News

SWEET SPOT. OpenGarden – NEOBEYOND

Lounge für Elektroakustische Musik

Donnerstag, 20. Juni 2024 | 17:30 Uhr | Eröffnung|  PROGRAMMKARTE

Freitag, 21. bis Freitag, 28. Juni 2024 | 08:00-20:00 Uhr | Orangeriegarten im Mirabellgarten |  VERANSTALTUNGS-WEBSITE

Kompositionen von:

  • Andreas Bäuml
  • Alexander Bauer
  • Matthias Brandt
  • Johannes Brömmel
  • Marco Döttlinger
  • Emma Ebmeyer
  • Samuele Ferrari
  • Lotte Krüger
  • Nicolas Speda
  • Verena Wusatiuk

Für OpenGarden 2024 waren vor allem Studierende der Universität Mozarteum Salzburg aufgerufen, sich in Kompositionen mit „Neobeyond“ auseinander zu setzen. „Neobeyond“ – dieser Neologismus, gebildet aus neo und beyond, von englisch dahinter, jenseits oder ausserhalb verweist auf den Begriff „Neobiont“, womit Pflanzen, Tiere, Pilze oder Mikroorganismen gemeint sind, die durch menschlichen Einfluss in ein Gebiet gelangt sind, in dem sie ursprünglich nicht heimisch waren. Neobionten zeichnen sich oft durch eine hohe Anpassungsfähigkeit und schnelle Fortpflanzung aus, wodurch sie sich stark ausbreiten und so zum Problem für die einheimische Tier- und Pflanzenwelt werden.

In allen Projekten ist aber grundsätzlich thematisiert: Was passiert, wenn Musik in einem Kontext erklingt, in dem sie normalerweise nicht zu hören ist? Je nach Lautstärke, Textur und Klang ergänzt sie das Vorhandene, überformt es und verdrängt gegebenenfalls sogar das bestehende Klanggeschehen.

Die Kompositionen sind tagsüber als permanente Installation mittels eines 16-Kanal-Lautsprecher-Systems zu hören, das in die Gartenarchitektur des Orangeriegartens im Mirabellgarten integriert wird.

This research (Marco Döttlinger) was funded in whole or in part by the Austrian Science Fund (FWF) [10.55776/AR821].


Die Reihe SWEET SPOT…

versteht sich als Forum klassischer und neuer Produktionen Elektroakustischer Musik in Salzburg. In Lounge-Atmosphäre werden neue Stücke des Genres gehört und miteinander diskutiert.Eine Veranstaltung von der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst – Programmbereich (Inter)Mediation gemeinsam mit dem Studio für Elektronische Musik und dem Institut für Neue Musik der Universität Mozarteum Salzburg

Information:

__________________________________________________________________________________________

Programmbereich „(Inter)Mediation. Musik-Vermittlung-Kontext“

Der Programmbereich „(Inter)Mediation. Musik-Vermittlung-Kontext“ an der Interuniversitären Einrichtung „Wissenschaft und Kunst“ der Paris Lodron Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg widmet sich der fächerübergreifenden Erforschung und Entwicklung von musikvermittelnden Prozessen und Aktivitäten. Ein interdisziplinäres Team arbeitet mit Bezügen zu Soziologie, Mathematik/Data Science, Psychologie, Medizin, Geoinformatik, Musikpädagogik, Komposition, (systematischer) Musikwissenschaft und Musikpraxis, um sich dem Feld der Musikvermittlung empirisch, hermeneutisch und künstlerisch zu nähern.

Weitere Informationen finden Sie auf der  W&K-WEBSITE.

Papagenabrunnen im Orangeriegarten

Mag. Ingeborg Schrems

Paris Lodron Universität Salzburg | Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst / Programmbereich (Inter)Mediation

Bergstraße 12 | 5020 Salzburg | Austria

Tel: +43 662 8044 2380

E-Mail an Mag. Ingeborg Schrems

Foto: © Ingeborg Schrems