Lehrende/Betreuer_innen von Masterarbeiten
Anglistik/Amerikanistik
Univ.-Prof. Dr. Erik Schleef
Erzabt-Klotz-Str. 1
5020 Salzburg
Tel:+43 (0)662 / 8044-4438
erik.schleef(at)plus.ac.at
zur Visitenkarte
Forschungsschwerpunkte:
- Sprachvariation und –wandel in britischen Dialekten
- Erwerb von Sprachvariation
- Soziolinguistik und Sprachwahrnehmung
- Sprache und Geschlecht
Themenbereiche für die Betreuung von Masterarbeiten:
- Kookkurrenz soziolinguistischer Variablen auf verschiedenen linguistischen Ebenen
- Erwerb von Variation in Produktion und Perzeption (in Hinblick auf Voraussagen psycholinguistischer Theorien)
- Indexikalität soziolinguistischer Variablen in Produktion und Perzeption in unterschiedlichen sozialen Gruppen (in Hinblick auf Voraussagen der indexicality theory)
- Konstruktion hegemonischer Maskulinität und Schulleistung
Univ.-Prof. Dr. Hartmut Stöckl
Fachbereich Anglistik und Amerikanistik
Erzabt-Klotz-Straße 1
5020 Salzburg
Tel:43 (0)662 8044 4401
hartmut.stoeckl(at)plus.ac.at
zur Visitenkarte
Forschungsschwerpunkte
- Text(sorten)linguistik und Linguistische Stilistik
- Diachroner Textsortenwandel
- Linguistik der Medien
- Multimodale Linguistik/Multimodalitätsforschung
- Semiotik / Visuelle Kommunikation
- Semantik, Pragmatik, Rhetorik
- Funktionale Linguistik/Grammatik
Themenbereiche für die Betreuung von Masterarbeiten
- Populärwissenschaftliche Medien und ihre Textsorten
- Textsortenportraits (Traditionelle und Neue Medien)
- Wandel von Textsorten (aus den Medien Magazine, Zeitungen, Werbung, Radio, TV)
- Spezial-Themen zur Linguistik der Werbung (mediale Stile, Sub-Genres, Wandel, Rhetorik, Visuelle Kommunikation)
- Multimodale Strukturen von Textsorten (z.B. Infografiken, Erklärvideos, TV/Radio-Werbespots etc.)
- Linguistik-Anwendungen im EN/FS-Unterricht
- Modelle der Textanalyse und ihre Spezialaspekte
Assoz.-Prof. Dr. Tanja Angelovska
Erzabt-Klotz-Straße 1
5020 Salzburh
Tel:+43 (0)662 / 8044-4423
Fax:+43 (0)662 / 8044-167
tanja.angelovska(at)plus.ac.at
zur Visitenkarte
Selection of research interests:
- Second language acquisition by children and adults
- Third (or additional) language acquisition by children and adults
- Psycholinguistics (focus on input processing and related factors)
- Bi- and Multilingualism (focus on the individual speaker/learner)
- (Psycho/neuro)-linguistically-informed English language teaching (ELT)
- Using psycholinguistic techniques in L2/L3 acquisition and teaching
- Teaching Grammar (in ELT)
Selection of potential topics for MA theses:
- Input processing in L2 and L3 acquisition
- Measuring the effects of input-based grammar instructional interventions (e.g. Processing Instruction, Input Enhancement) etc.
- (Morpho)syntactic transfer and cognitive constraints in L2 and/or L3 acquisition
- Code-switching and the effects of bilingualism in relation to various linguistic and cognitive factors (by using psycholinguistic methodologies)
- EFL (English as a foreign language) teachers’ multilingual competences
- Bilingual education and related success factors and obstacles
Assoz.-Prof. Dr. Simone Pfenninger
Erzabt-Klotz-Str. 1
5020 Salzburg
Tel:+43 (0) 662 / 8044-4411
simone.pfenninger(at)plus.ac.at
zur Visitenkarte
Selection of research interests:
- Second language acquisition (with an emphasis on the age factor)
- Psycholinguistics (e.g. dyslexia)
- Third and additional language acquisition, crosslinguistic influence and foreign language education
- Quantitative methods in SLA (statistical modeling)
- Cognitive and psycholinguistic mechanisms that drive language change
- Grammaticalization (from a synchronic/diachronic and cognitive perspective)
- Contrastive (cognitive) linguistics of early Germanic languages (German/English)
Selection of potential topics for MA theses:
- Third age in SLA (mature adults, senescence)
- Effects of different CLIL programs
- Early vs. late foreign language learning
- School children with a migrant background (e.g. L1 support for heritage speakers, intervention programs)
- Various psycholinguistic topics (e.g. w/r/t working memory)
Socio-affective and cognitive factors of L2 learning difficulties (dyslexia, aphasia)
Germanistik
Univ.-Prof. Dr. Stephan Elspaß
Fachbereich Germanistik
Erzabt-Klotz-Straße 1
A-5020 Salzburg
+43-662-8044-4356 (Sekr.: -4366)
stephan.elspass(at)plus.ac.at
zur Visitenkarte
Forschungsschwerpunkte:
- Grammatik (besonders Syntax), Grammatikographie
- Sprachgeschichte (besonders des Neuhochdeutschen) und Sprachwandel
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Soziolinguistik und Variationslinguistik
- Sprachkritik, Sprachpolitik, Sprache und Diskriminierung
- Korpuslinguistik
- Dialektologie
- Phraseologie und ritualisierte Sprache
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache und Sprachbewusstheit
Themenbereiche für die Betreuung von Masterarbeiten:
- Grammatik des Deutschen (Bereiche oder Einzelphänomene, auch mit typologisch-vergleichender, soziolinguistischer, sprachhistorischer und/oder sprachdidaktischer Perspektive)
- Themen zur Sprachgeschichte des Deutschen
- Themen zur Soziolinguistik und Variationslinguistik des Deutschen
Univ.-Prof. Dr. Andrea Ender
Erzabt-Klotz-Straße 1
Zi. 3.126
Tel. +43 662 8044-4357
andrea.ender(at)plus.ac.at
zur Visitenkarte
Forschungsschwerpunkte:
- Spracherwerb
- Mehrsprachigkeit und mentales Lexikon
- Erwerb von Variation
- Sprachkompetenzen in Alltags- und Bildungssituationen
- Sprachvariation in Dialektgebieten
Themenbereiche für die Betreuung von Masterarbeiten:
- Empirische Untersuchungen zum Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb und Sprachgebrauch des Deutschen
- Sprachvariation in Österreich: Bewertung und Gebrauch
- Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
sowie Arbeiten in den oben genannten Forschungsschwerpunkten
Linguistik
Univ.-Doz. Dr. Dr.h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat.
Erzabt-Klotz-Str. 1, Zimmer 2.419
5020 Salzburg
Tel. +43 (0)662/8044-4261
jasmine.dum-tragut(at)plus.ac.at
zur Visitenkarte
Allgemeine Forschungsschwerpunkte:
- Armenische Studien, Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft, Hippologie.
In der Linguistik:
- Soziolinguistik: Minderheitenlinguistik, Mehrsprachigkeit, Mehrschriftlichkeit, Sprachpolitik, Sprachkontakt, Spracherhaltung (immer sehr empirisch)
- Sprachvitalitätsfeststellungen, Sprachdokumentation = soziolinguistische Feldforschung.
- Syntaktische Typologie, Komparative Typologie
- Arealtypologie mit Schwerpunkt Kaukasus/Armenisches Hochland/Naher Osten
- Sprachen des Nahen Ostens
- Gene und Sprachen
- Sprache und Religion
- Terminologieforschung (Fachsprache)
- Übersetzung mittelalterlicher Literatur
- Tier-Mensch-Kommunikation
Im Rahmen der Armenischen Studien, die allerdings am ZECO „Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens“angesiedelt sind, werden auch linguistische Studien zur armenischen Sprache und Sprachkontakt im Areal durchgeführt.
Betreuung von Masterarbeiten:
Themen für Masterarbeiten können aus all oben genannten Bereichen gewählt werden. Wert wird auf empirische Arbeit gelegt, v.a. wenn aus dem soziolinguistischen Bereich. Möglich auch aus dem Bereich der Armenischen Studien.
Sonstiges:
Aktives Mitglied in Forschungsplattformen, wie „Endangered Languages“, „Pluricentric languages“ und „Language contact in Armenian Highland/Anatolia/Caucasus“
Studierenden wird z.T. Möglichkeit geboten, an der Forschung von UD Dr.Dr.h.c. J. Dum-Tragut Bakk.rer.nat. teilzunehmen, sie auch z.T. auf Feldforschung zu begleiten (finanzierungsabhängig).
- Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Lindner
Erzabt-Klotz-Str. 1
Zimmer 3.429
Telefon: 0662-8044-4265
eMail: thomas.lindner(at)plus.ac.at
zur Visitenkarte
Forschungsschwerpunkte:
- Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft (Indogermanistik)
- Namenkunde (v.a. Toponomastik)
- Klassische Philologie (v.a. diachrone lateinische Sprachwissenschaft)
- Neolatinistik
- Geschichte der Sprachwissenschaft, historische Metalinguistik
Themenbereiche für eine mögliche Betreuung einer Masterarbeit:
- alle Themen mit Bezug zur historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und diachronen Linguistik
- namenkundliche Themen (Ortsnamen, Personennamen usw.)
- wissenschaftsgeschichtliche Themen
Anmerkung: Am FB Linguistik haben auch Bedienstete und Lehrbeauftragte mit Doktorat die Berechtigung, Masterarbeiten zu betreuen. Betreuungen und Themen jeweils nach Rückfrage.
Romanistik
Univ.-Prof. Dr. Matthias Heinz
Erzabt-Klotz-Straße 1, Raum 3.312
5020 Salzburg
Tel:+43 (0) 662 / 8044-4451
Fax:+43 (0) 662 / 8044-4457
matthias.heinz(at)plus.ac.at
zur Visitenkarte
Forschungsschwerpunkte:
- Phonologische Typologie, besonders Prosodie der romanischen Sprachen
- Analyse gesprochener Sprache, Informationsstruktur und Varietäten (Französisch, Italienisch und Spanisch)
- Feste Wortverbindungen zwischen Lexikon und Syntax
- Kontaktlinguistik, Korpora und elektronische Lexikographie (Internationales Forschungsprojekt OIM: Osservatorio degli Italianismi nel Mondo)
Themenbereiche für die Betreuung von Masterarbeiten:
- phonologische Typologie der romanischen Sprachen
- Mehrwortverbindungen (multiword expressions, prefabs, Kollokationen etc.) in den romanischen Sprachen (grammatische Eigenschaften, Stellung im L2-Erwerb)
- Italianismen in regionalen Varietäten des Deutschen: Diffusion und Vitalität im Lexikon
- Italianismen im Spanischen: Diachronie, Bedeutungsentwicklung, Entlehnungstypologie
- gesprochene Sprache (v.a. Frz. und It.)
- diatopische Varietäten der Gallo- und Italoromania und ihre aktuelle Vitalität Forschungsschwerpunkte
Univ. Prof. Dr. Bernhard Pöll
Fachbereichsleiter
Erzabt-Klotz-Str. 1, Zimmer 3.324
5020 Salzburg
Tel:+43 (0) 662 / 8044-4464
bernhard.poell(at)plus.ac.at
zur Visitenkarte
Forschungsschwerpunkte (mit Fokus auf Französisch, Spanisch und Portugiesisch):
- Soziolinguistik, insbesondere Sprachnormenforschung
- Lexikologie/Metalexikographie
- Grammatiktheorie
Themenbereiche für Masterarbeiten: s.o.
Slawistik
Univ.-Prof. Mag. Dr. Imke Mendoza
Erzabt-Klotz-Str. 1, Zi. 3.412
5020 Salzburg
Tel:+43- (0) 662 / 8044-4501
imke.mendoza(at)plus.ac.at
zur Visitenkarte
Forschungsschwerpunkte:
Ost- und westslawische Sprachen, v.a. Russisch und Polnisch:
- Syntax, Semantik und Pragmatik
- Referenzsemantik
- Morphosyntax
- Historische Syntax und Morphosyntax
- Grammatikalisierungsprozesse
- Typologie
- Russisch-Ostseefinnische bzw. Slavisch-Finnougrische Sprachkontakte
Themenbereiche für die Betreuung von Masterarbeiten
Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Ulrich Theißen
Erzabt-Klotz-Str. 1, Zi. 3.416
5020 Salzburg
Tel:+43 (0) 662 / 8044-4503
ulrich.theissen(at)plus.ac.at
zur Visitenkarte
Themenbereiche für die Betreuung von Masterarbeiten:
- Sprachgeschichte (v.a. Russisch, Tschechisch, südslawische Sprachen)
- Wortschatzgeschichte, Etymologie
- Altkirchenslawisch/Altbulgarisch
- Semantik, Terminologie
- Phraseologie und Parömiologie
- Sprachpolitik (19./20. Jh.: Böhmen, Ex-Jugoslawien)
und weitere Themen auf Vorschlag bzw. nach Absprache.