch und Spanisch verfügbar.
-
REDINTER (Lifelong Learning Programme) REDINTER
Rede Europeia de Intercompreensão
Im europäischen Forschungsnetzwerk REDINTER (Rede Europeia de Intercompreensão; gefördert durch das Lifelong Learning Programme) schlossen sich 28 europäische Institutionen und 27 assoziierte Partnerinstititutionen zusammen, um die Interkomprehension (mehrsprachige Kommunikation in Sprachfamilien) in Europa zu fördern. Ziel war es, bestehende Ansätze innerhalb der Interkomprehensionsforschung zu vereinigen, Materialien zu evaluieren und die Didaktik der Interkomprehension in den Fremdsprachenunterricht zu integrieren.
-
Zahngesundheitsvorsorge: Materialien für Deutschlernende (ÖGK) ZGV DaZ
Bitte lächeln! Zahngesundheitsvorsorge: Materialien für Deutschlernende
In diesem Projekt wurden im Rahmen der Maßnahme „Zahngesundheitsvorsorge“ der ÖGK – Landesstelle Salzburg Unterrichtsmaterialien für erwachsene Deutschlernende erstellt. Die Grundlagen der Zahngesundheitsvorsorge für Kinder wurden dabei didaktisch aufbereitet. Die Materialien (Broschüre für Lernende, Lehrendenleitfaden, Lösungen, Zusatzmaterialien) können insbesondere in Integrationskursen eingesetzt werden. Sie sind auf der Projektseite des Sprachenzentrums verfügbar.
-
Mein Kind beginnt zu essen (SGKK/Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger) Mein Kind beginnt zu essen
Materialien für Deutschlernende
In diesem zweiten von insgesamt 3 Drittmittelprojekten rund um den Themenbereich Gesundheit und Gesundheitsvorsorge für Kinder wurden ebenfalls Materialien für Deutschlernende rund um das Thema „Gesunde Ernährung für Kleinkinder“ entwickelt. Die Materialien richten sich an erwachsene Deutschlernende und können insbesondere in Integrationskursen eingesetzt werden. Gefördert wurde das Projekt von der Salzburger Gebietskrankenkasse sowie vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger.
-
Qualitätsstandards für universitäre Sprachenzentren (BM:BWK) Qualitätsstandards für universitäre Sprachenzentren
Leitlinien für Sprachenzentren in Österreich
In diesem im Rahmen des Verbandes Österreichischer Sprachenzentren und -Institutionen (VUS) durchgeführen Projekts wurden Befragungen unter Lehrenden und Teilnehmenden an österreichischen Sprachenzentren durchgeführt. Auf diese Weise sollten Weiterentwicklungspotenziale aufgezeigt sowie Qualitätsstandards für Sprachenzentren entwickelt werden.
Fotos: © Unsplash/Headway (1) | Salzburg Museum (2, 3) | Projekt EVAL-IC (4) | Projekt REDINTER (5) | Österreichische Gesundheitskasse (6) | SGKK/wildbild (7) | Simon Haigermoser (8)
Übersicht über die bisher durchgeführten Projekte
- SpraKuS
- Lingu@z_AL6num
- EVAL-IC
- ZGV DaZ
- Erzähl mir Salzburg – Deutsch im Museum
- Überarbeitung der Deskriptoren zur Sprachmittlung des GERS
- Mein Kind beginnt zu essen
- Baby isst mit
- IDD: Interkomprehension: Definitionen und Didaktik
- Redinter
- Intercom
- I Speak Football
- Lolipop
- NetHorizon
- European Awareness and Intercomprehension
- DidacTICLang
- Babelnet
- Qualitätsstandards für universitäre Sprachenzentren
- Fremdsprachen-Internetdidaktik
- Europe on Air
Fotos: © SGKK/wildbild (1) | © Projekt Redinter (2) | © SGKK, Projekt „Baby isst mit“ (3) | © Projekt EU&i (4) | © ÖGK (5) | Projekt EVAL-IC (6)