Die mehr oder weniger zufälligen Wechsel der Geschichte haben es mit sich gebracht, dass aus heutiger Sicht die Kulturen und Gebiete im Osten Europas meist in einer Differenzbeziehung zu den mittel- und westeuropäischen gesehen werden. Kulturelle Unterscheidungen haben viel mit Erfahrungen, Erzählungen und Traditionen zu tun, damit, was einem eher vertraut und nahe oder eher unbekannt, fremd, unverständlich erscheint. Stellte man Österreicher vor die Alternative, ihr Land entweder in Ost- oder in Westeuropa zu lokalisieren, weil die vorteilhafte Positionsbestimmung als mitteleuropäisch aufgegeben werden müsse, erklärten die meisten wohl Österreich zum westlichen Europa zugehörig. Für Osteuropa würden wohl nur wenige votieren. Um kulturgeographische Positionsbestimmungen weniger einsinnig, sondern offener zu gestalten, werden in der Vorlesungsreihe „Ost-West-Passagen“ ausgewiesene Fachleute aktuelle Aspekte beleuchten, die Österreich mit Kulturen des östlichen Europa verbindet.
Die Vorlesungsreihe hat das Ziel, die interessierte Öffentlichkeit über aktuelle Themen im slawischsprachigen Osteuropa zu informieren. Die Vortragenden sind durchwegs Personen, die entweder ein Slawistikstudium absolviert haben oder lange in slawischsprachigen Ländern gelebt und gearbeitet haben. Die Themenbereiche der Vorträge behandeln Zeitgeschichte, Literatur und Kunst und das Verhältnis Österreichs zum osteuropäischen Raum.
Die exklusiv für die Vorlesungen verfassten Beiträge sind hier aufgezeichnet zugänglich:
- „Meine polnischen Lektionen“ – Aufzeichnung des Vortrags von Martin Pollack
- „Besatzungskinder in Österreich“ – Aufzeichnung des Vortrags von Barbara Stelzl-Marx
- „Lieben muss man Russland nicht, verstehen kann man`s schon..“ – Aufzeichnung des Vortrags von Erich Klein
- Osteuropäische Autorinnen sprechen Klartext. Von einer Frauenliteratur, die mit politischen und anderen Tabus aufräumt“ – Aufzeichnung des Vortrags von Ilma Rakusa
- „Russlands Doppelkrise: innere Stabilität und äußere Konfrontation“ – Aufzeichnung des Vortrags von Gerhard Mangott
- „Charkiv und anderswo – Ukrainische Topographien der Gewalt“ – Aufzeichung des Vortrags von Karl Schlögel
- „Putin verstehen? Europa und die Herausforderung Russland“ – Aufzeichung des Vortrags von Doris Wydra
- „Russland, Ukraine, die Medien und der Krieg“ – Aufzeichnung des Vortrags von Herwig G. Höller
- „Russian Fairy Tales“ – Aufzeichnung des Vortrags von Frank Herfort
- „Von einem, der auszog, in Osteuropa das Gruseln zu lernen und dort dann die 16 coolsten Jahre seines Lebens verbrachte.“ – Aufzeichnung des Vortrags von Stephan Wackwitz