News

W&K-Forum: Todays’ New Music Festivals as Forums for Contemporary Culture – Interdisciplinary European Perspectives

Dabei sind vor allem die Ansätze einer komparatistischen Geschichtsforschung und einer näheren Betrachtung der aktuell hochpräsenten kreativen Impulse, insbesondere im städtischen Leben, ins Zentrum der Arbeit gerückt.  Andreas Reckwitz und Michael Werner, zwei auf diesem Gebiet international renommierte Wissenschaftler, werden diese Perspektiven in ihren Vorträgen ins Visier nehmen.
Nach einer kurzen Kaffee-Pause wird die Runde um den Spezialisten für Publikumsforschung Martin Weichbold für eine Podiumsdiskussion erweitert, moderiert von Simone Heilgendorff. ConTempOhr kooperiert eng mit dem an der Universität Salzburg angesiedeltem FWF-Projekt zu „New Music Festivals as Agorai: Their Formation and Impact on Warsaw Autumn, Festival d´Automne in Paris and Wien Modern since 1980″.
Vorträge:  14:30-16:00 Uhr
              • Andreas Reckwitz  (Kultursoziologe, Universität Frankfurt/Oder): “The Dispositif of  Creativity and the Transformation of the City”
              • Michael Werner (Historiker,  École des Hautes Études en Sciences Sociales, EHESS / Universität Sorbonne Paris): “Verflechtungen  und Interdependenzen. Die ‘Histoire croisée’ als Ansatz zur Untersuchung  kultureller Interaktionen”
 
  Podiumsdiskussion: 17:00-18.30 Uhr
              • Andreas  Reckwitz (Kultursoziologe, Frankfurt/Oder)
              • Michael  Werner (Historiker, Paris)
              • Martin  Weichbold (Soziologe, Salzburg)
              • Moderation: Simone  Heilgendorff (Musikwissenschaftlerin und Bratschistin, PBL ConTempOhr,  Salzburg) 
 Dienstag, 16. Juni 2015Vorträge: 14:30-16:00 UhrPodiumsdiskussion: 17:00-18.30 UhrAtelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 5020 Salzburg
Bild: „Christina Kubisch, Oasis 2000, Hayward Gallery, London 2000 – Foto: Dieter Scheyhing“

Foto: Dieter Scheyhing

Ingeborg Schrems

Atelier im KunstQuartier

Universität Salzburg

Bergstraße 12a

Tel: +43 662 8044 2380

Email to Ingeborg Schrems