Mehrsprachigkeit

KURZBESCHREIBUNG:
Schüler*innen die Teilhabe an einer sprachlich und kulturell heterogenen Gesellschaft zu ermöglichen ist seit geraumer Zeit erklärtes sprachenpolitisches Bildungsziel, das auch in Lehrplänen verankert ist (Europäische Kommission, 2006; 2008). Mehrsprachigkeit gilt dabei als Voraussetzung und Ziel eines zukunftsweisenden (Fremd-)Sprachenunterrichts (Hu 2004), in dem kommunikative Kompetenz als Sprachhandeln und emanzipierte Teilhabe an einer globalisierten Welt verstanden wird (Council of Europe 2020).  

Im Themenmodul können sich Lehramtstudierende aller philologischen Unterrichtsfächer spracherwerbstheoretische Grundlagen und entsprechende pädagogische und didaktische Verfahren in enger Verknüpfung aneignen. Dazu werden eine psycho-/neurolinguistische, eine mehrsprachigkeitsdidaktische und eine bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltung zum Umgang mit Heterogenität und Vielfalt des Lernens eng aufeinander bezogen. Supervidierte Arbeit in Mentoring-Tandems schafft Lerngelegenheiten, um innovative, theoretisch und empirisch fundierte sprachenübergreifende Ansätze in der Praxis zu erproben.

Ziel ist es, berufsrelevante Handlungskompetenzen für einen lernerorientierten, individualisierten (Fremd-) Sprachenunterricht aufzubauen, in dem Mehrsprachigkeit als Potenzial und Ressource valorisiert wird.

Das Themenmodul „Mehrsprachigkeit“ ist als Basismodul der Studienergänzung „Mehrsprachigkeit“ anrechenbar. Informationen zum Aufbaumodul (12 ECTS) im Rahmen der Studienergänzung finden Sie unter: http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=33194&L=0

ZIELGRUPPE:
Lehramtsstudierende aller philologischen Unterrichtsfächer

LEHRVERANSTALTUNGEN:

  • Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltung (4 ECTS): LV-Nr.: 327.533 VO Psycho-/Neurolinguistik, LV-Leiter: D. Röhm, Abhaltung im WiSe 2021/22 oder SoSe 2022
  • Fachdidaktische Lehrveranstaltung (3 ECTS): LV-Nr.: 999.933 PS Mehrsprachigkeitsdidaktik, LV-Leiterin: M. Rückl, Abhaltung im SoSe 2022
  • Bildungswissenschaftliche Veranstaltung und Praktikum (5 ECTS):
  • LV-Nr.: 299.700 PS BA5a Umgang mit Heterogenität und der Vielfalt des Lernens (1,5 ECTS), LV-Leiter/in: J. Eisner/ U. Burgstaller, Abhaltung im SoSe 2022
  • LV-Nr.: 299.693 PR Förderung (fremd-)sprachlicher Lernprozesse im Kontext von Mehrsprachigkeit (supervidiertes Praktikum; 3,5 ECTS), LV-Leiterin: M. Rückl, Abhaltung im SoSe 2022

PRAKTIKUM:
Die Praxisphasen werden in Form von Mentoring-Tandems integriert. Dabei arbeiten die Lehramtsstudierenden als Mentor*innen mit Schüler*innen als Mentees zusammen, um sie bei sprachlichen Lernprozessen zu unterstützen. Da sie bezüglich ihrer Sprach- und Lernkompetenz eine Vorbildwirkung haben, fungieren die Lehramtsstudierenden dabei einerseits als Rollenmodelle für die Schüler*innen, was soziale und personale Dimensionen des Lehrberufs unmittelbar spürbar macht. Indem sie Lehr-/Lernmaterialien für ihre Mentees entwickeln und Lernprozesse anleiten, übernehmen sie andererseits auch Aufgaben von Lehrenden. Dies ermöglicht Studierenden sowohl auf spezifische Lerner*innen/bedürfnisse einzugehen und konkrete Lernsituationen zu gestalten als auch Erfahrungen mit der Rolle als Lehrer/in zu sammeln. Durch die begleitende Supervision werden sie zusätzlich angeregt, den Wechsel zwischen der Lernenden- und der Lehrenden-Rolle zu reflektieren. Dies kann grundlegende Voraussetzungen für den Aufbau von Selbst- und Sozialkompetenz sowie von berufsrelevanter Handlungskompetenz schaffen und das Bewusstsein für individuelle Lerner*innen/bedürfnisse im Kontext von Mehrsprachigkeit schärfen.
Nähere Informationen zur Arbeit in Mentoring-Tandems sind abrufbar unter:  http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/875
  http://www.oegsd.at/LinkClick.aspx?fileticket=jPWm0MdrneQ%3d&tabid=3852
und  https://www.oegsd.at/wp-content/uploads/2020/08/2017-Haupttagung-Extendend-Abstract-Band.pdf (S. 65-70).

ANMELDUNG:
Voraussetzung für die Anmeldung zum Themenmodul ist die (geplante) vorherige Absolvierung von BA4.

Sie können sich für das Themenmodul via Plus-Online voranmelden (ab 01.07.2021):
LV-Nr. PPT.MSP Voranmeldung Pädagogisch-praktisches Themenmodul „Mehrsprachigkeit“
Link zur Voranmeldung
 https://online.uni-salzburg.at/plus_online/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=572869
Die Voranmeldung zum Themenmodul impliziert die Anmeldung für alle vier Lehrveranstaltungen des Moduls, die wie üblich dann über Plus-Online erfolgt.

 

ANRECHENBARKEIT UND BESTÄTIGUNG:
Eine Anerkennung der Lehrveranstaltungen  des  Themenmoduls  im  Curriculum  ist  nur  dann  möglich,  wenn  das  gesamte  Themenmodul positiv absolviert wurde.  Die  fachwissenschaftliche  Begleitlehrveranstaltung  kann im Rahmen der Freien Wahlfächer anerkannt werden. Nach Absolvierung des gesamten Themenmoduls „Mehrsprachigkeit“ erhalten Studierende eine entsprechende Abschlussbestätigung. Diese Form der Schwerpunktsetzung ermöglicht Profilierungen im Studium, die auch für spätere berufliche Einsatzmöglichkeiten relevant sein können.

Wenn Sie alle Lehrveranstaltungen positiv absolviert haben, füllen Sie das entsprechende Formular aus und schicken es per Mail an den/die LV-Koordinator*in. Diese/r übermittelt das unterzeichnete Formular dann an das Servicezentrum PädagogInnenbildung.
Anerkennung im BA-Studium
Anerkennung im MA-Studium

KONTAKT:
Michaela Rückl () Fachbereich Romanistik

Zusatzinformation:
Das interdisziplinäre Themenmodul „Mehrsprachigkeit“ ist als Basismodul der Studienergänzung „Mehrsprachigkeit“ anrechenbar. Informationen zum Aufbaumodul (12 ECTS) im Rahmen der Studienergänzung finden Sie unter: http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=33194&L=0