News

Linie grünUnsere Studierenden

Unsere Studierenden auf einer Konferenz in Padubice

Konferenz in Padubice
Foto © Centre for Ethics as Study in Human Value

Zwei unserer besten Studenten, Emil Wolff und Adam Petryk, reisten nach Tschechien, nachdem sie zu  Vorträgen auf der Konferenz „ Why Bother? Nihillism and Uncertainty or Care and Hope“ an der Universität Pardubice eingeladen worden waren.

Vier Studenten bekundeten ihr Interesse, an dieser Konferenz teilzunehmen, nachdem Dr. Aloysius Ventham in seiner Metaethik-Vorlesung auf den Philos_L-Aufruf für Vorträge hingewiesen hatte. Die vier Studenten trafen sich daraufhin mit Dr. Ventham, um an ihren Abstracts zu arbeiten. Von den vier eingereichten Beiträgen wurden drei angenommen. Von den drei angenommenen konnten zwei unserer Studenten, Adam und Emil, teilnehmen. Sie wurden finanziell von der Universität Pardubice unterstützt.

Emil präsentierte eine Arbeit mit dem Titel How Stoicism is the Right Approach to Tackling the Climate Crisis, in der er den Stoizismus (der sich normalerweise auf persönliche Einstellungen bezieht) abwandelte, um uns zu helfen, kollektive Probleme zu durchdenken und zu bewältigen.

Adam präsentierte ein Papier mit dem Titel Social Media: A Kantian Perspective vor, in dem er argumentierte, dass soziale Medien ein höheres Maß an Zensur rechtfertigen, insbesondere im Zusammenhang mit den jüngsten Unruhen im Vereinigten Königreich und den Fehlinformationen über Impfstoffe. In seiner Argumentation berief er sich auf Kants Kategorischen Imperativ, um diese Forderung zu begründen.

Beide Vorträge kamen sehr gut an und lösten eine engagierte und fruchtbare Diskussion aus.  Gute Arbeit, Adam und Emil, als Vertreter des Fachbereichs Philosophie und unserer Studierenden!

Linie grünNeues Buch von Daniel Gregory

Dreaming and Memory: Philosophical Issues

Bildnachweis © Springer

Daniel Gregory, Forscher an unserem Fachbereich, hat 2024 gemeinsam mit Kourken Michaelian ein Buch in der Synthese Library bei Springer herausgegeben.

Dieser Sammelband ist die erste systematische philosophische Untersuchung der komplexen und vielschichtigen Beziehungen zwischen Träumen und Gedächtnis. Woran erinnert man sich, wenn man sich an das erinnert, was man geträumt hat, und was bedeutet es, wenn die Erinnerung an einen Traum genau ist? Welche phänomenologischen, kognitiven und epistemischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen Träumen und Erinnern? Welche Rolle spielt das Selbst in Träumen und Erinnerungen? Das Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel sowohl für Philosophen, die sich für Träume und Erinnerungen interessieren, als auch für ihre philosophisch interessierten Kollegen in den empirischen Disziplinen.

Weitere Details zum Buch finden sie  hier.


Linie grünVortrag

Anna Breitwieser: Wissenskrise als Bildungschance – Schlüsselrolle Philosophie(ren).

Foto von Breitwieser
Foto © Anna Breitwieser

Epistemische Kompetenzen im Unterricht lehren und lernen

Datum: 27. Januar 2025
Zeit: 9.00–10.00 Uhr
Ort: Raum 2.337, Unipark Nonntal

Anna Breitwieser stellt im Rahmen ihres Dispositionsvortrags ihr Dissertationsvorhaben vor.


Linie grünStudienassistenzen

Ausschreibung von Stellen für Studienassistent:innen

Bildnachweis © geralt auf pixabay.com

Für das Sommersemester 2025 wurden am Fachbereich Philosophie GW wieder Studienassistent:innen-Stellen ausgeschrieben.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier: Mitteilungsblatt

Bewer5fUVbunjHlygen mFIW9it den NachwcE1keis3wh0en übqudNer E1kFdenwh0i bisiajHherwh0iigen S_MZ@tudidNXoenerfJbTSolg biUVR8tte 0iajbisqudN MitpqudtwochkFIW, 0sLm-9. JännerajHl 2025R8sL (Posm-Yetei8sLmngangTSQ4) via E-MaiO5fUl a5fUVn dB7Jben Fac62nAhbeDcE1reichsudNXleiteC.zgr AleMZ@Cxander3wh0 HiTSQ4eke (Awh0ilexandKv_Mer.0iajHiekkFIWe@plAr3wus.aczgpq.at) sAr3wenden8sLm.O5fU


Linie grünNeues Buch von Paul Weingartner

The Credibility of Science and Religion

Bucheinband Weingartner Credibility
Bildnachweis @ De Gruyter

Prof. Paul Weingartner, Emeritus unseres Fachbereichs, veröffentlicht am 27. Januar 2025 sein neuestes Buch in der Reihe Philosophical Analysis bei De Gruyter:

The Credibility of Science and Religion. Comparing the Rational Structure of Scientific and Religious Belief Systems.

Details zum Buch finden sie  hier.


Linie grünCluster of Excellence “Knowledge in Crisis”

Workshop: Philosophy of Science Meets Society

Truth or Lie
Bildnachweis © geralt auf pixabay.com

Datum: 2. Dezember 2024
Zeit: 9.15 – 16.40 Uhr
Ort: HS 104 (Universitätsplatz 1)

Der Workshop “Philosophy of Science Meets Society” findet im Rahmen des Cluster of Excellence “Knowledge in Crisis” statt.

Nähere Details zum Programm und den Vorträgen entnehmen Sie dem Folder.

Gäste sind herzlich willkommen!


Linie grünNight of Excellence

Verleihung des Excellence in Teaching Award

Illustration
Bildnachweis © Naturfaka auf pixabay.com

Datum: 28. November 2024
Beginn: 17.30 Uhr
Ort: Bibliotheksaula (Hofstallgasse 2 – 4)

Im Rahmen der Night of Excellence der PLUS wird an Leonhard Menges vom FB Philosophie GW der Excellence in Teaching Award und an unsere Absolventin Dr. Silvana Pani der Young Investigators Award 2024, 2. Platz verliehen.

Wir freuen uns, dass erneut ein Lehrender unseres Fachbereichs diesen Preis erhält und Herr Menges nach 2019 bereits zum zweiten Mal damit ausgezeichnet wird.

Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.


Linie grünKulturfond der Stadt Salzburg

Verleihung des Hauptpreises für Wissenschaft & Forschung des Kulturfonds der Stadt Salzburg an Stefan Rinner

Foto der Preisübergabe an Dr. Rinner durch den Salzburger Bgm. Bernhard Auinger
Foto © wildbild

Der  Hauptpreis für Wissenschaft & Forschung des Kulturfonds der Stadt Salzburg wurde am 25. November 2024 an Dr. Stefan Rinner verliehen.

Dr. Rinner absolvierte sein Diplom- und Doktoratsstudium an unserem Fachbereich und ist derzeit Assistenzprofessor an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Rinner ist nach wie vor dem Fachbereich Philosophie GW der PLUS durch seine Tätigkeit als externer Lektor verbunden.

Die Preisverleihung erfolgte durch Bürgermeister Bernhard Auinger.

bbbb
Foto © Alexander Hieke

Wir gratulieren allen Preisträger:innen ganz herzlich!