Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie
Herzlich Willkommen…
…auf den Informationsseiten der Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie.

-
Was ist Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie?
Zwar gehört die Liturgiewissenschaft zum Fachbereich Praktische Theologie, ist aber mehr als ein praktisches Fach. Sie hilft, den christlichen Glauben zu reflektieren, wie er in der Liturgie der Vergangenheit und der Gegenwart Gestalt gewinnt, dient also dem theologischen Verständnis des Gottesdienstes. Die Liturgiewissenschaft hat mehrere Dimensionen: Sie stellt den Gottesdienst in seinen Traditionen von den Anfängen bis heute dar (historisch), untersucht ihn als Niederschlag und Quelle des Glaubens (systematisch), begleitet kritisch die gottesdienstliche Praxis und leitet zum verantworteten Umgang mit liturgischen Ordnungen an (Pastoralliturgik und liturgische Ästhetik).
Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen über folgende Themen: Theologie und Feiergestalt der Sakramente (mit besonderem Schwerpunkt auf der christlichen Initiation und der Feier der Messe) und Sakramentalien; Kirchenjahr und Heiligenkalender; Tagzeitenliturgie – Wort-Gottes-Feiern – Andachten; Kirchenbau und Kirchenmusik. Ferner finden Seminare zu wechselnden Themen und Übungen zur „ars celebrandi“, zum gottesdienstlichen Gesang sowie zur Vorbereitung und Feier konkreter Formen der Liturgie statt. -
Bildungsziele
Univ.-Prof. Dr. Alexander Zerfaß…
…legt besonderen Wert darauf, den Reichtum der liturgischen Tradition aus den Quellen zu erschließen, den Gottesdienst dabei als Ausdrucksform des Glaubens zu verstehen und daraus Kriterien für seinen sachgemäßen Vollzug zu gewinnen. Die thematischen Hauptlinien seiner Forschung sind Liturgie und Kultur (der Zusammenhang zwischen gottesdienstlicher Feier und kulturellen Rahmenbedingungen, wie er sich nicht zuletzt im Kirchengesang als Spiegel der Frömmigkeitsgeschichte niederschlägt), Liturgie und Bibel (die mehrschichtige Interaktion zwischen Heiliger Schrift und Gottesdienst) sowie Liturgie und Zeit (die Interpretation menschlicher Zeitwahrnehmung durch gottesdienstliche Feiern und umgekehrt die Gestaltung der Liturgie in zeitlichen Rhythmen). Konkret liegen die Schwerpunkte seiner Arbeit derzeit in den Bereichen Tagzeitenliturgie und Hymnologie (Kirchenlied- und Gesangbuchforschung).
Ass.Prof. Dr. Frank Walz…
…bringt als Diakon und Logotherapeut eine zusätzliche pastoralliturgische und liturgiepsychologische Sichtweise ein. Die Verbindung von Anthropologie und Theologie der Liturgie ist ihm neben liturgischer Bildung und liturgie-theologischem Wissenstransfer besonders wichtig. Seine Forschungsschwerpunkte beschäftigen sich v.a. mit anthropologischen Aspekten der Liturgie: Es geht hier um die menschlichen Voraussetzungen, die liturgisches Feiern erst ermöglichen bzw. gelingen lassen, um die missionarische und diakonale Dimension der Liturgie, um Probleme der liturgischen Propädeutik bzw. der liturgischen Bildung, um liturgische Präsenz und neue Formen der Liturgie. -
Mögliche Themengebiete für Abschlussarbeiten
Die Vorschläge stellen eine Auswahl möglicher Themen dar und verstehen sich als Orientierungshilfe zur eigenen Themenfindung. Die konkreten Themen werden im Gespräch mit der Betreuerin/dem Betreuer erarbeitet und festgelegt.
Univ.-Prof. Dr. Alexander Zerfaß
– liturgiehistorische Fragestellungen insbesondere im Bereich der Alten Kirche (auch an der Schnittstelle zur Patristik) und des Mittelalters
– Liturgiegeschichte als Inkulturationsphänomen
– Hymnologie (lateinische Hymnen und Sequenzen, deutschsprachiges Kirchenlied, Gesangbuchforschung)
– Tagzeitenliturgie (in liturgiehistorischer, liturgietheologischer oder pastoralliturgischer Hinsicht)
– Theologie des Kirchenjahres bzw. einzelner Feste und Festzeiten (z.B. im Spiegel einzelner liturgischer Textgattungen)
– liturgische Rezeption der Bibel (Leseordnungen, hermeneutische Fragen, biblische Inspiration liturgischer Texte und Riten)
Ass.Prof. Dr. Frank Walz
– Anlass- und Gelegenheitsliturgien
– Literatur/ Film/ Kunst und Liturgie
– Funktion von Ritualen in Kirche und Gesellschaft
– Neue liturgische Formen und Orte
– Verhältnis Liturgie und Glaube -
Links
Univ.-Prof. Dr. Alexander Zerfaß
– Alexander Zerfaß , Das „Tantum ergo“ des 3. Jahrtausends? Nightfever im Spiegel von Kommunionfrömmigkeitund Eucharistietheologie, in: Stimmen der Zeit 233 (2015), 623–632. Volltext verfügbar: Das „Tantum ergo“ des 3. Jahrtausends? Nightfever im Spiegel von Kommunionfrömmigkeit und Eucharistietheologie
– zus. mit Ansgar Franz, Liturgische Mosaiksteine zu einer Theologie des Sonntags, in: Religionsunterricht heute 43 (2015), Heft 3, 14–18. Volltext verfügbar: Liturgische Mosaiksteine zu einer Theologie des Sonntags
Ass.Prof. Dr. Frank Walz
– Frank Walz, „Was willst du, dass ich dir tun soll?“: Liturgie zwischen Tradition und Experiment oder: Über die Zukunft der Liturgie in: ɛὐangel. Magazin für missionarische Pastoral. Heft 3/2015, 4–7. Volltext verfügbar: „Was willst du, dass ich dir tun soll?“: Liturgie zwischen Tradition und Experiment oder: Über die Zukunft der Liturgie
Weitere Links:
– Die Feier der Kindertaufe
– Pontifikale. Die Weihe des Bischofs, der Priester und der Diakonie
– Verzeichnis der amtlichen liturgischen Bücher
– Christliches Leben aus den Sakramenten (Gotteslob)
– Grundgebete (Gotteslob)
– Direktorium für Kindermessen