Vortragsabend mit Ausstellung: Die Salzburger Studienbibliothek 1938-1945
Die Universitätsbibliothek Salzburg stellt den Welttag des Buches 2025 ganz in das Gedenken des Kriegsendes vor 80 Jahren. Im Rahmen eines Vortragsabends wird die Geschichte der Salzburger Studienbibliothek im Nationalsozialismus beleuchtet. Zum Begleitprogramm gehören eine Ausstellung in der Bibliotheksaula, ein Fensterpfad mit Kurztexten entlang der Hofstallgasse und eine Informationsbroschüre.
Save the Date:
Welttag des Buches | Vortragsabend mit Ausstellung
Mittwoch, 23. April 2025 | 17.00 Uhr | Universitätsbibliothek Salzburg | Hofstallgasse 2-4 | Bibliotheksaula, 1. Stock | 5020 Salzburg
Anmeldung
- Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
- Daher bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.
- Bitte bis 22. April 2025: ubs.vecbslransta@SOYltupjn@ngen@pRuNqlus.pjn@ac.atQ.JF
Programm
Begrüßung und Einführung
Andreas Rotheneder, Leiter der Universitätsbibliothek Salzburg
Die Salzburger Studienbibliothek unter dem Hakenkreuz
Christoph Brandhuber, Universitätsarchiv & Bibliothekssammlungen
Von der Autopsie zur Restitution
Michaela Essler, Provenienzforschung
Gegen das Vergessen
Bernhard Fügenschuh, Rektor der Universität Salzburg
Im Anschluss laden wir zu Brot und Wein
Die Universitätsbibliothek Salzburg distanziert sich ausdrücklich und umfassend von nationalsozialistischem Gedankengut und zeigt das Bildmaterial ausschließlich zur Dokumentation der Geschichte.