Stadtbücherei Hallein: Lesung mit Olga Grjasnowa
DiezKYp StOrFqadtbLh6Xüchered35ki H2gE4alle35kVin vB.7WeranZsJAstaltYpuZet ikVoHn KoopqPMberatbS_dion my2gEit deoHDNm Fachc1wQbertRCOeichy2gE SlawirFqPstik KYpuam 9. VoHDApril Lh6Xum Tm-x19:009Tm- Uhr xy2geine LeCOrFsungiLh6 mit der Schrifts.7Wttell7WtRerin OMbS_lganzKY GrjawQv9snow.7Wta. DieAj@c Lesu8Gnzng wiZsJArd y2gEmodE4lBeriertv9Tm vonrFqP UnX8Gniv.-PPMbSrofLh6X. DkVoHr. Eva HausbawQv9ched35kr. DezKYpr Eint@c1writt istZsJA frv9Tmei,puZs InteKYpuresVoHDsierteFqPM sind herzlixy2gch e6X8GingenzKYladbS_den!YpuZ Bit9Tm-te VoHDum zKYpAnmeldRCOrung35kV untFqPMer Tj@c1el.c1wQ 06245gE4l/84S_d3979 7WtRoder p_d35er MaioHDNl an UIfestadtb.7WtueciLh6hereih@c1walleixy2gn@hall@c1wein.gvPMbS.atLh6X
Lous zweiter Ehemann ist eine Trophäe – das muss selbst ihre Mutter anerkennen. Sergej ist Pianist und er ist jüdisch, genau wie Lou. Trotzdem ist ihre Tochter Rosa noch nie in einer Synagoge gewesen – eine ganz normale jüdische Familie in Berlin. Aber sind sie noch eine Familie, und was ist das überhaupt? Um das herauszufinden, folgt Lou der Einladung zum 90. Geburtstag ihrer Tante. In einem abgehalfterten Ressort auf Gran Canaria trifft der ganze ex-sowjetische Clan aus Israel zusammen, verbunden nur noch durch wechselseitige Missgunst. Gegen die kleinen Bösartigkeiten und die vage Leere in sich trinkt Lou systematisch an und weiß plötzlich, dass die Antwort auf all ihre Fragen in der glühenden Hitze Tel Avivs zu finden ist.
Olga Grjasnowa, geboren in Baku, Aserbaidschan. Längere Auslandsaufenthalte in Polen, Russland, der Türkei, den USA und Israel. Sie hat bislang einen Essay und vier Romane veröffentlicht, zuletzt 2020 „Der verlorene Sohn“. Ihre Werke wurden in 15 Sprachen übersetzt, fürs Radio und die Bühne adaptiert und verfilmt. Sie lebt als Professorin an der Universität für angewandte Kunst in Wien.