News

Zukunftsforum Geoinformatik

Am 3. Juli 2024 veranstaltet der Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS ein “Zukunftsforum Geoinformatik” und beleuchtet state-of-the Art Praktiken, Tools und notwendige Kulturphilosophien, die die Prozesse zwischen IT-Teams und Fachexperten integrieren. Das Zukunftsforum setzt in vier panels Akzente zur wirtschaftlichen Bedeutung, zu Forschungsthemen und Technologietrends mit über 20 geladenen Panelists.

Geoinformationssysteme (GIS) sind im täglichen Arbeitsablauf von Behörden, Unternehmen und NGOs verankert und bieten etablierte Analyse- und Modellierungsfunktionen für den Umgang mit dem Raum. Salzburg ist in diesem Forschungsfeld ein weltweit anerkannter wissenschaftlicher Hotspot: das 1988 gegründete Zentrum für Geoinformatik ist heute ein etabliertes Department mit 95 Mitarbeitenden und sieben Forschungsgruppen, die von spatial data science und Erdbeobachtung bis Citizen Science und Digital Humanities forschen und lehren. Das Zukunftsforum zeigt Perspektiven auf, in denen traditionelle Disziplingrenzen in postpandemischen hybriden Arbeitsumgebungen, KI-dominierten Arbeitsabläufen und multikulturellen und transdisziplinären Dialogen verschwinden. Wir bewegen uns zunehmend in einer Welt des Datenüberflusses, der “Geocodierung“ von (ursprünglich nicht räumlichen) Daten und allgegenwärtiger (pervasiver) Informationsverarbeitung mit Herausforderungen an die Organisation und Verarbeitung von Daten, u.a. hinsichtlich Nutzer-generierter Information.

Wir stellen Fragen zu Trends und künftiger Bedeutung von GIS-Basisfunktionalität und Cloudfähigkeit. Gehen wir in Richtung „unGISing“ – Autofahren erfordert auch keine detaillierten Kenntnisse wie ein Motor funktioniert. Aber (!) in dieser Analogie gibt es hierarchische und mit Strafkatalogen versehene Regelwerke wie gefahren werden muss. Müssen Geoinformatikstudien daher neben selbstverständlichen „Geo-Verarbeitungsfähigkeiten“ mehr auf Geodateninfrastrukturen setzen? Und das selbstverständlich in Verbindung mit KI, machine learning, Bildverarbeitung und DevOps Kenntnissen?

Alle Details zur Veranstaltung 

Wann? 3. Juli 2024 | 9.00 bis 19.30 Uhr
Wo? Unipark Salzburg | Erzabt Klotz Straße 1, 5020 Salzburg
Programm und Anmeldung:  www.gi-salzburg.org

Die Veranstaltung ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich.

Konferenz im Hörsaal

Mag. Dr. Bernhard Zagel

Senior Scientist | Mobility Lab | LTER Site Koordinator

Paris Lodron Universität Salzburg | Fachbereich Geoinformatik

Schillerstraße 30 | 5020 Salzburg | Austria

Tel: +43 662 8044 7532

E-Mail an Mag. Dr. Bernhard Zagel

Foto: © Simon Haigermoser