
Gelungener Auftakt der „ZEITGESCHICHTE goes public“-Reihe im Studienjahr 2024/25
Nach der Filmvorführung fand ein Gespräch zwischen der Regisseurin Karin Berger und Robert Obermair statt. Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte Diskussion mit dem Publikum, in der es um Karin Bergers Arbeit mit Roma*nja und Sinti*zze und um ihren sensiblen Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber diesen Volksgruppen ging.

Vorlass des Benediktinermönchs und spirituellen Brückenbauers Bruder David Steindl-Rast geht an die Universitätsbibliothek Salzburg der PLUS
Die Universitätsbibliothek der Paris Lodron Universität Salzburg hat eine außergewöhnliche Bereicherung erfahren: Der renommierte Benediktinermönch Bruder David Steindl-Rast hat seinen persönlichen Vorlass an die Bibliothek übergeben. Diese Sammlung dokumentiert sein beeindruckendes Leben und Wirken über Kontinente hinweg. Wertvolle Materialien wie u.a. Bücher, Tagebücher, Kalender, Briefe, Manuskripte, persönliche Notizen und Fotografien, spiegeln sowohl sein spirituelles als auch sein gesellschaftliches Engagement wider.

AK-Wissenschaftspreis an Mag. Dr. Clara Kuhn und Dr. Franziska Mühlbacher, BEd.univ. MEd
Mag. Dr. Clara Kuhn und Dr. Franziska Mühlbacher, BEd.univ. MEd erhielten für ihre Dissertationen zu den für die Lehrer*innenbildung hochrelevanten Themenbereichen „Motivation von Mentor*innen im Schulpraktikum“ (C. Kuhn) und „Emotionen und Emotionsregulation von Lehrpersonen im Teamteaching“ (F. Mühlbacher) am 23.10.2024 den AK Wissenschaftspreis in der Kategorie „chancengleich ins Leben starten“ verliehen.