BA Politikwissenschaft (Curriculum 2024)


Die folgenden Informationen zum Bachelorstudium Politikwissenschaft beziehen sich auf das neue, 2024 beschlossene Curriculum. Dieses Curriculum ist für alle sich neu ab dem WS 2024/25 inskribierenden Studierenden maßgeblich. Wenn Sie im Curriculum 2016 inskribiert sind, können Sie Ihr Studium entweder noch bis spätestens 1.10.2027 nach diesem Curriculum abschließen oder in das neue Curriculum umsteigen, indem sie dies der Studienabteilung melden.

 

Einblick in die Studieninhalte

Lehrveranstaltungsangebot BA Politikwissenschaft 2024/25 (Link wird demnächst aktiviert, sobald das Angebot fertiggestellt ist)

 

Das Studium auf einen Blick

Information der Studienvertretung
Prüfungspass BA Politikwissenschaft 2024 (pdf)
Prüfungspass BA Politikwissenschaft 2024 (xls)
Empfohlener Ablauf BA-Studium Politikwissenschaft (Semesterplan)
Curriculum BA Politikwissenschaft 2024
Leitfaden Curriculum Support für Bachelorstudien

 

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium dauert 6 Semester, in denen die Studierenden nach dem sog. European Credit Transer System (ECTS) einen Arbeitsaufwand (Workload) von 180 ECTS-Punkten zu bewältigen haben. 1 ECTS-Punkt entspricht 25 Stunden, für ein ganzes Semester wird ein Arbeitsaufwand von 30 ECTS-Punkten angenommen.

Inhaltlich zusammenhänge Lehrveranstaltungen sind in folgenden Modulen zusammengefasst:

  • Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft – 12 ECTS-Punkte
    (2 STEOP-VUs, PS Arbeitstechniken)
  • Modul 2: Einführung in die 6 Kernfächer – 18 ECTS-Punkte
    (jeweils 1 VO)
  • Modul 3: Qualitative und Quantitative Methoden – 18 ECTS-Punkte
    (jeweils 1 VO und 1 PS)
  • Modul 4: Weiterführende Methoden und praxisorientierte Lehrveranstaltungen – 12 ECTS-Punkte
    (2 von 4 Kursen zur Wahl)
  • Module 5-10: 6 Wahlmodule (4 zur Wahl) – 72 ECTS-Punkte
    (jeweils bestehend aus 1 einführenden PS und 2 vertiefenden, frei gewählten Kursen)
  • Module 11: Bachelorseminar und Bachelorarbeit  – 12 ECTS-Punkte

Darüber hinaus sind ein Pflichtpraktikum (12 ECTS-Punkte) und Freie Wahlfächer (24 ECTS-Punkte) zu absolvieren.

In den Lehrveranstaltungen wird starkes Gewicht auf die Vermittlung bestimmter Kompetenzen bzw. Learning Outcomes gelegt. Das Curriculum enthält ausführliche Modulbeschreibungen, die genauer festlegen, welche Sach-, Methoden-, Urteils- oder Handlungskompetenzen in den einzelnen Lehrveranstaltungen gefördert werden sollen.

 

Lehrveranstaltungstypen

Es gibt unterschiedliche Typen von Lehrveranstaltungen, für die jeweils eine unterschiedliche Anzahl von ECTS vergeben wird:

  • Eine Vorlesung (VO) mit 3 ECTS-Punkten gibt einen Überblick über ein Fach oder eines seiner Teilgebiete sowie dessen theoretische Ansätze und präsentiert unterschiedliche Lehrmeinungen und Methoden. Die Inhalte werden überwiegend im Vortragsstil vermittelt. Eine Vorlesung ist nicht prüfungsimmanent und hat keine Anwesenheitspflicht.
  • Eine Vorlesung mit Übung (VU) mit 4 ECTS-Punkten verbindet die theoretische Einführung in ein Teilgebiet mit der Vermittlung praktischer Fähigkeiten. Eine Vorlesung mit Übung ist nicht prüfungsimmanent und hat keine Anwesenheitspflicht.
  • Eine Übung (UE) mit 6 ECTS-Punkten dient dem Erwerb, der Erprobung und Perfektionierung von praktischen Fähig-keiten und Kenntnissen des Studienfaches oder eines seiner Teilbereiche. Eine Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.
  • Ein Konversatorium (KO) mit 6 ECTS-Punkten dient der wissenschaftlichen Diskussion, Argumentation und Zusammenarbeit, der Vertiefung von Fachwissen bzw. der speziellen Betreuung von wissen-schaftlichen Arbeiten. Ein Konversatorium ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.
  • Ein Proseminar (PS) mit 6 ECTS-Punkten ist eine wissenschaftsorientierte Lehrveranstaltung und bildet die Vorstufe zu Seminaren. In praktischer wie auch theoretischer Arbeit werden unter aktiver Mitarbeit seitens der Studierenden Grundkenntnisse und Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Ein Proseminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.
  • Ein Seminar (SE) mit 6 ECTS-Punkten ist eine wissenschaftlich weiterführende Lehrveranstaltung. Sie dient dem Erwerb von vertiefendem Fachwissen sowie der Diskussion und Reflexion wissenschaftlicher Themen anhand aktiver Mitarbeit seitens der Studierenden. Ein Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.
  • Eine Exkursion (EX) mit 6 ECTS-Punkten dient der Vermittlung und Veranschaulichung von Fachwissen außerhalb des Universitätsortes. Eine Exkursion ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.

 

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)

Im ersten Semester des Bachelorstudiums ist die sog. Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) positiv zu absolvieren. Sie vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte und den Ablauf des Studiums und soll eine Entscheidungsgrundlage für die Wahl des Studiums bieten.

Zur STEOP gehören zwei Lehrveranstaltungen:

  • VU Einführung in die Politikwissenschaft (4 ECTS-Punkte) und
  • VU Politik – wissenschaftlich betrachtet (4 ECTS-Punkte).

Beide Lehrveranstaltungen werden jedes Semester angeboten, und zwar geblockt in der ersten Hälfte des jeweiligen Semesters, damit die Prüfung und eine allfällige Wiederholungsprüfung noch im selben Semester möglich sind. Die positive Absolvierung beider Lehrveranstaltungen ist notwendig, um Prüfungen in weiteren Lehrveranstaltungen (PS, SE, KO, UE, UV, EX) absolvieren zu können.

Abweichend von den genannten Regelungen dürfen weiterführende Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß von 22 ECTS-Punkten vor der vollständigen Absolvierung der STEOP absolviert werden.

 

Ablauf des Studiums

Inhaltlich folgt das Bachelorstudium weitgehend dem internationalen Kanon der Politikwissenschaft und umfasst die folgenden sechs Kernfächer:

Alle Studierenden haben in den 6 Kernfächern eine verpflichtende einführende Vorlesung (mit jeweils 3 ECTS-Punkten) zu absolvieren. 

Anschließend sind aus den 6 Kernfächern 4 zur Vertiefung des Studiums als sog. Wahlmodule auszuwählen. In den 4 ausgewählten Kernfächern sind jeweils ein einführendes Proseminar (z. B. PS Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte II; 3 ECTS) sowie 2 themenspezifische Lehrveranstaltungen (PS, SE, KO, EX; jeweils 6 ECTS-Punkte) zu besuchen. Modul 10 (Geschlechterforschung und Sozial-ökologische Krisen) weist die Besonderheit auf, dass hier neben Lehrveranstaltungen aus dem Kernfach auch eine Lehranstaltung zu sozial-ökologischen Krisen (wie z. B. Nachhaltigkeit und Klimakrise, Demokratiebildung, Armuts- oder Migrationsforschung) ausgewählt werden kann. Empfohlen wird zuerst die jeweilige VO, dann das darauf aufbauende PS und erst danach die beiden themenspezifischen Lehrveranstaltungen zu besuchen.

 

Politikwissenschaftliche Methoden und praxisorientierte Lehrveranstaltungen

Der methodischen Ausbildung wird im Studium große Bedeutung zugemessen. Es wird sehr empfohlen, bereits im 1. Semester das PS Techniken politikwissenschaftlichen Arbeitens (4 ECTS-Punkte) zu besuchen. Dieses PS stellt die einzige im Curriculum vorgesehene Prüfungsvoraussetzung (!) dar. Das heißt, sein Abschluss ist Voraussetzung, um auf ein anderes PS, ein SE, ein KO oder eine EX eine Note erhalten zu können. Sie können zwar parallel zum PS Techniken eine derartige Lehrveranstaltung besuchen. Eine Note kann dafür jedoch erst eingetragen werden, nachdem eine (positive) Note für das PS Techniken eingetragen worden ist.

Darüber hinaus sind vier spezielle Methodik-Lehrveranstaltungen zu besuchen, jeweils zwei mit Schwerpunkt auf qualitativen und zwei mit Schwerpunkt auf quantitativen Methoden. Dabei wird folgende Reihenfolge empfohlen:

  • zuerst im Sommersemester parallel die VO Forschungsdesign und das PS Qualitative Methoden (zusammen 9 ECTS-Punkte),
  • dann im darauffolgenden Wintersemester parallel die VO Quantitative Methoden und das PS Quantitative Methoden (zusammen 9 ECTS-Punkte).

Außerdem wird dringend empfohlen, vor dem Besuch eines themenspezifischen (Pro-)Seminars alle vier Methoden-Lehrveranstaltungen absolviert zu haben.

Bei Interesse kann die Methodenausbildung durch den Besuch zweier Lehrveranstaltungen zu weiterführenden Methoden im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten vertieft werden. Alternativ können Studierende zwei praxisorientierte Lehrveranstaltungen besuchen. Auch eine Kombination aus einer methoden- und einer praxisorientierten Lehrveranstaltung ist möglich (Modul 4).

 

Freie Wahlfächer

24 der insgesamt 180 ECTS-Punkte, die für das Bachelorstudium vergeben werden, entfallen auf freie Wahlfächer. Diese können grundsätzlich frei aus dem Gesamtlehrangebot der Universität Salzburg, also auch aus anderen Studienrichtungen, gewählt werden. Sie können jedoch auch – zur Ergänzung und Vertiefung – aus dem Lehrangebot der Politikwissenschaft zusammengestellt werden.

Thematisch zusammenhängende Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 24 ECTS-Punkten können im Bachelorzeugnis als „Studienergänzung“ ausgewiesen werden, Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 12 ECTS-Punkten als „Wahlfachmodul“ . Solche Studienergänzungen werden besonders in folgenden Bereichen empfohlen:

  • European Union Studies,
  • Gender Studies,
  • Regional Studies und
  • Sustainability Studies.

Die für die freien Wahlfächer gedachten Lehrveranstaltungen müssen – sofern sie in PLUSonline nicht entsprechend codiert sind, d. h. als dafür anrechenbar gekennzeichnet sind – über einen Antrag an den/die Vorsitzende/n der Curricularkommission anerkannt werden. Der Antrag ist in PLUSonline zu stellen. Nähere Informationen über das Verfahren finden Sie auf der Seite Anerkennung von Prüfungen.

 

Fremdsprachliche Fachausbildung

Entweder im Rahmen der Pflichtfächer oder der freien Wahlfächer muss mindestens eine Lehrveranstaltung besucht werden, die in einer lebenden Fremdsprache gehalten wird. Ein Studienaufenthalt im Ausland kann dafür herangezogen werden.

 

Prüfungspass und Curriculum Support

Den Studierenden wird empfohlen, absolvierte Prüfungen laufend in den sog. Prüfungspass einzutragen, der einen systematischen Überblick über alle im Lauf des Studiums zu absolvierenden Prüfungen bietet. Der Prüfungspass kann von der Website der Gesellschaftswissenschaftlichen (GW) Fakultät heruntergeladen werden.

Darüber hinaus können Studierende in PLUSonline den sog. Curriculum Support nutzen, um sich über ihren Studienfortschritt (bisher erbrachte Leistungen, positiv absolvierte Module, ECTS, Noten etc.) zu informieren.

 

Abschluss des Bachelorstudiums

Für den Abschluss des Bachelorstudiums ist die Ablegung aller im Curriculum vorgesehenen Lehrveranstaltungsprüfungen und des verpflichtenden Praktikums sowie die Vorlage der Bachelorarbeit notwendig. Die Bachelorarbeit wird im Rahmen eines speziellen Bachelorseminars erstellt und wird – zusätzlich zum mit 6 ECTS-Punkten bewerteten Bachelorseminar – mit 6 ECTS-Punkten bewertet. Eine mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung ist nicht vorgesehen.

Auf der Website der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät finden Sie nähere Informationen, wie Sie zu Ihrem Bachelorzeugnis kommen.