News

Evangelien-Homilien Papst Gregors I. | IZMF

20. Symposium des Mediävistenverbandes: In Nomine. Name und Benennung im Mittelalter

23. bis 26. Februar 2025 | Präsenz: Unter dem Titel „In Nomine. Name und Benennung im Mittelalter“ widmet sich die Tagung einem faszinierenden Thema. Die rund 140 Vorträge untersuchen Phänomene, Semantiken, kulturelle Erscheinungsformen und Praktiken, die sich mit Namen und Benennung im Mittelalter verbinden. Ziel ist es, spezifische historische Perspektiven inter- und transdisziplinär zu erschließen und einen umfassenden Einblick in die Bedeutung von Namen in verschiedenen Kontexten zu geben.

Veröffentlicht am 20 Januar 2025
Universitätsorchester Salzburg

Konzert des Universitätsorchester Salzburg

25. Jänner 2025 | Präsenz: Unter der Leitung von Silvia Spinnato bietet das Universitätsorchester Salzburg in der Großen Universitätsaula ein erlesenes Programm zum Semesterausklang. Im diesjährigen Wintersemesterkonzert entführt das Uniorchester sein Publikum in den Norden Europas und überrascht mit einem Programm voller Raritäten des 19. Jahrhunderts. Im ersten Teil kommen die Konzertouvertüre „Im Hochland“ op. 7 des Dänen Niels Gade sowie das Violinkonzert d-Moll der schwedischen Geigerin und Komponistin Amanda Röntgen-Maier zu Gehör. Der Solopart wird von der renommierten Salzburger Geigerin Nathalie Gahl übernommen. Im zweiten Teil erklingt die selten gespielte 1. Sinfonie „Winterträume“ von Peter I. Tschaikowsky. 

Veröffentlicht am 16 Januar 2025
FOR APAC Ringvorlesung Poster neu

Im Kettenhemd nach Hangzhou: Die Reise des Franziskaners Odorich von Pordenone in das Yuan-zeitliche China

21. Januar 2025 | Präsenz: Univ.-Prof. Dr. Romedio SCHMITZ-ESSER von der Universität Heidelberg spricht zum Thema „Im Kettenhemd nach Hangzhou: Die Reise des Franziskaners Odorich von Pordenone in das Yuan-zeitliche China“. Die Reiseerfahrungen von Odorich von Pordenone, die ihn Anfang des 14. Jahrhunderts aus dem venezianischen Hinterland über Indien bis ins China der Yuan-Dynastie führte, gehören bis heute zu den bedeutendsten Zeugnissen einer offenen eurasiatischen Welt, in der insbesondere China und Italien in engem Austausch standen.

Veröffentlicht am 15 Januar 2025