Fächerübergreifend denken – forschen – lehren

Ziel der 2016 gegründeten AG KGNT-Fachdidaktiken ist die nachhaltige Vernetzung von Forschung und Lehre im Bereich der Kultur-, Gesellschafts-, Natur- und Lebenswissenschaftlichen sowie Theologischen Lehramtsstudien.


 

Aktuelle Publikationen (exemplarische Auswahl) der KGNT-Fachdidaktiken

Bewegung und Sport

Ahns, M. (2018). Fachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung: Ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung der Sportlehrerbildung. Dissertation. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Deutsch

Kaiser, I. (2019). Leseverstehen als Schlüsselkompetenz in allen Fächern. In: A. Ender, U. Greiner & M. Strasser (Hrsg.), Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. (=Lehren lernen – Basiswissen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung). Seelze: Klett-Kallmeyer.

Kaiser, I. & Ender, A. (in Druck). Innere Mehrsprachigkeit als Potenzial für den Deutschunterricht. In: M. Langlotz, Miriam (Hrsg.), Grammatikdidaktik – theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Englisch

Angelovska, T. (2019). Instructed L3 Acquisition of English. In J. I. Liontas (Ed.), TESOL encyclopedia of English language teaching updates. Hoboken. NJ: Wiley.

Buchner J. & Weißenböck, J. (2019). There is nothing to see. Or is there? Visualizing Culture and Language through Augmented Reality. In: A. Andujar (Hrsg.), Recent Tools for Computer and Mobile-Assisted Foreign Language Learning. Hershey: IGI Global.

Oppolzer, M. (2020). Reading Autobiographical Comics: A Framework for Educational Settings. Berlin et al.: Lang.  (open access)

Französisch

Rückl, M. (Hrsg.) (2016): Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung: Der Dialog der Fachdidaktiken mit Fach- und Bildungswissenschaften, 2). Münster: Waxmann. ( open access)

Rückl, M. (2017). Vernetztes Lernen. Ein sprachenübergreifender Einstieg in den Französischunterricht mit WhatsApp-Aktivitäten. Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, 51(148). 23-29.

Geographie und Wirtschaft

Jekel, T., Sanchez, E, Juneau-Sion, C., Gryl, I. & Lyon, J. (Hrgs.) (2014). Learning and teaching with Geomedia. Cambrige Scholars Publishing.

Jekel, T., Lehner, M., & Vogler, R. (2017). „… das sind doch nur Lausbubenstreiche!“ Geographiedidaktische Zugänge zum Umgang mit rechtsextremen Symbolen im öffentlichen Raum. GW Unterricht, 146(2), 5-18.

Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung

Kipman, U. & Kühberger, C. (2019). Zur Nutzung des Geschichtsschulbuches. Eine Large-Scale-Untersuchung bei Schüler_innen und Lehrer_Innen in Österreich. Wiesbaden: Springer VS.

Kühberger, C. (2019). Concept Cartoons für den Geschichts- und Politikunterricht. Ein subjektorientierter Zugang zur Diagnostik und Methodik.  Informationen zur Politischen Bildung, 41, 23-29.

Italienisch

Rückl, M. (2019). Interkomprehensionsdidaktische Ansätze in Lehrwerken romanischer Sprachen. In: C. Fäcke & F. J. Meißner (Hrsg.), Handbuch der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto. Art. 78.

Rückl, M. & Moriggi, R. (2019). Scoprire la commedia settecentesca. Un progetto interdisciplinare per promuovere un lavoro creativo e orientato all’azione con testi letterari nella lezione d’italiano come lingua straniera. In: F. Schöpp (Hrsg.), Italienischdidaktik im Dialog. Stuttgart: Ibidem.

Katholische Religion

Höger, C. & Arzt, S. (Hrsg.) (2016). Empirische Religionspädagogik und Praktische Theologie. Metareflexionen, innovative Forschungsmethoden und aktuelle Befunde aus Projekten der Sektion „Empirische Religionspädagogik“ der AKRK. Freiburg u. Salzburg.

Arzt, S. (2011). Geschlechtergerechte Rede im Religionsunterricht – einige Anregungen. In: A. Qualbrink, A. Pithan & M. Wischer (Hrsg.), Geschlechter Bilden. Perspektiven für einen genderbewussten Religionsunterricht (S. 188-196), Gütersloh: Verlagshaus.

Latein,
Griechisch

Geelhaar, M. (2018). Otto Glöckel vs. Richard Meister. Die Krise des altsprachlichen Unterrichts nach dem ersten Weltkrieg und die Verankerung der ‚humanistischen Bildungsidee‘ im Gymnasiallehrplan des Jahres 1928.  Ianus: Informationen zum Altsprachlichen Unterricht, 39, 25-36.

Geelhaar, M. (2016). Lena Florian. Heimliche Strategien. Wie übersetzen Schülerinnen und Schüler?. Ianus: Informationen zum Altsprachlichen Unterricht, 37, 79 ff.

Psychologie

Tulis, M. & Fraissl, D. (2020). Grundorientierungen, Bildungsaspekte und Kompetenzen – Ein Modell für den  (österreichischen) Psychologieunterricht. In P.G. Geiß & M. Tulis (Hrsg.), Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz (S. 277-295). Opladen: UTB/Barbara Budrich.

Tulis, M. (2018). Da ist immer noch Luft drin! Zur Notwendigkeit einer didaktischen Konzeption kognitiver Umstrukturierungsprozesse im Psychologieunterricht.  In M. Krämer, S. Preiser, & K. Brusdeylins (Hrsg.). Psychologiedidaktik und Evaluation XII (S. 27-36). Aachen: Shaker.

Philosophie

Bussmann, B. (2019). Genderfragen und Philosophiedidaktik – Einführung und Problemaufriss. In: B. Bussmann & M. Tiedemann (Hrsg.), Genderfragen und philosophische Bildung. Geschichte – Theorie – Praxis. Stuttgart: J.B. Metzler.

Bussmann, B. (2019). Wissenschaftsorientierung – Reflexionsprozesse im Philosophiedidaktischen Dreieck. In: M. Peters & J. Peters (Hrsg.), Moderne Philosophiedidaktik (S. 231-243). Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Russisch

Hargaßner, J. (2017). Klassnaja škola. Eine TV-Serie über den russischen Schulalltag. PRAXIS Fremdsprachenunterricht Russisch, 4/2017, 8-11.

Hargaßner, J. (2018). Perspektiven der Witzforschung im Fremdsprachenunterricht. In: A. Bergmann, O. Caspers & W. Stadler (Hrsg.) Didaktik der slawischen Sprachen. Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin (S. 137-158). Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik 4. Innsbruck: University Press. 

Spanisch

Corti, A. (2019). Kulturelle Inhalte im Fremdsprachenunterricht. Eine Untersuchung der Auswahlkriterien am Beispiel von Lehrplänen des Spanischen als Fremdsprache. In: R. Schleicher & G. Zenga-Hirsch (Hrsg.), Autonomie, Bildung und Ökonomie. Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht (S. 141-160). Stuttgart: Ibidem.

Corti, A. & Wolf, J. (Hrsg.) (2017). Romanistische Fachdidaktik: Grundlagen – Theorien – Methoden. Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung: Der Dialog der Fachdidaktiken mit Fach- und Bildungswissenschaften (Band 1), Münster/ New York: Waxmann.

Rückl, M. (2015). Spanisch interlingual lernen. Anregungen für die Unterrichtspraxis. Der Fremdsprachliche Unterricht Spanisch, 13(51), 44-49.