News

Hebammenberuf und feministische Theologie

Geburtserfahrungen als Ausgangspunkt für theologische Schlussfolgerungen stehen heuer im Mittelpunkt der Katharinafeier 2007 an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.

Die Pastorin Hanna Strack hält dazu den Vortrag: „Geboren in das Gewebe des Lebens. Die Hinwendung zur Gebürtigkeit als Ausgangspunkt der Theologie“ am 24. April, 19.30 Uhr, Hörsaal 101 an der Theologischen Fakultät.

„Alle Menschen werden in das Gewebe des Lebens hineingeboren. Die Anerkennung dieser Gebürtigkeit bedeutet den Abschied von der Utopie der Selbstherrlichkeit. Das autonome Subjekt, das Leitbild der Moderne, in seiner Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Unantastbarkeit entlarvt sich als Trugbild, wenn man es von seinem Geboren sein her bestimmt. Wer kann von Geburtserfahrungen erzählen? Mütter, Väter, Hebammen beschreiben den Augenblick der Geburt häufig als etwas „Heiliges“, sie schildern Ergriffenheit, Grenznähe, Liebe, Eins-Sein. Das Heilige erscheint hier in Wandlungen an denen alle teilhaben: die Gebärende, das Kind, der Vater, die Hebamme und die Gesellschaft. Im Anliegen der feministischen Bewegung wurde die Utopie des selbstherrlichen Subjektes erstmalig und nachhaltig durchbrochen. Dieses Durchbrechen hat Raum geschaffen für die Anerkennung der Realität „geboren in das Gewebe des Lebens“ zu sein und damit Beziehungen, Abhängigkeiten und Konflikten nicht ausweichen zu können“, sagt Strack.

Inhaltliches Anliegen der jährlichen Katharinafeier an der Theologischen Fakultät ist die feministische Theologie. Im Zentrum der diesjährigen Feier steht der Vortrag von Hanna Strack, Pastorin aus Pinnow/Schwerin. Strack gibt den „FrauenKirchenKalender“ heraus und verfasste viele moderne Segenstexte. Sie spricht über ihr im Jahr 2006 erschienenes Buch „Die Frau als Mitschöpferin. Eine Theologie der Geburt“, in dem sie die Entwicklung des Hebammenberufes darstellt und aus der Tätigkeit der Geburtshelferinnen auch theologische Schlüsse zieht.

„Alle Menschen werden in das Gewebe des Lebens hineingeboren. Die Anerkennung dieser Gebürtigkeit bedeutet den Abschied von der Utopie der Selbstherrlichkeit. Das autonome Subjekt, das Leitbild der Moderne, in seiner Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Unantastbarkeit entlarvt sich als Trugbild, wenn man es von seinem Geboren sein her bestimmt. Wer kann von Geburtserfahrungen erzählen? Mütter, Väter, Hebammen beschreiben den Augenblick der Geburt häufig als etwas „Heiliges“, sie schildern Ergriffenheit, Grenznähe, Liebe, Eins-Sein. Das Heilige erscheint hier in Wandlungen an denen alle teilhaben: die Gebärende, das Kind, der Vater, die Hebamme und die Gesellschaft. Im Anliegen der feministischen Bewegung wurde die Utopie des selbstherrlichen Subjektes erstmalig und nachhaltig durchbrochen. Dieses Durchbrechen hat Raum geschaffen für die Anerkennung der Realität „geboren in das Gewebe des Lebens“ zu sein und damit Beziehungen, Abhängigkeiten und Konflikten nicht ausweichen zu können“, sagt Strack.

Vor 8kCsSmvdemd6nYVG. VortzFJaehArag feieriRcd6nYt HH1Xr7_Ianna S02KBpzFtra.8kCsSmck mDoguEO0it Thcd6nYVGeologr7_IDogInne02KBpzFn um02KBpzF 19 VG.8kCsUhrtTqbjWN im SaVG.8kCscellum einw-MfU@ie L9yZl5LQiturgiBpzFJaee. F02KBpzFür jene, O02KBpzdie sDoguEO0ich JaehA9yvor aIDoguEOllem fkCsSmvHür dkCsSmvHie 1Xr7_IDKonszFJaehAequenzFJaehA9en ehA9yZleinerbjWNPw- „ThzFJaehAeologi02KBpzFe depzFJaehs GeboKBpzFJarensesSmvH1XinsVG.8kCs“ füriRcd6nY die DoguEO0Arbeit in GemeA9yZl5Linde uPw-MfU@nd ReligioYVG.8kCnsunteiRcd6nYrricuEO02KBht intsSmvH1XeressaehA9yZieren,4tTqbjW findA9yZl5Let amDoguEO0 25. April vonyZl5LQ3 9-KBpzFJa12 UhrmvH1Xr7 im NPw-MfUTheologInpzFJaehnen.8kCsSmZentrXr7_IDoum an der6nYVG.8 TheologiscDoguEO0hen FzFJaehAakuFJaehA9ltät ein vertibjWNPw-efenbjWNPw-der vH1Xr7_Works4tTqbjWhop TqbjWNPstatt.hA9yZl5 AnmO02KBpzeldun1Xr7_IDg faehA9yZür deqbjWNPwn WorkaehA9yZshop:KBpzFJa MariU@iRcd6etta.H02KBpzFeinr7_IDogrichO02KBpz@sbg.TqbjWNPac.at.uEO02KB

Weitere Informationen:

Dr. Silvia Arzt

Fachbereich Praktische Theologie/Religionspädagogik

der Universität Salzburg

e-maoAGil:.oA sily-5via.asPjrzt@QUnsbg.aJXcc.atpDC

Tel: 0662-8044-2802