Pressemeldungen

PLUS: 20 Jahre Jüdische Kulturgeschichte

Zum 20. Gründungsjubiläum des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte findet heute ein Studientag mit Blick auf die Jüdischen Studien und deren Impulse für die Kulturwissenschaften statt.

Vizerektorn Kristin De Troyer wünschte dem Zentrum eine gute Zukunft mit vielen Forschungsaufträgen und interessanten Aktivitäten. Der Vertreter des Bundeskanzleramtes, Dr. Antonio Martino betonte, dass die Arbeit des Zentrums und insbesondere dessen Leiterin Professorin Dr. Susanne Plietzsch maßgeblich dazu beitrage, jüdisches Kulturgut zu pflegen und zu fördern. Dies sei, gerade im Hinblick auf die aktuellen Geschehnisse umso wichtiger. Es sei eine Schande, dass sich Jüdinnen und Juden in unserer Gesellschaft nicht mehr gut aufgehoben fühlten.

Susanne Plietzsch betonte, dass die jüdische Geschichte und Kultur integraler Teil des europäischen Diskurses sei. Darüber hinaus würden Jüdische Studien zur Reflexion einer Geschichte der Ignoranz und Verfolgung sowie der Identitätspolitik beitragen. Zu den Gründungsmitgliedern des Zentrums zählte sie u.a. die Zeithistoriker Albert Lichtblau und Helga Embacher, die Germanistinnen Anne Betten und Maria Dorninger, Armin Eidherr sowie den Germanisten Karl Müller. Plietzsch zeigte im folgenden einen Überblick über die Jüdischen Studien in Salzburg. Am Nachmittag spricht Albert Lichtblau über“ Exil-Erinnerung-Archiv-Auswertung: das Austrian Heritage Collection Projekt“, weiters findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wie geht es weiter? Jüdische Studien in Österreich“ statt.

Den Festvortrag hält Gerhard Langer (Uni Wien) über „Jüdische Studien im Konzert der Wissenschaften und ihr Auftrag in Gegenwart und Zukunft“, 17.30 Uhr, Unipark Nonntal, HS E. 004. Besucher:innen sind herzlich willkommen.

De Troyer, Mattino, Plietzsch

HR Mag. Gabriele Pfeifer

Leitung Kommunikation und Fundraising

Paris Lodron Universität Salzburg | Abteilung Kommunikation und Fundraising

Kaigasse 4-6 | 5020 Salzburg | Austria

Tel: +43 662 8044 2024

E-Mail an HR Mag. Gabriele Pfeifer

Foto v.l.n.r.: Vizerektorin Kristin De Troyer, Dr. Antonio Martino und die Leiterin des Zentrums Professorin Susanne Plietzsch | © Scheinast