Thematische Schwerpunkte
Die folgenden Schwerpunkte spiegeln einerseits die Forschungsaktivität der Mitglieder in den letzten Jahren wider, definieren andererseits aber auch zukünftige Themenfelder, die weiter ausgebaut werden sollen.
Intermedialität
Der Schwerpunkt Intermedialität untersucht den Zusammenhang, die Wechselwirkung, Konvergenz und Komplementarität zwischen Literatur und anderen Medien:
- Literatur und Bild (Text-Bild-Beziehungen im Avantgardetext, Thematisierung bildender Kunst in der Erzählliteratur)
- Literatur und Musik (Textmusik, Gedichtvertonungen, Klangsymbolik in der Lyrik)
- Literatur und Film (Literaturverfilmungen, Beziehungen zwischen literaturwissenschaftlicher und kognitionswissenschaftlicher Filmanalyse, Filmmusik als Element der Narration)
- Theater als multimedialer Text (französische Dramatik der 90er Jahre; Oper)
Metamorphosen
Im Zusammenarbeit mit der interfakultären Arbeitsgruppe „Metamorphosen“ untersucht dieser Schwerpunkt insbesondere Körpertransformationen innerhalb der romanischen Literaturen. Dabei werden Themen behandelt wie
- Verwandlung menschlicher Körper in andere Lebewesen
- Künstliche Menschen von der Romantik bis zur zeitgenössischen Science-Fiction-Literatur
- Grenzen zwischen Tier, Mensch und Maschine
- Körpertransformationen in der phantastischen Literatur
Dekonstruktion der Aufklärung
Ausgangshypothese dieses Schwerpunkts ist, daß die Moderne durch die Dekonstruktion aufklärerischer Theoreme bereits am Ende des 18 Jahrhunderts einsetzt.
- Selbstreflektion der Aufklärung (Diderot, Sade, C. Gozzi)
- Umschichtung des literarischen Gattungssystems um 1800
- Geschichte der literarischen Spannung
Literatur und Landschaft
- Die Landschaft als geographischer und mentaler Raum ist seit mehreren Jahren ein etablierter Schwerpunkt der Forschungsgruppe, die bereitsmehrere Tagungen zu diesem Thema durchgeführt hat. Dieser Schwerpunkt soll auch weiterhin ergänzt und ausgebaut werden.
- Literatur und Stadt (Entdeckung der Stadtlandschaft; Großstadt als Paradigma der Modernität; Verhältnis von Historizität und Modernität im urbanen Raum; Die moderne Stadt als künstliches Paradies; Veränderung der Wahrnehmung durch Beschleunigung; die Banlieue als neuer Handlungsschauplatz)
- Literatur der Ebenen (die Ebene als neues ästhetisches Paradigma; die leere Landschaft im Neorealismus; die Wüste als Projektionsraum der westlichen Zivilisation; Ästhetik der Leere)
- Insel-Literatur (Robinsonaden; Utopie und Anti-Utopie; Zivilisationskritik, Exotismus)
Kanonbildung
Der durch die interuniversitäre Ringvorlesung „Meisterwerke der abendländischen Literatur – Kanonbildung als Problem“ im SoSe 2004 angeregte Diskussionsprozeß soll insbesondere auch in Hinblick auf eine kritische Überprüfung und Reflexion der Lektürelisten für die Fach- und Gesamtprüfungen fortgesetzt werden.
- Paradigmen der literarischen Wertung …
- Kanonbildung in der Gegenwartsliteratur
- Veränderungen des Kanons durch Hypertextualität
- Beziehungen zwischen Hoch- und Trivialliteratur; populäre Literaturgattungen in der Postmoderne
Gender Studies
- Autobiographien von Frauen
- Rolle von Frauen in der Gedächtnisliteratur
- Durchbrechung von herrschenden Normen im Kulturbetrieb
- Geschlechterbeziehungen in der brasilianischen Literatur