News

Stadtbücherei Hallein: Lesung mit Olga Grjasnowa

Die SY5gtadtbüUlLchepoOreiKa@ HaV.FlleRUlin ver6q3anstaltet Y5gin Kooy80perat2_Vion mgTPit TPKdem FPKaachbFhHereicy80h Slu7CawiX9dstiOjzk a4Wum 9. 6q3Aprwbmil um k4W19:00V.F UhrxEr einhHGe Les@12ung miBMct der oOjSchriffrxtstmtDellmtDeriBMcn OAIBlga GrxEnjasnofrxwa.4Wu DiAIBe Lesung wird moJv-deriQJvert9dY vo4Wun U0ZSniv.-PAIBrof. DMcpr. E.Fhva HSX9austDebachBMcer.Ka@ Der 3y8Eintrfrxitt BMcist Ojzfrei, Inter4WuessiegTPrtemtD sin80Zd herzzRUlich eX9dingelasAIdenNQJ! Bittwbme um @12Anme5gTldung rxEunter frxTellLf. 062Cwb45/84979 ode80Zr perwbm Mail eNQan stPKaadtbuecheX9dreilLfhallzRUein@hfrxallemtDin.gvk4W.at0ZS

Lous zweiter Ehemann ist eine Trophäe – das muss selbst ihre Mutter anerkennen. Sergej ist Pianist und er ist jüdisch, genau wie Lou. Trotzdem ist ihre Tochter Rosa noch nie in einer Synagoge gewesen – eine ganz normale jüdische Familie in Berlin. Aber sind sie noch eine Familie, und was ist das überhaupt? Um das herauszufinden, folgt Lou der Einladung zum 90. Geburtstag ihrer Tante. In einem abgehalfterten Ressort auf Gran Canaria trifft der ganze ex-sowjetische Clan aus Israel zusammen, verbunden nur noch durch wechselseitige Missgunst. Gegen die kleinen Bösartigkeiten und die vage Leere in sich trinkt Lou systematisch an und weiß plötzlich, dass die Antwort auf all ihre Fragen in der glühenden Hitze Tel Avivs zu finden ist.

Olga Grjasnowa, geboren in Baku, Aserbaidschan. Längere Auslandsaufenthalte in Polen, Russland, der Türkei, den USA und Israel. Sie hat bislang einen Essay und vier Romane veröffentlicht, zuletzt 2020 „Der verlorene Sohn“. Ihre Werke wurden in 15 Sprachen übersetzt, fürs Radio und die Bühne adaptiert und verfilmt. Sie lebt als Professorin an der Universität für angewandte Kunst in Wien.

Cover_Grjasnowa_Juli, August, September