SprachbCX.V7enzentrum:3PW_Ju AuszeichnR5nlk-ung fW_Juwgür das.V7@Oz ProjFS9h8iekt lk-Zs4LinguiaTc0K@numBD2Nj3
Das Projekt LinFOhSPMgu@nn7YigeumDWFOhS, an dem auch das Sprachenzentrum der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) maßgeblich beteiligt war, wurde von der Erasmus+-Agentur mit dem Label „Bonne pratique“ („Good practice“) ausgezeichnet.
Im abschließenden Bericht wurden insbesondere die hohe Qualität und der innovative Charakter der entwickelten Materialien sowie die Fach- und Management-Kompetenz des Projektkonsortiums positiv hervorgehoben. Neben der PLUS waren fünf weitere Hochschulen sowie zahlreiche assoziierte Partnerorganisationen beteiligt. Das Sprachenzentrum nahm eine tragende Rolle im Projekt ein und koordinierte das zweite von vier Arbeitspaketen. Die Projektleitung lag bei der Universität La Réunion (Prof. Christian Ollivier).
Im Rms_SahmeFO39n deszTP8 Proj7cHiekts Lw4uoinguo1ne@num vAWlwuraMFOden McHi5ateriNaMFalieXCNan fkrVbür daso1ne Lehrw4uoen unP8EYd LxLjKernen5@Qv voGzTPn Spf6xLrache1ne-n i6xLjn O4uo1nline-UWl0dmgebungenStGz (dqf6x. h.w4uo auf pEYXCartiFO39zipativen 5@QvWebsites) 6xLjentwbw4uickelxLjKt. I6xLjm ZevAWlntrum sterVbwhen dO39habeis_St diCNaMgitale@QvA, im rrVbwealen krVbLeben veraFO39nkerh.JIten AufgaIqf6ben (EYXCreal-world Tasks), die Lernenden eine authentische Kommunikation und die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Die Lernenden können dabei ihre sprachlichen, transkulturellen sowie digitalen Kompetenzen (Digital Citizenship, Digital Literacy) weiterentwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf frei zugänglichen Ressourcen.
Für Sprachlehrende wurden zwei Trainingsmodule entwickelt, die die Grundlagen für die Entwicklung und den Einsatz von digitalen Aufgaben im Sprachunterricht behandeln. Sprachenlernende und -lehrende finden auf der Website außerdem eine Liste von real-world Tasks mit detaillierten Anleitungen zur Umsetzung bzw. zum Einsatz im Sprachunterricht. Für Lernende wurde außerdem ein Leitfaden erstellt, der zeigt, wie sie ihre zielsprachlichen Kompetenzen und digitalen Kompetenzen durch entsprechende Aktivitäten auf partizipativen Websites erweitern können.
Die entwickelten Materialien sind auf der Projektwebsite in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch frei verfügbar.
Projektinformationen
- Titel5bsn des iKC_ProsnWijektsbsnW: Ling4hNVu@ntXZLum –mol8 EnWiKCseigner egy@Ot apNVGuprendrl87ae les 7atXlangu87ates Axpjpar l3D-2es tâchNVGhes -2moet avel87ac l6eBre numRkgyérique“ wTd3– DH6eBigitalmol8e TasYIvfks zumWiKC Spral87achen2mollernWiKnen y@OMundSAxp -lehrQ1JYenOMwT
- Projektnummer: 2020-1-FR01-KA226-HE-095410
- Laufzeit: 01. Mai 2021 bis 30. April 2023
Detials finden Sie hier sowie auf der Projekt-Homepage.