FAQ

  • Was zeichnet Green Meetings aus?

    Veranstaltungen sind ein wichtiger Bestandteil in unserem Berufsleben. Dabei werden allerdings große Mengen an Ressourcen beansprucht, Emissionen verursacht und somit unsere Umwelt beeinträchtigt. Daher setzen Veranstalter zunehmend auf Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und Sozialverträglichkeit. Anstatt Müllberge und zusätzlichen Verkehr zu verursachen, zeichnen sich „Green Meetings“ durch starke Bewusstseinsbildung, erhöhte Energieeffizienz, Abfallvermeidung und umweltschonende An- und Abreise der Gäste aus. Eine „grüne“ Veranstaltung kann somit auch ein zusätzliches positives Image bei Aktiven, TeilnehmerInnen und Sponsoren erzielen.

  • Nimmt die Planung von Green Meetings viel Zeit in Anspruch?

    Nein. Selbstverständlich gibt es einen Erstaufwand, aber viele Punkte können auch ohne größeren Mehraufwand erledigt werden. Dazu zählen umweltfreundliche Anreiseempfehlungen, Angebot fußläufiger Unterkünfte, Auswahl des Caterings, Bereitstellung von Tagungsunterlagen bis hin zur Mülltrennung. Je früher mit der Planung begonnen wird und je besser die Organisation am Anfang ist, desto kleiner wird der spätere Arbeitsaufwand.

  • Kosten Green Meetings mehr als andere Veranstaltungen?

    Nicht unbedingt. Der Einsatz von Bio- und regionalen Produkten sind z.B. ein Kostenfaktor, der Verzicht von Fleisch kann Kosten wiederum reduzieren. Einsparungen lassen sich durch Verzicht auf „Give aways“ aber auch bei den Konferenzunterlagen erzielen, Stichwort „papierlose Konferenz“. Eingesparte Kosten für die Bereitstellung von Parkplätzen in einer Tiefgarage können z.B. für Eventticktes des öffentlichen Verkehrs (SVV) eingesetzt werden.

  • Wie fange ich an?

    Zur ersten Orientierung empfehlen wir unseren PLUS Green Meeting Katalog. Dieser beschreibt sehr kompakt, wie Veranstaltungen an der PLUS nachhaltig und umweltfreundlich organisiert werden können. Neben praktischen Tipps findet sich auch eine Checkliste im Anhang.

  • Welche Möglichkeiten der Zertifizierung meiner Veranstaltung gibt es?

    Wenn Sie eine Zertifizierung anstreben, gibt es drei Möglichkeiten:

    Interne PLUS Event Zertifizierung: auf Basis des Green Meeting Katalogs der PLUS, Beratung und Zertifizierung durch den PLUS Green Meeting Koordinator, Dr. Bernhard Zagel
     Green Event Salzburg – Zertifizerung: Green Meeting Programm Land Salzburg, externe Beratung und Zertifizierung
     Österreichischens Umweltzeichen – Green Meetings: Premium Zertifizierung, nationale Sichtbarkeit, höchstmöglicher Standard in Österreich

  • An wen kann ich mich bei weiteren Fragen, insbesodere zur Zertifizierung, wenden?

    Als Erstkontakt steht Ihnen Dr. Bernhard Zagel, Green Meeting Koordinator der PLUS, gerne zur Verfügung.