MA Political Science (Curriculum 2024)


Die folgenden Informationen zum Masterstudium Politikwissenschaft beziehen sich auf das neue, 2024 beschlossene Curriculum. Dieses Curriculum ist für alle sich neu ab dem WS 2024/25 inskribierenden Studierenden maßgeblich. Wenn Sie im Curriculum 2016 inskribiert sind, können Sie Ihr Studium entweder noch bis spätestens 1.10.2027 nach diesem Curriculum abschließen oder in das neue Curriculum umsteigen, indem sie dies der Studienabteilung melden.

Wichtige Mitteilung: Alle Kurse des Masterstudiums Political Science werden in englischer Unterrichtssprache angeboten.

 

Einblick in die Studieninhalte

Lehrveranstaltungsangebot MA Politikwissenschaft 2024/2025 (Link wird demnächst aktiviert, sobald das Angebot fertiggestellt ist)

 

Das Studium auf einen Blick

Curriculum MA Political Science 2024
Examination Record MA Political Science 2024 (pdf)
Examination Record MA Political Science 2024 (xls)
Recommended Plan of Study MA Political Science 2024

 

Aufbau des Studiums

Das Masterstudium, das den Abschluss des Bachelorstudiums Politikwissenschaft oder eines gleich zu haltenden Studiums voraussetzt, dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte, die sich auf folgende Module verteilen:

  • Wahlmodule 1-3: 2 zur Wahl aus 3 Themenbereichen – 36 ECTS-Punkte
    (jeweils 1 PS Grundlegende Texte, 2 themenspezifische SE)
  • Pflichtmodul Vertiefung/Erweiterung der Politikwissenschaft – 12 ECTS-Punkte
    (2 SE)
  • Pflichtmodul Methoden – 12 ECTS-Punkte
    (2 UV)
  • Pflichtmodul Professionelle Kompetenzen – 12 ECTS-Punkte
    (2 aus 4 Kursen zu weiterführenden Methoden, Praxisorientierung oder wissenschaftlichem Schreiben)
  • Pflichtmodul Sozialökologische Krisen – 6 ECTS-Punkte
    (frei wählbare Kurse)
  • Pflichtmodul Masterseminar und Masterarbeit – 30 ECTS-Punkte

Darüber hinaus sind freie Wahlfächer (6 ECTS-Punkte) zu absolvieren und ist eine Masterprüfung (6 ECTS-Punkte) abzulegen.

 

Wahlmodule

In seiner Struktur unterscheidet sich das Masterstudium vom Bachelorstudium, indem die Studierenden aus nunmehr drei Themenbereichen zwei Schwerpunkte auszuwählen haben. Im Unterschied zum Bachelorstudium, das die Disziplin Politikwissenschaft in ihrer ganzen Breite abdeckt, sind die Studierenden des Masterstudiums damit gehalten, sich auch im Sinne einer stärkeren Berufsfeldorientierung inhaltlich zu spezialisieren (die Spezialisierung kann durch die Masterarbeit noch weiter vertieft werden). Die drei Themenbereiche sind:

  • Vergleichende Politikwissenschaft,
  • Politik auf mehreren Ebenen: Österreich und Europa sowie
  • Internationale Beziehungen.

In jedem der beiden gewählten Schwerpunkte sind ein Proseminar Grundlegende Texte und zwei themenspezifische Seminare zu besuchen.

 

Pflichtmodule

Darüber hinaus müssen die Studierenden fünf Pflichtmodule absolvieren:

  • Im ersten Pflichtmodul können sie zwei Seminare zur Vertiefung oder zur Erweiterung der Politikwissenschaft frei wählen.
  • Das zweite Pflichtmodul setzt sich aus zwei Übungen mit Vorlesung zusammen, die – aufbauend auf den entsprechenden Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums – die Ausbildung in den Methoden der Politikwissenschaft vertiefen bzw. erweitern.
  • Im Rahmen des dritten Pflichtmoduls haben die Studierenden – je nach Interesse und Bedarf – zwei Lehrveranstaltungen auszuwählen, die dazu dienen, ihre professionellen Kompetenzen zu fördern. Die Lehrveranstaltungen beschäftigen sich mit weiterführenden Methoden, Praxisorientierung oder wissenschaftlichem Schreiben.
  • Das vierte, sog. Querschnittsmodul widmet sich sozial-ökologischen Krisen (wie z. B. Nachhaltigkeit und Klimakrise, Demokratiebildung, Armuts- oder Migrationsforschung).
  • Das fünft und letzte Pflichtmodul beinhaltet das Masterseminar, das die Studierenden bei der Anfertigung ihrer Masterarbeit begleitet.

 

Freie Wahlfächer

Die freien Wahlfächer können grundsätzlich frei aus dem gesamten Lehrveranstaltungsangebot der Uni Salzburg gewählt werden. Sie können jedoch auch – zur zusätzlichen Vertiefung und Erweiterung – aus dem Lehrangebot der Politikwissenschaft zusammengestellt werden. Wie beim Bachelorstudium werden Schwerpunktbildungen in ausgewählten Bereichen empfohlen:

  • European Union Studies,
  • Gender Studies,
  • Geografie und Raumordnung,
  • Kommunikationswissenschaft,
  • Rechtswissenschaft (z. B. Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht),
  • Regional Studies,
  • Soziologie,
  • Sprachen,
  • Sustainability Studies,
  • Wirtschaftswissenschaften und
  • Zeitgeschichte.

 

Masterarbeit und Masterprüfung

Mit der Masterarbeit sollen Studierende den Nachweis erbringen, dass sie in der Lage sind, wissenschaftliche Themen selbständig, inhaltlich fundiert und methodisch durchdacht zu bearbeiten. Sie soll innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen werden.  Als BetreuerInnen kommen in erster Linie die ProfessorInnen am Fachbereich Politikwissenschaft in Frage, bei speziellen Themen – in Absprache mit den ProfessorInnen der jeweiligen Themenbereiche – auch weitere promovierte MitarbeiterInnen (AssistenzprofessorInnen, Senior Scientists).

Die Studierenden müssen ihre Masterarbeit auf ihrer eigenen Vistenkarte in PLUSonline in der Applikation  PLUS Abschlussarbeiten-Verwaltung (PAAV) anmelden. Bitte beachten Sie dazu auch unser Info Sheet MA Degree sowie den Leitfaden des Princenters für den Druck von Abschlussarbeiten.

Zum Abschluss des Masterstudiums sind der Nachweis über die Ablegung aller im Curriculum vorgesehenen Lehrveranstaltungsprüfungen, die Vorlage der Masterarbeit sowie die Ablegung einer kommissionellen Prüfung notwendig. Die Masterprüfung besteht aus der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Masterarbeit (Defensio) sowie der Befragung zu einem weiteren, vom Thema der Masterarbeit unabhängigen Themengebiet (d. h. in der Praxis zum Reader für das PS Grundlegende Texte in einem der Wahlmodule).

 

PrüferInnen und Prüfungsvorsitzende für die Masterprüfung

Als PrüferInnen für die Masterprüfung kommen in Frage:

A. PrüferInnen für die gewählten Schwerpunktfächer:

  • Blauberger Michael, Dr., Univ.-Prof.
  • Dolezal Martin, Dr., Postdoc
  • Dür Andreas, Dr., Univ.-Prof.
  • Fortin-Rittberger Jessica, Dr., Univ.-Prof.
  • Heinisch Reinhard, Dr., Univ.-Prof.
  • Huber Robert, Dr., Univ.-Prof.
  • Lefkofridi Zoe, Dr., Univ.-Prof.
  • Miklin Eric, Dr., Assoz.-Prof.
  • Ripoll Servent Ariadna, Dr., Univ.-Prof.

B. PrüferInnen für einschlägige Prüfungsfächer:

  • Fallend Franz, Dr., Senior Scientist (für die Fächer Österreichische Politik, Föderalismus)
  • Mühlböck Armin, Dr., Senior Scientist (für die Fächer Österreichische Politik, Regionalismus, Lokalpolitik)
  • Wydra Doris, Dr., Postdoc (für die Fächer Europäische Union, Europäische Nachbarschaftspolitik, Russland)

Alle PrüferInnen können auch als Prüfungsvorsitzende ausgewählt werden.

 

Studierendenberatung

Haben Sie dazu Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an: