Religionspädagogik
Herzlich Willkommen…
…auf den Informationsseiten der Religionspädagogik.

-
Was ist Religionspädagogik?
Die Religionspädagogik erfüllt im Fachbereich Praktische Theologie folgende Aufgaben und Schwerpunkte:
– Forschung und Lehre im Bereich der wissenschaftlichen Reflexion religiöser Bildung;
– Befähigung der Studierenden zu theologisch-kommunikativer Kompetenz und zu einer verantwortlichen Teilnahme am gesamtgesellschaftlichen Diskurs;
– Fach- und mediendidaktische Ausbildung der künftigen Religionslehrer und Religionslehrerinnen und von Studierenden, die eine Tätigkeit in anderen religionspädagogischen Handlungsfeldern (Erwachsenenbildung, Jugendarbeit…) anstreben;
-
Bildungsziele
Wie lernen Menschen heute glauben? Was glauben Menschen heute?
Diese und viele andere Fragen beschäftigen uns. In zahlreichen aktuellen Forschungsprojekten, in den Publikationen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und in den Lehrveranstaltungen bilden sie den „roten Faden“ unserer Arbeit.
Religiöse Bildung und Sozialisation wird vor allem in den Bereichen Familie, Kindergarten, Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung reflektiert und auch empirisch erforscht. So wurde z.B. eine österreichweite Umfrage durchgeführt, in der SchülerInnen nach ihrer Einschätzung des Religionsunterrichts befragt wurden.
Eine aktuelle Frage ist – in einer Welt, in der viele Religionen und Weltanschauungen nebeneinander existieren – das interreligiöse Lernen: was können und sollen wir von anderen Religionen wissen? Was verbindet und trennt uns? Wie können Kinder etwas lernen über die eigene Religion und andere Religionen?
Ein weiteres Forschungsgebiet ist die Religionspsychologie: wie entwickelt sich der Glaube an Gott im Leben eines Menschen? Wie verändert sich z.B. das Gottesbild, von wem lernen wir glauben?
Im Bereich der kirchlichen Gemeinde steht vor allem die Sakramentenkatechese im Mittelpunkt, d.h. wie können Kinder und Eltern zu Taufe, Erstkommunion und Firmung hingeführt werden, sodass diese Sakramente als „heilige Zeichen“, als bedeutsam für das eigene Leben erfahren werden können?
Die fachdidaktische und schulpraktische Ausbildung künftiger ReligionslehrerInnen und anderer in kirchlichen Feldern tätigen Personen ist ein besonderer Schwerpunkt: Wie kann ich erfolgreich Religion in verschiedensten Schularten unterrichten? Was muss ich dabei berücksichtigen? Welche Fähigkeiten muss ich mir als ReligionslehrerIn aneignen? Wie plane ich eine Unterrichtsstunde oder eine längere Unterrichtseinheit? Wie motiviere ich SchülerInnen für ein Thema? Was sind die Fragen der SchülerInnen bezüglich ihres Glaubens und welche Antworten oder weiterführenden Fragen hat die Theologie dazu anzubieten? Vielfältige Unterrichtsmethoden und Lernformen werden an unserem Institut vermittelt – gelingende Lernprozesse anzuleiten wird hier gelernt – nicht nur für den Religionsunterricht, auch für die kirchliche Jugendarbeit und die Erwachsenenbildung.
-
Mögliche Themengebiete für Abschlussarbeiten
Die Vorschläge stellen eine Auswahl möglicher Themen dar und verstehen sich als Orientierungshilfe zur eigenen Themenfindung. Die konkreten Themen werden im Gespräch mit der Betreuerin/dem Betreuer erarbeitet und festgelegt.
Univ.-Prof. Dr. Anton Bucher
– Empirie des Religionsunterrichts: Seine Beliebtheit, seine Effekte
– Empirie des Ethikunterrichts: Seine Beliebtheit, seine Effekte
– Bibeldidaktik: Wie Kinder Bibeltexte verstehen
– Religiöse Entwicklung, speziell die des Gottesbildes
– Spiritualität: Speziell empirische Aspekte
– Machen Religiosität und Spiritualität glücklich?
Ass.Prof.in Dr.in Silvia Arzt:
– Wie geschlechtergerecht ist der Religionsunterricht? (z.B. Genderkompetenz von ReligionslehrerInnen; Analyse von Religionsbuchreihen)
– Die Thematisierung von Leid und Tod in der (aktuellen) Kinder- und Jugendliteratur Messianische Gestalten in der dystopischen Jugendliteratur
– (Wie) wird (sexualisierte) Gewalt in Kinderbibeln thematisiert?
– Inklusion als Herausforderung und Chance für den Religionsunterricht
– Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht und in der Schule
-
Links
– https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/wirelex/ / „Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon“ (WiReLex)
– Arbeitsgemeinschaft katholischer Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
– Arbeitskreis für Religionspädagogik (AfR e.V.)
– Religionspädagoginnen der ESWTR
– Comenius-Institut
– Österreichisches Religionspädagogisches Forum: ÖRF – Österreichisches Religionspädagogisches Forum
– Religionspädagogische Beiträge: Religionspädagogische Beiträge
– Theo Web. Zeitschrift für Religionspädagogik