News

Postkolonialismus und Religion

Vorbesprechung: Freitag, 13. Oktober von 12.00 – 13.00 Uhr im HS 109<br/>
<br/>
KO 746000: Postkolonialismus und Religion <br/>
Blocklehrveranstaltung ? Jänner 2007 <br/>
Prof. Dr. Andreas Nehring <br/>
<br/>
Seit nunmehr beinahe 30 Jahren ist der ?Postkolonialismus? als neue ?Wissensordnung? in den Literatur- und Kulturwissenschaften zumindest unterschwellig präsent. Begriffe wie Otherness, Identität, Hybridität haben sich zu prägenden akademischen und politischen Konzepten entwickelt, und die Diskussion darüber, was eigentlich unter ?postkolonial? zu verstehen sei hat zumindest im englischsprachigen Raum eine eigenes Diskursfeld begründet. Stimmen vom Rand stellen eurozentrische Modelle von Wirklichkeit in Frage und die westlichen Repräsentationen von Welt erscheinen unter dem hermeneutischen Verdacht eines kolonialen Blicks. Der westliche Orientalismus hat Stereotypen vom Westen wie vom Osten produziert, die einen Herrschaftsdiskurs begründet haben, der auch nach dem formalen Ende der Kolonien hegemoniale Strukturen befestigt. Religion als ein wichtiges Thema dieses Herrschaftsdiskurses ist allerdings in den postkolonialen Studien bisher nur am Rand behandelt worden. Dabei wird eine postkoloniale Sicht von Religion gerade angesichts der zahlreichen religiösen Aufbrüche und Konflikte weltweit zunehmend erforderlich. <br/>
<br/>
In dem Konversatorium werden die wichtigsten postkolonialen Theorien: z.B von Edward Said, Gayatri Spivak, Homi Bhabha im Ansatz besprochen. An Beispielen des Hinduismus und des Buddhismus soll dann gezeigt werden wie orientalistische Konstruktionen von diesen Religionen und Regionen ausgebildet und wie Repräsentationen eines ?spirituellen Ostens? konstruiert worden sind. Am Beispiel des Panafrikanismus im 19. Jh. soll die Frage der Konstruktion kultureller Identität diskutiert werden. Schließlich werden im Konversatorium auch exemplarisch religiöse Bewegungen behandelt, inklusive postkolonialer theologischer Entwürfe, die den Widerstand der im Religions- und Kulturdiskurs Marginalisierten repräsentieren. <br/>
<br/>
Anrechnung: für alle theologischen Studienrichtungen, Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, 2. Abschnitt<br/>
Bitte um Anmeldung am Fachbereich