News

Canvas

TAG DES JUDENTUMS „Toxische Sprache: Antisemitismus von der Bibel bis zur Gegenwart“

„Das Gift heißt Judenfeindschaft, das Mittel ist die Sprache und der Tatort der Verabreichung ist die tagtägliche Kommunikation“, so schreibt Monika Schwarz-Friesel in ihrem Buch „Toxische Sprache und geistige Gewalt“. Von daher ist es notwendig, die Rolle der Sprache im Kontext von Antisemitismus in den Mittelpunkt der Aufklärung und Bekämpfung zu stellen. Genau das macht Monika Schwarz-Friesel in ihrem Vortrag, besonders weil oft die Relevanz der Sprachmacht und -gewalt marginalisiert und bagatellisiert wird.

Komplementär untersucht Kristin De Troyer die von dem Erzfeind Haman verwendete Sprache im Buch Ester, als dieser erstmals das jüdische Volk von allen anderen Völkern ausgrenzt und damit das Startsignal für ein Pogrom gibt.

Monika Schwarz-Friesel ist Universitätsprofessorin für Linguistik am Institut für Sprache und Kommunikation der TU Berlin.
Kristin De Troyer ist Universitätsprofessorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg.

Veröffentlicht am 19 Dezember 2023
Globus | Hände | Sustainability

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) und Klimawandelbildung

An der Paris Lodron Universität Salzburg gibt es vielfältige Initiativen und Angebote rund um das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit. Drei davon, die auf großes Interesse bei Studierenden und (Hochschul-)didaktiker:innen stoßen, werden hier kurz vorgestellt. 

Veröffentlicht am 18 Dezember 2023
Florian Huber | FB VWL

Spitzenplatzierung der Salzburger VWL im aktuellen Ökonom:innen-Ranking der WirtschaftsWoche/ETH Zürich 

Univ.-Prof. Dr. Florian Huber, Professor für Empirische Makroökonomik am Fachbereich Volkswirtschaftslehre (VWL) der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg, erreicht im aktuellen VWL-Ranking exzellente Platzierungen.

Veröffentlicht am 18 Dezember 2023