News

Blühende Inseln in Salzburg: Wie sehr nützen sie den Bienen und Käfern?

Vielfalt in der Landschaft wirkt sich positiv auf die Artenvielfalt aus, das zeigen jetzt auch die Ergebnisse des ersten Insekten-Monitorings von naturnah bewirtschafteten öffentlichen Grünflächen in Salzburger Gemeinden, durchgeführt von der Universität Salzburg in Kooperation mit dem Land 
Wo vorher eintönige gemeindeeigene Grünflächen waren, wachsen seit kurzem wieder vielfältige Blumen und Kräuter.

Veröffentlicht am 25 Mai 2022
Universität Salzburg: Siegel

Linguistic Landscape

Sprache an sich ist weder gerecht noch ungerecht. Sprachliches Handeln jedoch kann ein diskriminierendes Gesellschaftssystem aufrechterhalten. Mit der Kritischen Forschungsmethode der Linguistic Landscape (SprachLandschaft) schauen wir uns den Raum der Universität Salzburg genauer an: Welche Sprachen finden an der Universität statt? Welche sind offen, welche verdeckt? Welche Rangordnungen bilden sich heraus? Wem gehört der öffentliche Raum? Wo finden wir WiderSprüche?

Veröffentlicht am 25 Mai 2022
Univ.Doz.Dr. Dr.h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat.

Salzburg: Lackner bekräftigt Solidarität mit armenischer Kirche

Gestaltet wurde die Ausstellung in Salzburg von der Armenien-Expertin Jasmin Dum-Tragut. Im Rahmen der Eröffnung wurde auch das Buch „Endangered Armenian cultural-religious heritage of Artsakh“ präsentiert, das Prof. Dum-Tragut gemeinsam mit weiteren Experten geschrieben und veröffentlicht hat.
Seit Anfang 2022 hat Dum-Tragut ein offizielles Amt am Heiligen Stuhl von Edschmiadzin betraut. Sie wurde von Katholikos Karekin II. als wissenschaftliche Beraterin und Mitarbeiterin in das „Mother See of Holy Etchmiatzin’s office for Artsakh Spiritual-Cultural Heritage Issues“ aufgenommen. Dum-Tragut ist u.a. Leiterin des „Zentrums zur Erforschung des Christlichen Ostens“ (ZECO) an der Universität Salzburg.

Veröffentlicht am 24 Mai 2022