News

The Point of Blaming AI Systems

In Kürze erscheint im  Journal of Ethics and Social Philosophy ein Beitrag zum Thema Künstliche Intelligenz von  Hannah Altehenger von der Universität Konstanz und Leonhard Menges von der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS).

Wie Christian List (2021) unlängst argumentiert hat, führt das zunehmende Aufkommen leistungsfähiger KI-Systeme, die autonom in hochsensiblen Kontexten operieren, zu der Notwendigkeit, unsere rechtlichen Rahmenbedingungen „zukunftssicher“ zu machen, d. h. sie im Lichte dieser Entwicklungen neu zu bewerten.

Ein zentrales Element unserer Regelwerke, das unsere alltäglichen moralischen Interaktionen dominiert, ist die Schuldfrage. Um unser bestehendes Regelwerk angesichts des zunehmenden Aufkommens leistungsfähiger KI-Systeme „zukunftssicher“ zu machen, müssen wir uns daher unter anderem fragen, ob es sinnvoll ist, unsere Schuldpraktiken auf diese Systeme auszuweiten.

In ihrem Papier vertreten die beiden Autor:innen die zugegebenermaßen überraschende These, dass diese Frage zu bejahen ist: Entgegen der anfänglichen Annahme kann es sehr sinnvoll sein, KI-Systeme zu beschuldigen, da viele der wichtigen Funktionen, die durch die Beschuldigung von Menschen erfüllt werden, auch durch die Beschuldigung von KI-Systemen erfüllt werden können. Das Papier kommt zu dem Schluss, dass dieses Ergebnis uns einen guten Grund liefert, unsere Praktiken der Beschuldigung auf KI-Systeme auszuweiten.

AI (Artificial Intelligence) concept. Electronic circuit. Communication network.

Assoz. Prof. Dr. Leonhard Menges

Paris Lodron Universität Salzburg | Fachbereich Philosophie an der GW-Fakultät

Franziskanergasse 1/I | 5020 Salzburg | Austria

E-Mail an Assoz. Prof. Dr. Leonhard Menges

Foto: © iStock.com/metamorworks