Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme!
Veranstaltung zum Profil „Räume und Identitäten“
TAGUNG
Ermessenskontrolle
Dienstag, 27. Februar 2024, ab 9.45 Uhr, ganztägig auf der Edmundsburg / Hörsaal 240 – „Europasaal“
Programm
Die rechtswissenschaftliche Diskussion rund um das Thema Ermessen ist umfangreich und vielschichtig. Sie ist gleichermaßen geprägt von einer langjährigen Tradition der Auseinandersetzung wie von aktuellen, insbesondere unionsrechtlichen Einflüssen. Nicht selten führen die unterschiedlichen Ermessensbegriffe dazu, dass Argument und Gegenargument aneinander vorbeiführen. Die vorliegende Tagung möchte das Thema gewissermaßen „von hinten aufzäumen“, indem die Kontrolle von Ermessensentscheidungen in den Fokus gestellt wird. Ausgangspunkte sind der Ermessensbegriff des B-VG und die verfassungsrechtlich grundgelegten Handlungsformen verwaltungsbehördlicher und gerichtlicher Vollziehung. In den sieben Referaten soll untersucht werden, in welchen Fällen und in welchem Umfang verschiedene Formen der Ermessenübung einer Kontrolle unterliegen. Ziel der Tagung ist es, eine manchmal diffus geführte Diskussion um klare Aussagen zu ergänzen.
Ermessenskontrolle von verwaltungsbehördlichen Entscheidungen, Mathis Fister
Ermessenskontrolle im Verwaltungsstraf- und Finanzrecht, Matthias Lukan
Ermessenskontrolle von Entscheidungen der Verwaltungsgerichte, Robert Schick
Ermessenskontrolle bei Verordnungen, Benjamin Kneihs
Ermessenskontrolle in der Justizverwaltung, Patrick Segalla
Ermessenskontrolle bei Rechtszügen nach Art 94 Abs 2 B-VG, Maria Bertel
Ermessenskontrolle von justiziellen Entscheidungen, Matthias Neumayr
- Veranstaltungsort: Edmundsburg, HS 240, „Europasaal“, Mönchsberg 2, 5020 Salzburg.
- Der Tagungsort ist barrierefrei erreichbar.
- Kostenlose, öffentliche Tagung.
- Kontakt:
Der Fachbereich Öffentliches Recht der Universität Salzburg bündelt seine rechtswissenschaftlichen Aktivitäten unter dem Titel „Räume und Identitäten“. Im Fokus stehen Forschung und Lehre zu aktuellen Problemen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbruchs.Weitere Infos zum Fachbereichsprofil „Räume und Identitäten“
Für die Unterstützung der Tagung danken wir