MISSION

PGC Logo

PLUS Green Campus Mission Statement 

Eine nachhaltige Entwicklung und die damit verbundene gesellschaftliche Transformation umfasst im Verständnis der PLUS ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Dimensionen. Damit verbunden ist auch das Verständnis als PLUS einen Beitrag zur Klimagerechtigkeit zu leisten. Forschung, Lehre und Nachhaltigkeit sind Themen die für die PLUS nicht nur höchst relevant, sondern auch untrennbar miteinander verwoben sind. Ökologische und soziale Nachhaltigkeit sind zwei zentrale Forschungsfelder der PLUS, die sich auch im Leitmotiv der PLUS „Development and Sustainability“ prominent wiederfinden.   

Die Forschungsaktivitäten der PLUS zielen dabei darauf ab, neue Wege zur Stärkung von ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit zu definieren. Dennoch ist zu bedenken, dass Forschung und Innovation immer natürliche Ressourcen verbrauchen und somit auch Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher ist die PLUS gefordert ihre Praktiken wie z.B. die Verwendung erneuerbarer Energien, die Reduzierung von Abfall und die Förderung nachhaltiger Mobilität konstant umweltverträglich zu erweitern und in wissenschaftliche Prozesse einzubauen. Wir müssen daher Forschung und Nachhaltigkeit an der PLUS als permanent kommunizierende Gefäße sehen, nur so werden wir gemeinsame Lösungen für die Transformation in eine gesunde, lebenswerte und nachhaltige Zukunft erreichen können.  

Es ist der PLUS zudem wichtig, sensibilisierend für die Komplexität des Themenbereichs zu wirken und differenzierte Sichtweisen nicht nur durch Wissen, sondern auch das konkrete Vorleben nach innen und außen sowie im Dialog mit der Gesellschaft intersektional zu vermitteln.Dabei gilt es nicht nur dem menschgemachten Klimawandel, sondern auch dem Biodiversitätsverlust entschlossen entgegenzutreten. Die PLUS tut dies unter anderem auch als aktives Mitglied in der Allianz „Nachhaltige Universitäten in Österreich“ (Allianz), dem Climate Change Centre Austria (CCCA), sowie dem Projekt “Universitäten Nachhaltige Entwicklungsziele” (UniNEtZ). Zudem ist sie im österreichischen Biodiversitätsrat vertreten. Mit der freiwilligen Teilnahme an EMAS (Eco Management and Audit Scheme) lässt die PLUS ihre Gebäude sowie ihren Betrieb in einem hohen Ansprüchen genügendem Umweltmanagementsystem durch jährliche externe Audits überprüfen und zertifizieren. 

Die Studienergänzungen “Klimawandel und Nachhaltigkeit” oder “Global Studies” laden in der Lehre Studierende aller Fachrichtungen ein sich intensiver mit der Thematik zu beschäftigen ebenso wie die Ringvorlesungen “Klima:Wandel:Bildung” oder “Einführung in die Klima- und Energiepolitik”. Der Fachbereich Umwelt und Biodiversität ist ein deutlich sichtbares Zeichen der PLUS diesen Bereich spezifisch in Forschung und Lehre abzudecken. Eine starke Partnerschaft mit dem Land Salzburg im Rahmen seiner Klima und Energiestrategie „Salzburg 2050“ zeigt zudem auf, wie ein zukunftsfähiger Weg gemeinsam von Universität und Land Salzburg beschritten werden kann.  

 Nachhaltiges Forschen, Lehren, Arbeiten und Studieren an der Universität Salzburg kann aber nur dann gelingen und erfolgreich sein, wenn alle Angehörigen der Universität – Bedienstete, wie Studierende – diesen neuen Lebensstil ihren Alltag integrieren. Darum möchten wir Sie und alle Angehörigen der Universität Salzburg einerseits einladen, sich den vielen an unserer Universität bereits nachhaltig Agierenden anzuschließen und andererseits allen Jenen besonders danken die sich vielfältig und aktiv für eine nachhaltige PLUS engagieren.  Helfen wir alle gemeinsam zusammen, um im Nachhaltigkeitsprojekt „PLUS Green Campus“ unsere Universität weiter zu einer noch nachhaltigeren Universität zu transformieren und so Vorbild und Multiplikatorin für eine umweltgerechte Zukunft unserer Gesellschaft zu werden.

Umweltleitbild der PLUS

 Imagevideo von PLUS Green Campus