Zweig, Bachmann, Hofmannsthal. Österreichische Literatur in China und ein chinesischer Germanist in Salzburg
Stefan Zweigs Bücher liest die Jugend in der Schule. Ingeborg Bachmanns Lyrik wird im Literaturhaus rezitiert, Hugo von Hofmannsthals Verse sind in Sozialen Medien zu finden. Für Österreich nicht verwunderlich, aber das alles spielt sich auch in China so ab.
Dort gewinnt Literatur aus Österreich schon seit einem Jahrhundert zunehmend an Beliebtheit und erlebt aktuell einen neuen Aufschwung. Nicht zuletzt dank der neuen Welle von chinesischen Übersetzungen von Zweig, Bachmann und Hofmannsthal. Diese anhaltend starke Resonanz in China zeigt nicht nur den Reiz der vielfältigen österreichischen Literatur, sondern spiegelt auch die lebendige kulturelle Verbindung zwischen diesen beiden Ländern wider.
Li Shuangzhi, Germanistikprofessor aus Shanghai …
ist dem Charme österreichischer Literatur erlegen. Prof. Li hat selbst Gedichte von Hugo v. Hofmannsthal und Ingeborg Bachmann ins Chinesische übersetzt und befasst sich in seiner Forschung u.a. mit Stefan Zweig als Weltbürger und -autor. Als Gastwissenschaftler im Rahmen des Scientist-in-Residence Programms der Stadt Salzburg, erlebt er derzeit die Stadt, wo Zweig seine weltberühmten Sternstunden der Menschheit geschrieben hat. Prof. Li genießt den interkulturellen Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen an der Universität Salzburg sowie den Kontakt mit lokalen Institutionen, vor allem mit dem Stefan Zweig Zentrum. Diese Begeisterung bringt Herr Li auf den Punkt: „Da fühlt man sich als Kulturvermittler und Literaturforscher besonders inspiriert und beflügelt, mit guter Hoffnung auf mehr Sternstunden der menschlichen Weltgemeinschaft.“
Der Aufenthalt von Prof. Li wird von der Stadt Salzburg über das Scientist-in-Residence-Programm gefördert.
Zur Person:
Herr Li Shuangzhi ist Professor für Germanistik an der Fudan University in Shanghai. Er hat in Peking und Berlin studiert und an der FU Berlin promoviert. Herr Prof. Li hat neben einer Vielfalt wissenschaftlicher Publikationen auch Werke von Hermann Hesse, Hugo v. Hofmannsthal, Ingeborg Bachmann etc. ins Chinesische übersetzt. Seit 2022 leitet er das Germanistik Department an der Fudan University, das sich auf die Erforschung und Vermittlung österreichischer Literatur fokussiert hat und enge Kooperationen mit österreichischen Universitäten wie der Universität Salzburg und der Universität Wien unterhält. Das Österreich-Zentrum an der Fudan University ist dabei ein wichtiger Partner für den chinesisch-österreichischen Kulturaustauch.