Salzburger Gesellschaft für Psychologie
Vorträge im WS 2006/07
Die Vorträge finden jeweils Mi. 16 c.t. im HS 424 statt.
Alle Interessenten, besonders auch alle Studentinnen und Studenten sind herzlich eingeladen.
Rückfragen bitte an heinz.LK1c7mayrinGNRm_ger@sbwU8DMg.aYbwU8c.atq.-aX
11.10.2006
Dr. Florian Hutzler
Universität Wien, Institut für psychologische Grundlagenforschung
Welcome to the real world
18.10.06
Dr. Christof Körner
Universität Graz, Institut für Psychologie
Such- und Verstehensprozesse beim Interpretieren von Graphen
25.10.06
Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Universität Salzburg, Fachbereich Didaktik für Naturwissenschaften
Kognitive Prozesse beim Lernen mit nicht-linearen Informationsmedien
08.11.2006
Prof. Dr. John M. Kennedy
University of Toronto, Department of Life Sciences
Perspective pictures, the sighted and blind: Brunelleschi and Esref
22.11.06
Dipl.-Psych. Ahmed Karim
Universität Tübingen, Institut für medizinische Psychologie
29.11.06
Univ.-Prof. Dr. Eva Jonas
Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie
Antrittsvorlesung, 16:15, HS 401
06.12.06
Univ.-Prof. Dr. Siegfried Gauggel
Universitätsklinikum Aachen, Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
13.12.06
Dipl.-Patholinguist Frank Domahs
Universitätsklinikum Aachen, Neurologische Klinik
Zur Repräsentation von Zahlen im mentalen Lexikon: Neurolinguistische und -psychologische Evidenz
20.12.2006
Dr. Walter Gruber
Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie
Phasensynchronisation im EEG
10.01.07
Prof. Dr. Nina Heinrichs
Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie
„Evidenz hin, Evidenz her, Evidenz (n)immer mehr?“ – Über die Relevanz empirischer Untersuchungen im Rahmen der Prävention psychischer Störungen im Kindesalter
17.01.07
Univ.-Prof. Dr. Günter Schulter
Universität Graz, Institut für Psychologie
Von Schafen und von Ziegenböcken, und ihren kleinen bio-psychologischen Unterschieden
24.01.07
Dr. Jennifer Svaldi
Schön-Kliniken Prien
Behandlung von Anorexia und Bulimia Nervosa unter besonderer Berücksichtigung der Körperschemastörung
31.01.07
Univ.-Prof. Dr. Eckart Altenmüller
Hochschule für Musik und Theater Hannover,
Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin
Zur Neurobiologie starker Emotionen beim Musikhören