Allesch Christian
1976-1986
- Der Libidobegriff C. G. Jungs im Lichte der Lebensphilosophie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 24, 1976, 121-127.
- Humanismus, Humanität und Humanrelevanz in der psychologischen Forschung. In M. Perrez & D. Rüdiger (Hrsg.), Anthropologische Grundlagen der Psychologie; Festschrift für W. J. Revers (S. 19-28). Salzburg: O. Müller 1976.
- Untersuchungen zum Einfluss von Musik auf Puls- und Atmungsfrequenz. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 1981, 353-382.
- Das Musikerleben als personaler Gestaltungsprozess; Vortrag bei der 13.Arbeitstagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. In Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (Hrsg.), Gefühl als Erlebnis Ausdruck als Sinn (S. 27-66). Laaber: Laaber Verlag 1982. (Musikpädagogische Forschung, Bd.3)
- Das Musikerleben als personaler Gestaltungsprozess. In G. Harrer (Hrsg.), Grundlagen der Musiktherapie und Musikpsychologie (S. 123-152). 2.Aufl. Stuttgart: G. Fischer 1982.
- W. J. Revers & C. G. Allesch: Vom Thematischen Apperzeptionstest (TAT) zum Thematischen Gestaltungstest Salzburg. Einige Bemerkungen zu einer längst fälligen Testrevision. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 33, 1985, 305-312.
- Musik als Droge? Musikkonsum als Symptom seelischer Belastungen und Fehlentwicklungen bei Jugendlichen. Musikerziehung, 39, 1985, 51-56.
- Musikkonsum als Symptom seelischer Belastungen und Fehlentwicklungen bei Jugendlichen. In Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs (Hrsg.), Musik eine Droge? Grenzen psychophysischer Belastbarkeit bei Jugendlichen (S. 97-105). Eisenstadt: Rötzer 1986. (AGMÖ-Publikationsreihe, Bd.16)
- Die Einheit der Sinne. Über Querverbindungen zwischen psychologischer Ästhetik und Polyästhetischer Erziehung. polyaisthesis, 1, 1986, 17-28.
1987-1988
- Erfahren und Darstellen. Die Bedeutung des polyästhetischen Gedankens aus kulturpsychologischer Sicht. In C. G. Allesch & P. M. Krakauer (Hrsg.), Polyaisthesis. Festschrift für W. Roscher (S. 64-72). Wien: VWGÖ 1987.
- Liebe und Tod Spiel und Regel (Eröffnungsvortrag zum gleichnamigen Symposion der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung, Kappel bei Zürich 1985). polyaisthesis, 2, 1987, 9-26.
- Verstehen von Zeichen Hören von Sinn. Über die Bedeutung zeichentheoretischer Ansätze für eine Psychologie der Hörwelt. In Verband Deutscher Musikerzieher und konzertierender Künstler (Hrsg.), Hören Horchen Verstehen (S.16-22). Regensburg: Bosse 1987. (Materialien und Dokumente aus der Musikpädagogik; 15)
- Gustav Theodor Fechner als Wegbereiter der psychologischen Ästhetik. In J. Brozek & H. Gundlach (Hrsg.), G. T. Fechner and Psychology. International G. T. Fechner Symposium, Passau 1987 (S. 207-216). Passau: Passavia Univ.-Verl. 1988.
- Von der Abenteuerlichkeit des Schönen und der Hinfälligkeit der Künste. polyaisthesis, 3, 1988, 14-24.
- Psyche und Zeit Die Bedeutung der Historizität des Seelischen bei Wilhelm J. Revers. In G. Jüttemann (Hrsg.), Wegbereiter der Historischen Psychologie (S. 349-355). München: PVU 1988.
- Aufklärung (k)eine Sache des Herzens? Über die Rolle des Gefühls beim Gebrauch des Verstandes. In A. Grabner-Haider & K. Weinke (Hrsg.), Angst vor der Vernunft? Fundamentalismus in Gesellschaft, Politik und Religion (S.97-116). Graz: Leykam 1989.
- Kozmosz és emberi mérték. A dolgok rendje, mint az emberi tapasztalás teljesítménye. (Kosmos und menschliches Maß. Die Ordnung der Dinge als Leistung der menschlichen Erfahrung, magy.). In E. Tusa (Ed.), Lépték és mérték (S. 23-30). Budapest: Intart 1989.
- Das Schöne als Gegenstand seelischer Intentionalität. Zu Brentanos deskriptiver Ästhetik und ihren problemgeschichtlichen Hintergründen. Brentano-Studien, 2, 1989, 131-137.
1990-1992
- Thesen zum Selbstverständnis von Kulturpsychologie. In C. G. Allesch & E. Billmann-Mahecha (Hrsg.), Perspektiven der Kulturpsychologie (S. 14-27). Heidelberg: Asanger 1990.
- Neues von der Gottsucherbande. Zur Gefährdung des Religiösen durch einen kunstfeindlichen Fundamentalismus. polyaisthesis, 5, 1990, 18-27.
- The space of landscape and the space of geography: Rereading Erwin Straus´ Phenomenology of Spatial Perception. In H. Svobodová (Ed.), Cultural aspects of landscape. Proceedings of the 1st International Conference organized by the Working Group „Culture and Landscape“ of the International Association for Landscape Ecology (pp. 17-23). Wageningen/NL: Pudoc 1990.
- C. G. Allesch, A. G. Keul & L. Oberascher: Aesthetics of built environment – A „pure aesthetic“ problem or a problem of cultural psychology? In L. Halász (Ed.), Proceedings of the 11th International Congress on Empirical Aesthetics (pp. 225-228). Budapest: Institute for Psychology of the Hungarian Academy of Sciences 1990.
- Psychologische und/oder kritische Begründung der Ästhetik? Ein Beitrag zur Psychologismusdebatte in der psychologischen Ästhetik. In A. Schorr & E. G. Wehner (Hrsg.), Psychologiegeschichte heute (S. 71-82), Göttingen: Hogrefe. 1990
- Kantian and phenomenological traditions in psychological aesthetics. In R. Woodfield (Ed.), Proceedings of the XIth International Congress in Aesthetics (pp. 1-5). Nottingham: Nottingham Polytechnic Press 1990.
- Über die Vorteile der Nachteile projektiver Techniken. Diagnostica, 37, 1991, 93-96.
- Zur kathartischen Wirkung von Musik. Eine kritische Analyse. In H. Rösing (Hrsg.), Musik als Droge? Zur Theorie und Praxis bewusstseinsverändernder Wirkungen von Musik (S. 23-30). Mainz: Villa Musica 1991.
- „Movere et conciliare“ Zur kommunikativen Leistung der ästhetischen Erfahrung. polyaisthesis, 6, 1991, 62-71.
- Über die Schwierigkeiten der Psychologie im Umgang mit dem Gegenstand „Kultur“: Kultur und Kulturentwicklung als vernachlässigte Gegenstandsbereiche der Psychologie. In C. G. Allesch, E. Billmann-Mahecha & A. Lang (Hrsg.), Psychologische Aspekte des kulturellen Wandels (S. 31-41). Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1992.
1993-1995
- Psychologie und Ästhetik Zur Geschichte und Gegenwart eines schwierigen Verhältnisses. In W. Schurian (Hrsg.), Kunstpsychologie heute (S. 19-48). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie 1993. (Kunst und Psychologie; 2)
- Skizzen zu einer Phänomenologie der Erfahrung. In D. Blothner & N. Endres (Hrsg.), entschieden psychologisch. Festschrift für Wilhelm Salber (S. 48-57). Bonn: Bouvier 1993.
- Zwischenschritte auf dem Weg zu einer Psychologie der Kultur. Zwischenschritte, 12, 1993, 268-375.
- Kunstpsychologie. In A. Schorr (Hrsg.), Handwörterbuch der Angewandten Psychologie (S. 435-439). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag 1993.
- The Aesthetic as a Psychological Aspect of Man-Environment Relations; or: Ernst E. Boesch as an Aesthetician. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 52, 1993, S. 122-129.
- „Kultur“ als Gegenstand der Psychologie. In H. Gundlach (Hrsg.), Arbeiten zur Psychologiegeschichte (S. 103-111). Göttingen: Hogrefe 1994.
- Innehalten Innewerden. Gedanken zu einer Ästhetik der Kontemplation. In Institut für integrative Musikpädagogik und polyästhetische Erziehung (Hrsg.), Lauschen Schauen Bilden (S. 31-43). Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag 1994. (Jahrbuch Polyaisthesis; 1)
- Ist Wissenschaft keine Kunst? Über das Schöpferische und seine Organisationsformen in der Kultur der Gegenwart. In A. Kyrer & W. Roscher (Hrsg.), Genießen – Verstehen – Verändern. Kunst und Wissenschaft im Gespräch (S. 151-165). Anif b. Salzburg: Müller-Speiser 1994.
- Der schale Genuss. Über die Langeweile in der Erlebnisgesellschaft. In U. Winkler (Hrsg.), Das schöne Leben. Eine interdisziplinäre Diskussion von Gerhard Schulzes „Erlebnisgesellschaft“ (S. 55-65). Thaur: Kulturverlag 1994.
- C. G. Allesch & A. Keul: Analyse von Mensch-Umwelt-Beziehungen. In E. Roth (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Methoden (S. 676-699). 4. Aufl. München: Oldenbourg 1995.
1996-2000
- Ichverlust im Genuss? Personale Autonomie in der Erlebnisgesellschaft. Wege zum Menschen, 48, 1996, 459-472.
- Psychologische oder kritische Begründung der Ästhetik? Über die widersprüchliche Beziehung Jonas Cohns zur empirisch-psychologischen Ästhetik. In J. Jahnke et al. (Hrsg.), Psychologiegeschichte Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten (S. 305-317). München: Profil 1998.
- „…eine solche frauenzimmerliche Art, Ästhetik zu treiben…“. Über den schwierigen Umgang der Psychologie mit dem Gegenstand Musik. In R. Kopiez et al. (Hrsg.), Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift für Helga de la Motte-Haber zum 60. Geburtstag (S. 1-9). Würzburg: Königshausen & Neumann 1998.
- Sinnstiftung und Sinnfindung in der Cyber-Kultur. In L. Kolago (Hrsg.), Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde, Bd. 16 (S. 95-103). Warszawa: Uniwersytet Warszawski 1998.
- Über Dinge, die etwas bedeuten, ohne etwas zu bezeichnen. Ästhetik als psychologisch-semiotische Disziplin. In Billaud, Ch. et al. (Hrsg.), ExtraLang. Fest-CD-ROM zur Emeritierung von Professor Dr. Alfred Lang. Bern: Clou eMedia 1998 (ISBN 3-905307-00-6).
- Wider das Gerücht von der „Ästhetisierung des Alltags“. In P. M. Krakauer, C. Khittl & M. Mittendorfer (Hrsg.), Der Diskurs des Möglichen. Musik zwischen Kunst, Wissenschaft und Pädagogik. Festschrift füür Wolfgang Roscher (S. 45-62). Anif/Salzburg: Müller-Speiser 1999. (Wort und Musik; 36)
- Aesthetic Experience A Topic at the Cross-Roads between Philosophy and Psychology. Filozofski Vestnik, XX (2/1999 – XIV ICA Supplement), 101-109.
- „Mehr ins Klare als ins Hohe…“. Zum Verhältnis von Psychologie und Ästhetik im 19. und 20. Jahrhundert. In L. Kolago (Hrsg.), Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde, Bd. 17 (S. 35-52). Warszawa: Uniwersytet Warszawski 1999.
- Form, Gestalt und Ethos in der Musik. Musik als Gegenstand der psychologischen Ästhetik. In A. Gerhard (Hrsg.), Musikwissenschaft eine verspätete Disziplin? Die akademische Musikforschung zwischen Fortschrittsglauben und Modernitätsverweigerung (S. 157-173). Stuttgart: Metzler 2000.
- Kulturpsychologie Portrait einer Disziplin. In W. Heinrichs & A. Klein (Hrsg.), Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement, Bd. 3 (1999), (S. 99-116). Baden-Baden: Nomos 2000.
2001-2002
- Carl Stumpfs Ästhetik. Brentano Studien, 9, (2000/01), 199-214.
- Johann Friedrich Herbart als Wegbereiter der Kulturpsychologie. In A. Hoeschen & L. Schneider (Hrsg.), Herbarts Kultursystem. Perspektiven der Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert (S. 51-67). Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
- Interdisziplinarität und „Einheit der Psychologie“ ein Widerspruch? Psychologie und Geschichte, 9, 2001, 85-104.
- Im Netzwerk der Sinne. Zuhören und Gesamtwahrnehmung. In Zuhören e. V. (Hrsg.), Ganz Ohr: Interdisziplinäre Aspekte des Zuhörens (S. 15-24). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
- Kunst und Kontemplation: Realitätsflucht nach innen? In M. Schwarzbauer (Hrsg.), Bildung: Kunst und Kontemplation (S. 61-75). Frankfurt: P. Lang 2002.
- Kultur als Gegenstand der Psychologie. In M. Hildebrand-Nilshon, K. Chung-Woon & D. Papadopulos (Hrsg.), Kultur (in) der Psychologie (S. 7-32). Heidelberg: Asanger 2002.
- Wissen, Glaube und Ahndung. Zur ästhetischen und psychologischen Konstitution wissenschaftlicher Erkenntnis bei Jakob Friedrich Fries. Psychologie und Geschichte, 10 (2002), H. 3-4, 224-232.
- Theodor Lipps e lestetica come disciplina psicologica. Discipline filosofiche, 12 (2002), n. 2, 85-111.
2003
- Zur Rezeption von Carl Stumpfs Tonpsychologie. In M. Kaiser-El-Safti & M. Ballod (Hrsg.), Musik und Sprache. Zur Phänomenologie von Karl Stumpf (S. 225-236). Würzburg: Königshausen & Neu¬mann 2003.
- Kulturpsychologie und ´Cultural Studies´: Ein ungeklärtes Verhältnis. In L. Kolago (Hrsg.), Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde, Bd. 25 (S. 31-42). Warszawa: Uniwersytet Warszawski 2003.
- Psychologie 2000: 75 Jahre nach der „Krise“? Zentenarbetrachtungen am Leitfaden der „Krise der Psychologie“ Karl Bühlers. In H.-P. Brauns (Hrsg.), Zentenarbetrachtungen. Historische Entwicklungen in der neueren Psychologie bis zum Ende des 20. Jahrhunderts (S. 11-20). Frankfurt/M.: P. Lang 2003.
- Über das Anstößige an der Kunst. In M. Schwarzbauer (Hrsg.), Konflikt und Harmonie (S. 23-34). Frankfurt/M.: P. Lang 2003. (Polyästhetik und Bildung; 3)
- Vom Nutzen psychologisch-ästhetischer Theorie für die kunsttherapeutische Praxis. In R. Hampe et al. (Hrsg.), Trauma und Kreativität. Therapie mit künstlerischen Medien (S. 31-38). Bremen: Universität Bremen 2003.
- Alltagskultur und Globalisierung. In H. Fitzek & M. Ley (Hrsg.), Alltag im Aufbruch. Ein psychologisches Profil der Gegenwartskultur (S. 112-119). Gießen: Psychosozial-Verlag 2003. (Zwischenschritte; 21)
- Aesthetic experience in the age of globalisation. Dialogue and Universalism, 11-12 (2003), pp. 95-102.
2004
- Erfahren Erspüren Ersinnen. Über das Ästhetische als zentrales Thema einer humanwissenschaftlich orientierten Psychologie. In: G. Jüttemann (Hrsg.), Psychologie als Humanwissenschaft (S. 318-329). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.
- Erfahrung als kreativer Prozess: Über die Bedeutung Rudolf Arnheims für die Rekonstruktion einer „psychologischen Ästhetik“. In C. G. Allesch & O. Neumaier (Hrsg.), Rudolf Arnheim oder die Kunst der Wahrnehmung (S. 9-22). Wien: Wiener Universitätsverlag 2004.
- Ästhetische Erfahrung im Zeitalter der Globalisierung. In L. Kolago (Hrsg.), Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde, Bd. 28 (S. 147-156). Warszawa: Uniwersytet Warszawski 2004.
- Kosmos und menschliches Maß. Die Ordnung der Dinge als Leistung der menschlichen Erfahrung. In O. Neumaier (Hrsg.), Ist der Mensch das Maß aller Dinge? Beiträge zur Aktualität des Protagoras (S. 287-296). Möhnesee: Bibliopolis 2004.
- ´Interdisziplinarität´ zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Anmerkungen zum ungeklärten Verhältnis zwischen Kulturpsychologie, Kultursoziologie und Cultural Studies. Kultursoziologie, 13, 2004, H. 1, S. 9-22.
- Prolegomena zu einer Neukonzeptualisierung von Cultural Studies. Oder: Über die Reintegration des Psychischen in das wissenschaftliche Verständnis von ´Kultur´. Kultursoziologie, 13, 2004, H. 2, S. 35-46.
- Zur psychologischen Begründung des ´erziehenden Unterrichts´ bei Herbart. In K. Klattenhoff (Hrsg.), Zum aktuellen Erbe Herbarts. Ein Klassiker der Pädagogik nach der Jahrtausendwende (S. 139-151). Oldenburg: BIS-Verlag 2004 (Regionale Schulgeschichte; 12).
- Phänomenologische und schichttheoretische Ansätze in der Persönlichkeitsforschung. In K. Pawlik, (Hrsg.), Theorien und Anwendungsfelder der Differentiellen Psychologie (S. 141-182). Göttingen: Hogrefe 2004. (Enzyklopädie der Psychologie, Bd. C/VIII/5)
2005
- Aesthetics: Empirical or normative? – Another case study of boundary work. In A. Mülberger & B. Gómez-Z&uaculte;ñ>iga (Eds.). Recent Contributions to the History of Human Sciences (pp. 166-175). München: Profil 2005. (Passauer Schriften zur Psychologiegeschichte; 13)
- Seelische Wirklichkeit als Gestaltwandel: Anmerkungen zum Thema ´Metamorphosen´ aus der Sicht einer morphologischen Psychologie. In H. Gottwald & H. Klein (Hrsg.), Konzepte der Metamorphose in den Geisteswissenschaften (S. 167-179). Heidelberg: Winter 2005.
- Entwicklung als Gestaltwandel Gestaltwandel als Entwicklung: Anmerkungen zum Thema ´Metamorphosen´ aus psychologischer Sicht. In S. Coelsch-Foisner & M. Schwarzbauer (Hrsg.), Metamorphosen. Akten der Tagung der Interdisziplinären Forschungsgruppe Metamorphosen an der Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum und der Internationalen Gesellschaft für polyästhetische Erziehung (Zell an der Pram, 2003) (S. 9-19). Heidelberg: Winter 2005.
- Der Einfluss von Lev S. Vygotski auf die neuere Kulturpsychologie. Kultursoziologie, 14, 2005, H. 2, S. 11-21.
- Der hässliche Markt: Zur Ästhetik des Marktes, des Geldes und der Globalisierung. In A. Fruhwirt, M. E. Reicher & P. Wilhelmer (Hrsg.), Markt Wert Gefühle (S. 257-267). Wien: Passagen Verlag 2005. (Studien zur Moderne; 21)
- Allesch, Christian G. & Krakauer, Peter M.: Understanding our experience of music: What kind of psychology do we need? Musicae Scientiae, Special Issue 2005/06, 41-63.
2006-2007
- Das Forschungsfeld „Mythus“ bei Wilhelm Wundt. In G. Jüttemann (Hrsg.), Wilhelm Wundts anderes Erbe. Ein Missverständnis löst sich auf (S. 156-166). Göttingen: Vandenhock & Ruprecht 2006.
- Wie viel Theorie braucht die psychologische Praxis – und wie viel Realitätsbezug braucht die psychologische Theoriebildung? In C. Giordano & J.-L. Patry (Hrsg.), Theorie und Praxis Brüche und Brücken (S. 29-37). Berlin: Lit Verlag 2006. (Freiburger Sozialanthropologische Studien; 10)
- Offene Grenzen offene Kulturen? Anmerkungen zur Wiederentdeckung Europas aus kulturpsychologischer Sicht. In M. Schwarzbauer (Hrsg.), Öffnungen. Frankfurt/M.: Lang 2006.
- Mutter Courage aus persönlichkeitspsychologischer Sicht. In S. Aschauer-Smolik & A. Neunherz (Hrsg.), Dagegenhalten. Zivilcourage und widerständisches Verhalten (S. 75-92). Innsbruck: Studienverlag 2006.
- Allesch, Christian G. & Baumann, Urs (2006). Expertise als Ziel psychologischer Ausbildung und die Realität der österreichischen Studiensituation. Psychologie in Österreich, 26, 362-371.
- Kunst und intersensorielle Wahrnehmung. In J. Brügge, W. Gratzer & O. Neumaier (Hrsg.), Bildmusik: Gerhard Rühm und die Kunst der Gegenwart (S. 32-42). Saarbrücken: Pfau 2007.
- Weiblichkeitsmetaphern in der Ästhetik. In G. Hofmann, A. Korenjak & M. Schwarzbauer (Hrsg.): Lotus & Lilie. Weiblichkeitsmetaphern in Kunst und Kultur (S. 47-59). Salzburg: Residenzgalerie 2007.
- Die Kultur und die Künste. In C. G. Allesch & M. Schwarzbauer (Hrsg.), Die Kultur und die Künste (S. 11-20). Heidelberg: Winter 2007
- Polyästhetik und ästhetische Wahrnehmung eine Zeitdiagnose. In M. Schwarzbauer & G. Hofbauer (Hrsg.), Polyästhetik im 21. Jahrhundert. Chancen und Grenzen ästhetischer Erziehung (S. 73-85). Frankfurt/Main: Peter Lang 2007. (Polyästhetik und Bildung; 5)
- Identität Kreativität Authentizität. In G. Hofmann (Hrsg.), Identität und Kreativität. Beiträge aus Musikwissenschaft und Musikpädagogik (S. 9-17). Augsburg: Wißner 2007.
2008-2010
- Lengenfelder, Paul; Baumann, Urs; Allesch, Christian & Nuerk, Hans-Christoph: Studierendenauswahl an der Universität Salzburg: Konzeption und Validität. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 192-203). Göttingen: Hogrefe 2008.
- Allesch, Christian G. & Schwarzbauer, Michaela (2009). Polyaesthetic Education: A model for integrating cultural experiences. In J. N. Erzen (Ed.), Congress Book II. Selected Papers XVIIth International Congress of Aesthetics (pp. 19-27). Ankara: Sanart.
- Allesch, Christian G. & Korenjak, Andrea (2009). Ästhetische Erfahrung und seelische Gesundheit Ein Beitrag aus historischer, interkultureller und polyästhetischer Perspektive. In G. Franzen (Hrsg.), Kunst und seelische Gesundheit (S. 31-46). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Gleichgewichtssinn, Balance und Ästhetik. In R. Schönhammer (Hrsg.), Körper, Dinge und Bewegung. Der Gleichgewichtssinn in materieller Kultur und Ästhetik (S. 243-250). Wien: facultas 2009.
- Der Freiheit wildes Lied: Freiheitslieder als Geschichtskonstruktionen. In C. Giordano, J.-L. Patry & F. Rüegg (Hrsg.), Trugschlüsse und Umdeutungen: Multidisziplinäre Betrachtungen unbehaglicher Praktiken (S. 9-24). Berlin: Lit-Verlag 2009. (Freiburger Sozialanthropologische Studien; 26)
- Zwischen Empirie und Normativität: Ein Rückblick auf den 3. Kongress für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft in Halle (1927). In U. Wolfrath, M. Kaiser-El-Safti & H.-P. Brauns (Hrsg.), Hallesche Perspektiven auf die Geschichte der Psychologie (S. 129-138). Lengerich: Pabst 2010.
- Stefan Witasek und die psychologische Ästhetik. In V. Raspa (Ed.), The Aesthetics of the Graz School (pp. 113-128). Heusenstamm: Ontos 2010. (Meinong Studien, vol. 4)
- Fechners Ästhetik eine Provokation? In A. Meischner-Metge (Hrsg.), Gustav Theodor Fechner Werk und Wirkung (S. 110-116). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010.
- Fechners ´experimentale Aesthetik´ ein interdisziplinäres Projekt? In A. Meischner-Metge (Hrsg.), Gustav Theodor Fechner Werk und Wirkung (S. 134-139). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010.
- Abstraction and Empathy: Rereading Wilhelm Worringers essay ´Abstraktion und Einfühlung´ on the occasion of the 100th anniversary of its publication. In J. Boos & M. Sinatra (Eds.), The history of the human sciences: an open atmosphere (pp. 11-19). Lecce: Pensa 2010.
2011-2013
- Psychology and Aesthetics a Difficult Relationship? In M. Diaconu & M. Ševčik (Eds.), Aesthetics Revisited: Tradition and Perspectives in Austria and the Czech Republic (pp. 11-23). Wien: Lit Verlag 2011. (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland; 3)
- Psychologische Ästhetik und Humanistische Psychologie. Zu den Konzepten Authentizität. Kongruenz und Empathie. Person: Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experenzielle Psychotherapie und Beratung, 15, 2011, 111-116.
- Konfliktquelle Fundamentalismus: Zu den alltagspsychologischen und kulturpsychologischen Wurzeln eines globalen religiösen Phänomens. In G. M. Hoff & U. Winkler (Hrsg.), Religionskonflikte: Zur lokalen Topografie eines Globalisierungsphänomens (S. 27-46). Innsbruck: Tyrolia 2011.
- Hans Driesch and the Problems of „Normal Psychology“. Rereading his Crisis in Psychology (1925). Studies in History and Philosophy of Science, Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences, 43, 2012, 455-461. doi:10.1016/j.shpsc.2011.11.004.
- Über die implizite Ästhetik Carl Stumpfs. In G. Rötter & M. Ebeling (Hrsg.), Hören und Fühlen (S. 121-140). Frankfurt/M.: Peter Lang 2012.
- Zur Entwicklung der universitären Psychologie in Österreich zwischen 1945 und 1965 und danach. In A. Stock, H.-P. Brauns & U. Wolfrath (Hrsg.), Historische Analysen theoretischer und empirischer Psychologie (S. 197-206). Frankfurt/M.: Peter Lang 2012.
- Ist interkulturelle Kompetenz lehr- und lernbar? In F. Gmainer-Pranzl & J. Gruber (Hrsg), Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung (S. 75-85). Frankfurt/M.: Peter Lang 2012.
- Vernetzung Musikpädagogik und Psychologie! – Aber mit welcher Psychologie? In G. Enser & M. Oebelsberger (Hrsg.), Vernetzung als Chance für die Musikpädagogik (S. 7-18). Wien: Universal Edition 2012.
- Polyästhetik und Ästhetisierung des Alltags. In G. Hofbauer & M. Schwarzbauer (Hrsg.), 25 Jahre Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung: Erfahrungen Perspektiven (S. 25-30). München: Katzbichler 2013
- Musik und Religion – Eine kulturpsychologische Perspektive. In J. A. van Belzen (Hrsg.), Musik und Religion – Psychologische Zugänge (S. 39-56). Wiesbaden: Springer VS 2013.
- Religion im kulturellen Wandel ‒ Eine kulturpsychologische Perspektive. In F. Gmainer-Pranzl & S. Rettenbacher (Hrsg.), Religion in postsäkularer Gesellschaft ‒ Interdisziplinäre Perspektiven (S. 127-140). Frankfurt/M.: Peter Lang 2013. (Salzburger interdisziplinäre Diskurse)
- Ästhetik: noch relevant. Aber welche Ästhetik? Öffnungszeiten: Papiere zur Designwissenschaft 27/2013, 8-16.
2014-2015
- Gestaltwahrnehmung als Strukturbildung. Über die Wurzeln einer phänomenologischen Ästhetik in der Erkenntnislehre von Carl Stumpf. In E. Aschermann & M. Kaiser-el-Safti (Hrsg.), Gestalt und Gestaltung in interdisziplinärer Perspektive (S. 125-135). Frankfurt/M.: Peter Lang 2014. (Schriftenreihe der Carl Stumpf Gesellschaft; 4.)
- Korenjak, Andrea & Allesch, Christian G. (2014). Kunst als Therapie ‒ Über die Schwierigkeiten, die Ursachen heilender Wirkungen ästhetischer Erfahrungen einzugrenzen. Person: Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experenzielle Psychotherapie und Beratung, 18, 44-53.
- Karl und Charlotte Bühler und ihre Ideen zur psychologischen Ästhetik. In W. Mack et al. (Hrsg.), Behaviorismus und Erkenntnistheorie im psychologisch-historischen Kontext (S. 151-162). Frankfurt/M.: Peter Lang 2014.
- An Early Concept of ‘Psychological Aesthetics’ in the ‘Age of Aesthetics’. Proceedings of the European Society for Aesthetics, 6/2014, 1-12
- Perspektivenwechsel als psychologisches Phänomen. In T. Hochradner (Hrsg.), Zur Ästhetik des Vorläufigen (S. 199-208). Heidelberg: Winter 2014.
- Ästhetische Erfahrung als seelisches Geschehen. anders. Zeitschrift für Psychologische Morphologie, 21/2015, 43-48.
- Ästhetik als praktische Philosophie. Zur impliziten Ästhetik von Carl Stumpf. In D. Fisette & Riccardo Martinelli (Eds.), Philosophy from an Empirical Standpoint (pp. 293-313). Leiden: Brill Rodopi 2015.
2016-2017
- Psychologisch-ästhetische Überlegungen zu einer pädagogischen Ästhetik. In M. Fuchs & T. Braun (Hrsg.), Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung: Grundlagen, Analysen, Kritik (S. 123-137). Weinheim: Beltz 2016.
- Allesch, C.G. & Korenjak, A.: „Querdenken“ als Denkstil und Schaffensprinzip. news&science, 41 (1/2016), 11-16.
- Psychological aesthetics, cultural psychology, and music. In S. H. Klempe (Ed.), Cultural psychology of musical experience (pp. 3-20). Charlotte, NC: Information Age Publishing 2016.
- Musik, Zeiterfahrung und kulturelle Evolution. In M. Ebeling (Hrsg.), Carl Stumpfs Berliner Phonogrammarchiv: Ethnologische, musikpsychologische und erkenntnistheoretische Perspektiven (S. 73-84). Frankfurt/M.: Peter Lang 2016.
- Allesch, C. G., Allolio-Näcke, L. & Morgenroth, O. (2016). Wie viel Einheit braucht die Psychologie? Psychologische Rundschau, 67(2), 186-187
- Was ist ‚abnormal‘ an Art Brut? Eine psychologische Perspektive. In M. Bogaczyk-Vormayr & O. Neumaier (Hrsg.), „Outsider Art“: Interdisziplinäre Perspektiven einer Kunstform (S. 65-76). Wien: LIT Verlag 2017.
- ‚Einfühlung‘ – A Key Concept in Psychological Aesthetics. In V. Lux & S. Weigel (Eds.), Empathy: Epistemic Problems and Cultural-Historical Perspectives of a Cross-Disciplinary Concept (pp. 223-243). London: Palgrave Macmillan 2017.
- Fechner, Brentano, Stumpf. A controversy on beauty and aesthetics. Paradigmi: Rivista di critica filosofia, 35(3), 2017, 11-23.
2018-
- Fechner’s Ästhetik – Intention und historische Hintergründe seines Werks. In C. G. Allesch (Hrsg.), Fechner: Vorschule der Ästhetik (S. 1-52). Heidelberg: Springer Spektrum 2018.
- Psychology in Emerging Aesthetics. In L. Tateo (Ed.), An Old Melody in a New Song: Aesthetics and the Art of Psychology (pp. 33-51). Cham/CH: Springer International Publishing 2018.
- Culture and personality: A once and future research program? In G. Jovanović, L. Allolio-Näcke & C. Ratner (Eds.), The Challenges of Cultural Psychology (pp. 125-136). London: Routledge 2019.
- Aesthetics and cultural psychology. In G. Jovanović, L. Allolio-Näcke & C. Ratner (Eds.), The Challenges of Cultural Psychology (pp. 318-336). London: Routledge 2019
- Über das Elementare in der Wahrnehmung. In A. M. Kalcher & M. Oebelsberger (Hrsg.), Elementar. Künstlerisch-Pädagogische Sichtweisen (S. 25-39). Wien: LIT-Verlag 2019.
- Klangerfahrungen und Materialität – Psychologisch-ästhetische Überlegungen zur Wahrnehmung von Steinklängen. In K. Fessmann & J. H. Kruhl (Hrsg.), Klangsteine: Vom Stein zum Klang zum Menschen – Eine Standortbestimmung (S. 136-141). Iffeldorf: Klangsteine UG 2020.
- Identität:Versuch einer kulturpsychologischen Begriffsbestimmung. In F. Gmainer-Pranzl & B. Mackinger (Hrsg.), Identitäten. Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft (S. 151-167). Berlin: Peter Lang 2020.