Pastoraltheologie und Homiletik
Herzlich Willkommen…
…auf den Informationsseiten der Pastoraltheologie und Homiletik.

-
Was ist Pastoraltheologie und Homiletik?
Im Mittelpunkt des pastoraltheologischen Forschens und Lehrens in Salzburg stehen alle Fragen nach der Relevanz und des Potentials des christlichen Evangeliums vom «Deus Humanissimus» (Edward Schillebeeckx) für die Menschen in Kirche und Gesellschaft. Dabei sind wir dem «Primat der Praxis» (Edward Schillebeeckx) verpflichtet.
Ob in Lehre oder Forschung: Leitend sind die Prinzipien der „wissenschaftlichen Freiheit und der intellektuellen Redlichkeit“ (Karl Rahner) – als Beitrag für das selbstreflexive und produktive Potential der Pastoraltheologie (als wissenschaftliche Teildisziplin der gesamten Theologie) und als Beitrag für eine selbstreflexive und produktive Stilbildung der Pastoral einer Kirche, die sich als Sakrament (vgl. LG 1) unhintergehbar welt- und geschichtsverwiesen weiß (vgl. GS).
Die derzeitigen Forschungsschwerpunkte an der Professur lassen sich in sechs große Themenkomplexe einordnen, die unter besonderer Auseinandersetzung mit dem Denken von Edward Schillebeeckx, Johann Baptist Metz, Zygmunt Bauman, Michael Walzer, Cornel West und Armin Nasehi entwickelt werden:
– Die Herausforderungen einer Exoduspastoral unter den Vorzeichen zunehmender exterritorialer und ideologieaffiner Radikalismen in Kirche und Gesellschaft.
– Die Herausforderungen einer ambivalenzfähigen Interkultur(-alität), insbesondere vor dem Hintergrund menschlicher Mobilität/Migration und unter den Vorzeichen radikaler Fluidität und Hybridität in Kirche und Gesellschaft – mit entsprechenden restaurativen/reaktionären Resilienzen.
– Die Herausforderungen eines stilbildenden Pragmatismus der christlichen Heilsbotschaft unter säkularen Verhältnissen – unter besonderer Berücksichtigung der Autorität „negativer Kontrasterfahrungen“ (E. Schillebeeckx) und des Kontingenzbewusstseins.
– Die Herausforderungen einer missionarischen Ekklesiogenese unter den Vorzeichen religiöser Vielgestaltigkeit, ästhetisch ermöglichter bzw. vermittelter Transzendenzfähigkeit/Transzendenzqualität.
– Die Herausforderungen von Partizipation in Kirche und Gesellschaft (als Teilnahme- und Teilhabegeschehen) unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Exklusionserfahrungen (insbesondere bei jungen Menschen).
– Die Herausforderungen einer kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung von Seelsorgenden – unter Berücksichtigung übergeordneter Qualitätsstandards und deren Sicherung/Weiterentwicklung.
-
Bildungsziele
Unsere kompetenzorientierten Lehr- und Lernkontexte wollen auf Basis curricularer umschriebener und inhaltlich frei gesetzter pastoraltheologischer Inhalte und Schwerpunkte die Studierenden für ein lebenslanges Lernen, Denken und Reflektieren begeistern. Die Förderung der Weiterentwicklung fachlicher wie persönlicher Kenntnisse und Fähigkeiten für eine erfahrungsbasierte und handlungsorientierte Theologie erweist sich als grundlegender Faktor unseres Lehr- und Lerndesigns. Dem aufbauenden und kompetenzorientierten Lernprinzip folgend, wollen wir das eigenverantwortliche Reflexions- und Argumentationspotential der Studierenden fördern.
Hieraus ergeben sich folgende kompetenzorientierte Herausforderungen für das Bildungsverständnis:
– Die Gestaltung der zu vermittelnden Inhalte in den curricular festgeschriebenen Pflichtbereichen (mit den vorgesehenen Lehrformaten wie Vorlesungen, Kolloquien, Seminare, Exkursionen, Praktika etc.).
– Die Gestaltung verschiedener (auch interdisziplinär ausgerichteter) Lehrformate in den Wahl(-pflicht-)bereichen, deren Inhalte auf Basis aktueller Frage- und Problemkontexte ausgewählt werden und die in besonderer Weise die Studierenden für wissenschaftsgeleitetes Denken und grenzüberschreitendes Reflektieren herausfordern wollen.
– Die Gestaltung verschiedener Angebote im Bereich der weiterführenden Studien (Doktorat, Postdoc etc.), die neben der eigenen wissenschaftlichen Leistung die interdisziplinäre Vernetzung mit Kooperationspartner:innen zum Ziel haben wie die überzeugende schriftliche wie mündliche Darstellung der Ergebnisse vor einem (Fach-)Publikum.
Dabei leiten uns insbesondere folgende Fragen:
– Welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden soll(t)en Studierende in den verschiedenen Ausbildungsniveaus generieren können, um die zivilisatorischen und kirchlichen Herausforderungen in der fortgeschrittenen Moderne theologisch kompetent, kontextuell angemessen und menschlich authentisch mitzugestalten?
– Welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden soll(t)en Studierende in den verschiedenen Ausbildungsniveaus generieren können, um in ihren persönlichen wie beruflichen Kompetenzbereichen von Kirche und Gesellschaft lösungsorientierte und nicht problemfixierte Denk- und Handlungsoptionen mitzuverantworten?
-
Mögliche Themengebiete für Abschlussarbeiten
Die Vorschläge stellen eine Auswahl möglicher Themen dar und verstehen sich als Orientierungshilfe zur eigenen Themenfindung. Die konkreten Themen werden im Gespräch mit der Betreuerin/dem Betreuer erarbeitet und festgelegt.
Grundsätzlich:
Frei wählbare aktuelle pastoraltheologische Fragestellungen in Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Ansätzen folgender Persönlichkeiten: Edward Schillebeeckx OP, Karl Rahner SJ, Johann Baptist Metz, Christoph Theobald SJ, Zygmunt Bauman, Michael Walzer, Cornel West.
Themenkomplexe:
– Frei wählbare Themen aus der Gemeinde-, Sakramenten- und der sog. Kategorialpastoral
– Frei wählbare Themen zur Homiletik (Predigt als Kommunikations- und Teilhabegeschehen)
– Frei wählbare Grundlagenforschungen auf Basis folgender Themenfelder:
– Exodusrezeption in Kirche, Pastoral und Gesellschaft
– „Negative Kontrasterfahrungen“ (im Nachgang des Ansatzes von E. Schillebeeckx)
– Christliches Hoffnungsparadigma, säkulare Kontexte und Pastoral
– (Prophetischer) Pragmatismus
– Ideologiekritisches Kontingenzbewusstsein
– Missionarische Kirchewerdung und Pastoral
– Ambivalenz- und Ambiguitätsfähigkeit von Kirche und ideologiekritische Pastoral
– Interkultur, menschliche Mobilität, Migration und Pastoral
– Pastoral im alpinen Raum
– Ästhetik, Musik, darstellende/bildnerische Kunst und Pastoral
– Kompetenzorientierung in Aus- und Weiterbildungskontexten haupt- und ehrenamtlicher Seelsorgenden
-
Links
Öffentlich zugängliche Beiträge von Prof. Loiero
– Lesebereich
Podcasts – Diesseits von Eden
– Diesseits von Eden – Gespräche über Gott & die Welt: Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten> HIER
– Diesseits von Eden – Gespräche über Gott & die Welt: Flucht & Migration: Orte der Theologie heute? > HIER
– Institut für Praktische Theologie (Wien)
– Institut für Pastoraltheologie (Linz)
– Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie (Graz)
– Institut für Praktische Theologie (Innsbruck)
– Professur für Pastoraltheologie (Brixen)