- DiMo-Next („Digital Motion-Next“, FFG-Comet-Projekt): Entwicklung eines „Ski Motion Analyzer“ zum Tuning von Schuhen und der Fahrposition im Skirennlauf (Hermann Schwameder); Effekte der Skipräparation auf das Fahrverhalten im Skilauf (Hermann Schwameder); Biomechanik des Atmens (Eric Harbour)
- Link Webseite: Digital Motion
- TexSense (FFG-Projekt): Bestimmung der Gelenkkinetik beim Laufen mithilfe von Wearable Sensors (IMUs & Pressure Insoles) und Machine Learning (Lucas Höschler, Hermann Schwameder)
- Link Webseite: TexSense
- The Grammar of Sign Language Movement (FWF-Projekt unter der Leitung des FB für Linguistik der PLUS): Elaboration der Grammatik von Elementen der Gebärdensprache mit Hilfe kinematischer und elektromyografischer Methoden (Eric Harbour)
- Effekt des Menstruationszyklus auf (Knie-)Gelenkbelastung und Kreuzbandbelastungen (Jana Holder)
- Untersuchung von Return-2-Sport-Protokollen hinsichtlich biomechanischer Validität der Übungsreihenfolge und des Zeitpunkts im Laufe einer Rehabilitation (Jana Holder)
- Biomechanische Bewegungs- und Belastungsanalyse Skisprung und Nordische Kombination (Isabella Fessl)
- Lauflabor – Biomechanische Bewegungs- und Technikanalyse beim Laufen (Christina Groß)
- Untersuchung der Kreuzbandbelastungen bei Richtungswechseln (Cutting-Bewegungen) mittels muskuloskelettaler Modellierung (Markus Huthöfer)
Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.