News

auf abwegen

Die Furche: „Auf Abwegen?“

Der Vorwurf ist nicht neu, aber er wird seit der zweiten Plenarversammlung des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland in diesem Herbst lauter: dass dieser Prozess auf „eine andere Gestalt von Kirche“ ziele, wie der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück zuletzt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu Protokoll gab. Eine Versammlung, in der die Bischöfe nur die eine Hälfte stellen und das gleiche Stimmrecht wie Laien besitzen, laufe auf eine „Halbierung der episkopalen Leitungskompetenz“ hinaus. Dem entspreche der ganze Reformansatz, indem er Strukturfragen vom Kerngeschäft der Kirche abkopple: der Arbeit an der Evangelisierung. Statt Initiativen gegen „die andauernde Versteppung des Glaubens“ in einem eigenen Synodalforum zu setzen, konzentriere man sich auf systemische Veränderungen.

Veröffentlicht am 25 November 2021
Foto: © MIG-Pictures e.U. / Michaela Greil

Kathpress: Stiftung Pro Oriente nimmt Synodalität in den Blick

Wien, 25.11.2021 (KAP) Das „Forum Syriacum“ der Stiftung Pro Oriente nimmt künftig das Thema Synodalität verstärkt in den Blick. Das hat der Vorsitzende des Forums, der Salzburger Ostkirchenexperte Prof. Dietmar Winkler, betont. Das Forum kam dieser Tage unter dem Vorsitz Winklers virtuell zu einer Online-Sitzung zusammen, bei der die nächsten Arbeitsschritte vereinbart wurden.

Veröffentlicht am 25 November 2021
Erzbischof_Eduard_Macheiner-Erzbischof_Macheiner_Cover_Buch_Pustet_Verlag (1)

Kathpress: Sammelband zeigt Salzburger Erzbischof Macheiner als Mann des Konzils

Salzburg, 18.11.2021 (KAP) In der Erzdiözese Salzburg ist sein Name untrennbar mit der ersten Diözesansynode im deutschsprachigen Raum zur Umsetzung der Ergebnisse des Zweiten Vatikanischen Konzils verbunden, die 1968 stattgefunden hat: Gemeint ist Erzbischof Eduard Macheiner, über dessen Wirken „als Brückenbauer“ jetzt ein voluminöser Sammelband erschienen ist. Die Präsentation des im „Pustet“-Verlag erschienenen Werks hätte am Mittwoch in Salzburg stattfinden sollen, musste Corona-bedingt jedoch abgesagt werden und soll nachgeholt werden, wie der Verlag am Donnerstag gegenüber Kathpress bestätigte.

Veröffentlicht am 18 November 2021