Fristen und Termine

Studienanfänger

wichtige Informationen für Studienintertessierte und Studierende um den Studienbeginn im

Foto: © Universität Salzburg Lodron | DSCF3117 Luigi Caputo

wie beginne ich mein Studium

Sollten Sie noch unsicher sein, welches Studium Sie wählen wollen, informieren Sie sich auch auf den diesbezüglichen Webseiten der Universität Salzburg oder lassen Sie sich direkt am Fachbereich zu Ihrem Studienwunsch beraten.Sollten Sie noch unsicher sein, welches Studium Sie wählen wollen, informieren Sie sich auch auf den diesbezüglichen Webseiten der Universität Salzburg. 

Studienberechtigungsprüfung

Umfassende Informationen zur Studienberechtigungsprüfung finden Sie auf den Seiten Rechtsberatung der Universität. Eine Studienberechtigungsprüfung für das Bachelorstudium Sport- und Bewegungswissenschaft bzw. Unterrichtsfach Bewegung und Sport beinhaltet die Prüfungspflichtfächer Biologie, Mathematik 1 und Englisch 2. Für das Wahlpflichtfach ist eine mündliche Prüfung aus einem der drei Fächer (1) „Biomechanik“ (Univ.-Prof. Dr. Hermann Schwameder), (2) „Sportpsychologie“ oder „Sportpädagogik“ (Univ.-Prof. Dr. Günter Amesberger) abzulegen. Setzen Sie sich dafür bitte mit dem Fachbereich in Verbindung.

Unterlagen Studienberechtigungsprüfung Anforderungen

Unterlagen Studienberechtigungsprüfung Info 02

Info Studienberechtigungsprüfung

Sportmedizinische Untersuchung

Wenn Sie sich bereits für ein Studium am  Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft entschieden haben, empfehlen wir Ihnen, sich sportmedizinisch untersuchen zu lassen. Das Universitätsinstitut für präventive und rehabilitative Sportmedizin (SALK) bietet Studierenden und StudieninteressentInnen solche Tests zu Sonderpreisen an.

Ergänzungs- Zulassungsprüfung

Vor der Aufnahme des Bachelorstudiums der Sport- u. Bewegungswissenschaft bzw. des Lehramts im Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“  ist eine Ergänzungsprüfung/Zulassungsprüfung (Eignungstest) zum Nachweis der körperlich-motorischen Eignung abzulegen. Die Anmeldung dazu erfolgt Online. Das Universitätssportinstitut (USI) bietet Vorbereitungskurse auf die Ergänzungsprüfung an, die im Frühjahr und Sommer stattfinden.

Voranmeldung zum Studium

Die Online-Voranmeldung  für das nächste Wintersemester  muss bis 5. September, für Erstanmeldungen über diesen Link,   PLUSonline Voranmeldung, erfolgen. StudienbewerberInnen für das Bachelorstudium „Sport- und Bewegungswissenschaft“ wählen (egal, ob sie die Ergänzungsprüfung schon bestanden haben oder nicht) bei der Voranmeldung den Dummy „A Aufnahmeprüfung bestanden –D ETB“.LehramtskandidatInnen wählen (egal, ob sie die Ergänzungsprüfung schon bestanden haben oder nicht) bei der Voranmeldung den Dummy „A Lehramtsstudium — D LAF„. Kommen die StudienbewerberInnen nach bestandener Ergänzungsprüfung in die Serviceeinrichtung Studium, wird dort in PLUSonline, dieser Dummy durch die konkrete Studienkennzahl überschrieben.

Im Zuge der online VORANMELDUNG reservieren Sie auch einen Termin für die persönliche Einschreibung in der Studienabteilung. WICHTIG: Zwei Tage nach der Ergänzungsprüfung liegt die Liste mit den Ergebnissen in der Studienabteilung auf und ist die persönliche Einschreibung möglich.

Die Voranmeldung für Masterstudien kann bis 30. November bzw. 30. April durchgeführt werden. Für ein Dissertationsstudium kann man sich jederzeit anmelden.

Anmeldung zum Studium

Die Anmeldung zum Studium beginnt zwei Tage nach der bestandenen Ergänzungs- Zulassungsprüfung. Nach erfolgter Anmeldung und Verbuchung des eingezahlten ÖH-Beitrags wird der/die Studierende zum Studium freigeschalten. Jetzt können die Lehrveranstaltungen über PLUSonline belegt werden. Wir empfehlen unseren Studierenden, sich dabei an den empfohlenen Semesterplan (siehe Studienplan) zu halten.

Beachten Sie in jedem Fall auch das Lehrveranstaltungsangebot je Studienplan, das Sie unter „Studienangebot“ in PLUSonline finden.

Weitere wichtige Informationen

Studierende erhalten bei Anmeldung zum Studium eine eigene E-mail Adresse, über die die Universität während des Studiums mit ihnen Kontakt aufnimmt. Es ist unumgänglich, diese Mailadresse einzurichten und regelmäßig abzufragen!

Informationen der jeweiligen LehrveranstaltungsleiterInnen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Blackboard. Studierende, die einen Fixplatz in einer LV haben, haben automatisch auch Zugang zum Blackboard dieser LV.

Wichtige Mitteilungen finden Sie im Blackboard und Intranet aber auch auf der Website des Fachbereichs.

Informationen zu Lehrveranstaltungen, Stipendien, Auslandsaufenthalte, Laborbenutzung sowie diverse Downloads finden Sie unter Informationen für Studierende.

Umfassende Informationen über Universitätsrecht, Studieren in Österreich/im Ausland, Stipendium, Soziales, usw. werden vom  Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft angeboten.

NEU PLUSOnline: Terminvereinbarung zur persönlichen Einschreibung

Der grundlegende Ablauf (Stammdaten eingeben, Studium auswählen, Schaltertermin vereinbaren) ist dem bisherigen sehr ähnlich, die Masken unterscheiden sich natürlich ein wenig. Der wesentlichste Unterschied ist, dass die Studienanwärter*innen VORAB ein spezielles (nur für die Terminvereinbarung berechtigtes) Benutzerkonto („Basis-Anwender“) an der PLUS einrichten müssen.  Dies passiert im Self-Service in PLUSonline: die angegebene Email-Adresse  wird verifiziert, die Studienanwärter*innen setzen ein eigenes Passwort, können anschließend am Desktop die Applikation „Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung“  (s.u.) aufrufen und mithilfe eines Wizards alle nötigen Informationen eingeben. Erreichbar ist die Accounterstellung / Terminvereinbarung über unsere Homepage (s.u.: Dokumentation). Sobald das Benutzerkonto erstellt ist, können sich die Studienanwärter*innen über die Standard-Login-Seite in PLUSonline anmelden. Bei Problemen (Login bzw. technische Probleme im Wizard) können sie sich an  wenden.

DOKUMENTATION

Wir haben eine Dokumentation für die Studienanwärter*innen erstellt und auf unserer Homepage hier hinterlegt: https://www.plus.ac.at/studium/studieninteressierte/terminvereinbarung-fuer-die-persoenliche-einschreibung/.

Bitte verlinken Sie ggf. auf diese Seite und nicht direkt auf das Hilfedokument! Hintergrund: Falls wir an der Dokumentation etwas ändern müssen, ist so sichergestellt, dass immer die aktuelle Version abgerufen werden kann.

Foto: © Universität Salzburg Lodron | DSCF3117 Luigi Caputo