Kleine Institutsgeschichte
Im November 1964 begann die Lehrtätigkeit des Instituts für Romanische Philologie an der zwei Jahre vorher wiederbegründeten Paris-Lodron-Universität. Im Dezember desselben Jahres erfolgte die Ernennung von Dr. Rudolf Baehr (1922-2010; emeritiert 1990) zum ersten Professor (Schwerpunkt französische und italienische Literatur). Untergebracht war das Institut zuerst am Mirabellplatz in drei Räumen der sogenannten Kastvilla. Vordringliche Aufgabe der wenigen Mitarbeiter in der Gründungsphase war der Aufbau der Curricula in Französisch und Italienisch, sowie die Errichtung einer Fachbibliothek.
Mit der wachsenden Zahl von Studierenden und der 1966 erfolgten Ernennung von Dr. Felix Karlinger (1920-2000; emeritiert 1980) zum zweiten Universitätsprofessor (iberoromanische und rumänische Literatur) war die Übersiedlung in ein neues Gebäude notwendig geworden, das man in der Zillnerstrasse 6 fand. 1971 schließlich wurde Dr. Mario Wandruszka (1911-2004; emeritiert 1981) zum Professor für Sprachwissenschaft ernannt. Nach dem Neubau von Institutsgebäuden in der Akademiestrasse zog das Institut im Jahr 1973 dorthin, wo es – zuerst als Institut für Romanische Philologie, dann in Institut für Romanistik umbenannt – fast 40 Jahre bleiben sollte, bevor es 2011 – jetzt als Fachbereich Romanistik – wieder den Ort wechselte und im neuen, Uni-Park genannten Gebäude in der Erzabt-Klotz-Strasse 1 untergebracht wurde.
Angeboten werden als Vollstudien das Lehramt in Französisch, Italienisch und Spanisch, das der Großteil der Studierenden absolviert, und als Bachelor-/Masterstudium Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. Während sich auch Portugiesisch regen Zuspruchs erfreut, wurde Rumänisch als Studienrichtung 2001 eingestellt, da die Nachkommen der nach 1945 in Salzburg angesiedelten Siebenbürger Sachsen keine sprachliche Beziehung mehr zur ehemaligen Heimat ihrer Eltern, Rumänien, hatten. Mit dem Ausbau zur Vollromanistik ging auch der Zuwachs an Studierenden Hand in Hand. 1971 waren es etwa 200, zehn Jahre später schon 1600. Damit verbunden ist auch die groß gewordene Anzahl an Mitarbeitern. Waren es 1964 nur 3, so sind es im Jahr 2013 fast 50, darunter 15 Muttersprachler.
Dieter Messner (✝)