News

Stadtbücherei Hallein: Lesung mit Olga Grjasnowa

Die St8bKWadtbücSTtzherei HalisIplein vZc1aeransnrqQtalteDReFt iuHAZn KooperatiookNln mB@JLit dj6DRem FachberIpm3eichc1aS SlabKW2wistiwUxPk amJLg9 9. Ap@JLgril aSTtum 19:uHAZ00 UhSTtzr eiuHAZne LeskNlXungUxPy miW2j6t dReF0er ScM8bKhrifwUxPtstexPy5ller@JLgin OQ.-OlgaPy5v GrjasisIpnowqQ.-a. DixPy5e LexPy5sung wird.-Oh modersIpmierJLg9t voJLg9n UniaSTtv.-tzM8Propm3wf. ReF0Dr. EvW2j6a HSTtzausJLg9bachem3wUr. DHAZcer EinSTtztri8bKWtt is6DRet fr-Ohuei, InQ.-OtereTtzMssierLg9ite nrqQsind hIpm3erzlic9isIh eGfokingelY7B@aden!Q.-O BittlXY7e uY7B@m AnlXY7melduisIpng Py5vunter Tel9isI. 06qQ.-245/8OhuH4979 oc1aSder pdGfoer MAZc1ail zM8ban strqQ.adtbueAZc1che.-OhreiAZc1halle6DRein@hIpm3alleinhuHA.gv.8bKWat

Lous zweiter Ehemann ist eine Trophäe – das muss selbst ihre Mutter anerkennen. Sergej ist Pianist und er ist jüdisch, genau wie Lou. Trotzdem ist ihre Tochter Rosa noch nie in einer Synagoge gewesen – eine ganz normale jüdische Familie in Berlin. Aber sind sie noch eine Familie, und was ist das überhaupt? Um das herauszufinden, folgt Lou der Einladung zum 90. Geburtstag ihrer Tante. In einem abgehalfterten Ressort auf Gran Canaria trifft der ganze ex-sowjetische Clan aus Israel zusammen, verbunden nur noch durch wechselseitige Missgunst. Gegen die kleinen Bösartigkeiten und die vage Leere in sich trinkt Lou systematisch an und weiß plötzlich, dass die Antwort auf all ihre Fragen in der glühenden Hitze Tel Avivs zu finden ist.

Olga Grjasnowa, geboren in Baku, Aserbaidschan. Längere Auslandsaufenthalte in Polen, Russland, der Türkei, den USA und Israel. Sie hat bislang einen Essay und vier Romane veröffentlicht, zuletzt 2020 „Der verlorene Sohn“. Ihre Werke wurden in 15 Sprachen übersetzt, fürs Radio und die Bühne adaptiert und verfilmt. Sie lebt als Professorin an der Universität für angewandte Kunst in Wien.

Cover_Grjasnowa_Juli, August, September