MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Das Masterstudium Wirtschaftswissenschaften bietet eine forschungsgeleitete Ausbildung in den wirtschaftswissenschaftlichen Teildisziplinen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Die Ausbildung ist interdisziplinär und methodisch orientiert, wodurch ein kritischer Umgang mit Inhalten und Erkenntnissen der Wirtschaftswissenschaften vermittelt wird. Das Studium besteht aus drei Pflichtmodulen (Methoden der Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre) und drei interdisziplinär ausgerichteten Spezialisierungen, von denen eine zu wählen ist:
- Management, Transformation und Gesellschaft
- Empirical Economics and Data Science
- Accounting, Finance and Corporate Sustainability
Die Spezialisierungen ermöglichen eine individuelle Ausrichtung des Studiums nach Interessen und Berufszielen der Studierenden. Sie bewegen sich in Themenfeldern, die aktuell, innovativ und gesellschaftlich relevant sind.
Der Gesamtumfang für das Masterstudium Wirtschaftswissenschaften beträgt 120 ECTS Anrechnungspunkte. Dies entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 4 Semestern.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Wirtschaftswissenschaften wird der akademische Grad „Master of Science (Management and Economics)“, abgekürzt „MSc“,verliehen.
AKTUELLES
Ein neuer Studienplan für den Master Wirtschaftswissenschaften (Version 25W) wurde von der zuständigen Curricularkommission erarbeitet und vom Senat beschlossen. Dieser tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft und ist im Mitteilungsblatt (Nr. 117 vom 20.03.2025) veröffentlicht.
Die Änderungen betreffen vor allem die Wahlmodule, welche im Zuge der Reform zu Spezialisierungen umbenannt wurden, sowie die Integration des neuen Rahmencurriculums.
Wesentliche Anpassungen
- Pflichtmodule (Modul 1 – Modul 3): Hier wurden lediglich kleinere Anpassungen zur besseren Teilbarkeit der ECTS-Kontingente durch 6 vorgenommen.
- Spezialisierungen (ehemals Wahlmodule):
- Spezialisierung A:
- Stärkere Ausrichtung auf Managementthemen mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Transformation und organisatorischen Wandel – als Reaktion auf aktuelle sozioökonomische Herausforderungen.
- Erweiterung des methodischen Schwerpunkts (Modul 1) zur Vertiefung von Forschungsparadigmen und -methoden. Dies soll sowohl auf ein mögliches Doktoratsstudium vorbereiten als auch die Problemlösungskompetenz im Berufsalltag stärken.
- Spezialisierung A:
-
- Spezialisierung B: Umbenennung einiger Lehrveranstaltungen um die Inhalte der jeweiligen Lehrveranstaltungen besser nach außen zu transportieren. Einführung des neuen Moduls „Applied Economics for Societal Challenges“ .
-
- Spezialisierung C: Ergänzung des Lehrangebots um neue Veranstaltungen zu Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der unternehmerischen Praxis.
Übergangsregelungen
Alle aktuell inskribierten Studierenden werden nach der Inskription für das Wintersemester 2025/26 automatisch in den neuen Studienplan überstellt. Bereits absolvierte Lehrveranstaltungen werden durch eine Anerkennungsverordnung abgedeckt, welche hier einsehbar ist: https://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/mitteilungsblatt/MB2025-0409-Anerkennung-WiWi.pdf. Die Anerkennungen werden in regelmäßigen Abständen im Laufe der Sommermonate vom RWW-Prüfungsreferat vorgenommen. Bitte beachten Sie, dass Sie dafür im Wintersemester 2025/26 gemeldet sein müssen. Es wird kein Verlust an ECTS-Punkten oder eine Verzögerung des Studienfortschritts entstehen. Falls Ihre individuelle Studiensituation nicht vollständig durch die Verordnung abgedeckt sein sollte, wird eine maßgeschneiderte Lösung gefunden.
Kontakt für Rückfragen
- Allgemeine Fragen und Spezialisierung B: Univ.-Prof. Dr. Florian Huber
- Spezialisierung A: Univ.-Prof. Dr. Astrid Reichel
- Spezialisierung C: Univ.-Prof. Dr. Claudia Wöhle