get_involved

Du willst mehr über Politische und Interkulturelle Psychologie erfahren?

Studierende der PLUS können in den von uns angebotenen Lehrveranstaltungen mehr über das Verhalten von Gruppen in politischen und interkulturellen Kontexten oder den Einfluss prosozialer Persönlichkeit herausfinden. Wir bieten auch Möglichkeiten für Bachelor- und Masterarbeiten sowie (internationale) Forschungspraktika und Dissertationen. 

 

Abschlussarbeiten

 

Seminar zum Modul Persönlichkeitspsychologie und Differenzielle Psychologie: Do nice guys finish last? Der Einfluss von prosozialer Personalität

Das Seminar untersucht den Einfluss von prosozialer Persönlichkeit auf verschiedene Ergebnisse im Leben und im Umgang miteinander. Insbesondere werden wir die Volksweisheit, dass prosoziale Menschen ausgenutzt werden und dadurch schlechter abschneiden („nice guys finish last“), auf den Prüfstand stellen. Dazu werden wir uns gemeinsam aktuelle Literatur aus der psychologischen Forschung erarbeiten.

Inhaltliche Voraussetzungen: Studierende sind mit den Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie sowie der Forschungsmethodik vertraut. Darüber hinaus können Studierende unter Anleitung wissenschaftliche Texte rezipieren.

Ziel: Studierende können die Frage, welchen Einfluss Prosozialität auf Ergebnisse im Leben und im Umgang miteinander hat, wissenschaftlich fundiert beantworten können. Darüber hinaus können Studierende aktuelle Literatur anhand von Literaturangaben finden, weiterführende Literatur selbstständig recherchieren und in einem wissenschaftlichen Text in bestehendes Wissen einordnen. Als Globalkompetenz wird die Fähigkeit der Studierenden zum wissenschaftsgeleiteten Diskurs gestärkt.

Unterrichtssprache: Deutsch

Lehr- und Lernmethode: Dieses blended-learning Seminar wird sowohl auf online- als auch auf persönliche Unterrichtseinheiten zurückgreifen. Online Phasen werden für das Erarbeiten von Inhalten und dem Einüben von Methoden genutzt. Präsenz-Termine nutzen wir für das interaktive Erarbeiten von Problemstellungen im Sinne eines „Flipped Classrooms“. Methoden-Inputs bereiten die Studierenden auf das eigenständige Arbeiten vor.

 

Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit/Masterarbeit – Themenbereich Politische und Interkulturelle Psychologie

Weitere Informationen zu Ablauf und Inhalt sowie Details zur Anmeldung sind in  PlusOnline zu finden. 

 

Vorlesungen

 

Interkulturelle Teams

In dieser Vorlesung/Übung werden wir die Zielerreichung von Gruppen und Teams im interkulturellen und politischen Kontext näher betrachten. Insbesondere werden wir analysieren, wie Entscheidungsprozesse in Gruppen zur gesellschaftlichen Polarisation beitragen können, wie Attributionsprozesse die Bewertung von devianten Team Mitgliedern beeinflusst und wie diverse Teams eine gemeinsame Identität bilden können. Dazu werden wir uns gemeinsam aktuelle Literatur aus der psychologischen Forschung erarbeiten.

Inhaltliche Voraussetzungen: Studierende sind mit den Grundlagen der Sozialpsychologie, der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Forschungsmethodik vertraut. Darüber hinaus können Studierende unter Anleitung wissenschaftliche Texte rezipieren.

Ziel: Studierende haben ein grundlegendes Verständnis von der Zielverfolgung in Gruppen und Teams. Dieses Wissen können Sie auf aktuelle Problematiken in Teams in Unternehmen und den politischen Diskurs in der Gesellschaft anwenden und kennen aktuelle Forschung zu diesen Themen. Darüber hinaus können Sie aktuelle Literatur anhand von Literaturangaben finden, weiterführende Literatur selbstständig recherchieren und in einem wissenschaftlichen Text in bestehendes Wissen einordnen. Als Globalkompetenz wird Ihre Fähigkeit zum wissenschaftsgeleiteten Diskurs gestärkt.

Unterrichtssprache: Deutsch

Lehr- und Lernmethode: Diese Vorlesung/Übung wird sowohl auf asynchrone online- als auch auf persönliche online Unterrichtseinheiten zurückgreifen. Online Phasen werden für das Erarbeiten von Inhalten und dem Einüben von Methoden genutzt. Präsenz-Termine nutzen wir für das interaktive Erarbeiten von Problemstellungen im Sinne eines „Flipped Classrooms“. Methoden-Inputs bereiten die Studierenden auf das eigenständige Arbeiten vor.