News

Neuerscheinung: Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe

Herausgegeben von Andrea Ender, Ulrike Greiner und Margareta Strasser in der Reihe „Lehren lernen“ von Klett-Kallmeyer

Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des BildesDie in der Schule geforderte Auseinandersetzung mit Sprache verlangt von den Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten, die über die sprachliche Bewältigung des Alltags deutlich hinausgehen. Zudem spiegelt sich in den kulturellen sowie den sprach- und lernbezogenen Ausgangslagen der Schülerinnen und Schüler die Diversität unserer Gesellschaft. Lehrpersonen brauchen deshalb Wissen über sprachliche Kompetenzen und darüber, wie sie im schulischen Alltag festgestellt bzw. gefördert werden können. Dazu bieten die Beiträge in diesem Band reichhaltige Anregungen.

Zunächst werden die Rahmenbedingungen und Herausforderungen beim Auf- und Ausbau von Sprachkompetenz in einem mehrsprachigen Umfeld behandelt. Darauf aufbauend werden wichtige Befunde aus der Zweitsprachenforschung und der Sprachdidaktik zur Entwicklung und zum Gebrauch der zentralen sprachlichen Fertigkeiten Zuhören, Sprechen, Lesen und Schreiben und zu ihrer Feststellung vorgestellt und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Fördermaßnahmen in der Sekundarstufe aufgezeigt.
Der Band verbindet dabei sprach- und bildungswissenschaftliche sowie didaktische Fragestellungen. Er bietet forschungsbasiertes Grundwissen für Lehramtsstudierende aller Fächer sowie für im Beruf stehende Lehrpersonen der Sekundarstufe, die sich im Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenzen in der Erst- und Zweitsprache und Bildungserfolg weiterbilden und praxistaugliche Möglichkeiten der Sprachförderung im Jugendalter kennenlernen möchten.  

Inhaltsverzeichnis

  • Sprachliche Bildung im 21. Jahrhundert: Von der Schriftlichkeit zur Multiliteralität (Ulrike Greiner und Wolfgang Hallet)
  • Sprache(n) und Kultur(en): Inter- und Transkulturalität (Hans-Joachim Roth)
  • Mehrsprachige Schüler_innen im deutschsprachigen Raum – Kontextbedingungen und Lernerfolge (Barbara Herzog-Punzenberger)
  • Sprachliche Bildung und Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft (Wassilios Baros und Thomas Theurer)
  • Vom Verbieten zum Zelebrieren: Debatten und Befunde zur mehrsprachigen Schule (Raphael Berthele)
  • Das sprachliche Repertoire von Jugendlichen: Unentbehrliche Flexibilität im Umgang mit Alltags- und Bildungssprache (Andrea Ender) 
  • Sprache im (Fach-)Unterricht (Gudrun Kasberger und Margareta Strasser)
  • Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik sprachlicher Kompetenzen im Deutschen (Katrin Böhme)
  • Zuhören will gelehrt werden! – Erfassung und Förderung einer Schlüsselkompetenz (Eva Fuchs)
  • Der Lernbereich Sprechen im Fokus: Verortung – Entwicklungskontexte – Leistungsmessung (Brigit Eriksson-Hotz)
  • Leseverstehen als Schlüsselkompetenz in allen Fächern (Irmtraud Kaiser)
  • Schreibkompetenz im Kontext von Mehrsprachigkeit (Michael Becker-Mrotzek, Stefanie Bredthauer und Sabine Hachmeister)
  • Sprachförderung in der Sekundarstufe: Hinweise für die Schulpraxis und die Lehrkräftebildung (Beate Lütke)
  • Der Faktor Alter im Zweitspracherwerb: ein Zusammenspiel individueller und sozialer Einflussfaktoren (Christine Czinglar)
  • Mehrsprachiges Potenzial und die Transferierbarkeit sprachlicher Kompetenzen (Claudia Maria Riehl und Julia Blanco López)
  • Sprachbewusster Unterricht – Prinzipien und Methoden für die Umsetzung (Maria Zauner, Denis Weger und Katharina Ferris)

Der Band ist in der Lehre  „Lehren lernen“ von Klett-Kallmeyer erschienen.

Margareta Strasser

Leiterin des Sprachenzentrums

Sprachenzentrum

Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg

Tel: +43 662 8044 4398

E-Mail an Margareta Strasser